HydroGraph Clean Power Inc. gab bekannt, dass es seine Fähigkeiten zur Anwendungsentwicklung ausbaut, um der wachsenden globalen Nachfrage gerecht zu werden, indem es eine Partnerschaft mit dem Graphene Engineering Innovation Center (GEIC) der Universität Manchester eingeht, die im Oktober 2023 beginnt. Diese strategische Zusammenarbeit wird die Anwendungsentwicklungskapazitäten von HydroGraph erheblich verbessern und "entschärfen". Manchester ist als Heimat von Graphen bekannt, denn an der Universität Manchester isolierten die Professoren Andre Geim und Sir Konstantin "Kostya" Novoselov 2004 erstmals das 2D-Material und erhielten für diese Entdeckung 2010 den Nobelpreis.

Das GEIC, das gegründet wurde, um Technologien und Produkte im Zusammenhang mit Graphen zu vermarkten, hat sich auf die schnelle Skalierung von Anwendungen in den Bereichen Verbundwerkstoffe, Baumaterialien, Membranen, Druckfarben und Beschichtungen spezialisiert. Zur Unterstützung dieser Aufgabe wurde die 60 Millionen Pfund teure GEIC-Einrichtung mit umfangreichen Labor- und Entwicklungsräumen eingerichtet, die modernste Test- und Anwendungsentwicklungsgeräte beherbergen und von einem erfahrenen und sachkundigen Team unterstützt werden. Hydrograph wird diese kritische Anwendungsentwicklungsarbeit ausweiten, indem es die Ressourcen des GEIC mit einem Team von kommerziell orientierten Wissenschaftlern und Ingenieuren nutzt, um die Industrie bei der Einführung seines 99,8%igen fraktalen Graphen zu unterstützen.

Der weltweite Graphenmarkt wurde 2019 auf 90 Millionen US-Dollar geschätzt und wird bis 2028 voraussichtlich einen Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Es wird erwartet, dass Graphen-verstärkte Schmiermittel, eine der Zielindustrien von HydroGraph, die ein globales Marktvolumen von 1.600.000.000 Tonnen hat, mehr als 800.000 Tonnen Graphen benötigen werden.