HTG Molecular Diagnostics, Inc. hat jetzt die potenziellen Märkte und Anwendungen für sein bahnbrechendes HTG Transcriptome Panel (HTP) erweitert. Seit der Markteinführung von HTP in den USA und Europa im August 2021 hat HTG die Validierung zusätzlicher Probentypen abgeschlossen, die außerhalb der Onkologie häufiger verwendet werden, und die Sequenzierungsmöglichkeiten erweitert, um die Untersuchung größerer Probenkohorten zu erleichtern. Ursprünglich für neoplastisches Gewebe validiert, hat HTG das HTP nun auch für die Verwendung mit normalem FFPE-Gewebe und anderen nicht-neoplastischen Geweben validiert. Darüber hinaus wurde das Panel mit PAXgene, einer beliebten flüssigen Blutprobe, und mit extrahierter RNA sowohl aus frisch gefrorenen als auch aus FFPE-Gewebeproben validiert. Um die Flexibilität von Sequenzierern zu maximieren, ist HTP jetzt für das gesamte Portfolio von Illuminas Sequenzierern im Produktionsmaßstab validiert, einschließlich der Plattformen NextSeq 500/550, NextSeq 1000/2000 und NovaSeq 6000. Dadurch können HTG-Kunden größere Probenkohorten effizienter sequenzieren, was nach Ansicht von HTG die Effizienz der Datengenerierung erheblich steigern und darüber hinaus die Zeit bis zum Vorliegen von Ergebnissen sowie die Gesamtkosten der Kundenstudien reduzieren wird. Durch die Messung von etwa 20.000 mRNA-Targets mit der HTG-eigenen HTG EdgeSeqTM-Technologie kann HTP zur Erstellung von Profilen für eine Vielzahl von Krankheiten, zur Unterstützung bei der Identifizierung neuer Arzneimittelkandidaten, zur Entwicklung molekularer Klassifizierungstools und zur Entdeckung wichtiger Biomarker eingesetzt werden. Das HTG-Panel erfordert eine geringere Probenmenge, ist weniger empfindlich gegenüber RNA-Abbau aufgrund des Probenalters und bietet schnellere Durchlaufzeiten als andere derzeit verfügbare Methoden. Außerdem hat sich gezeigt, dass HTP bei der Erstellung von Genexpressionsprofilen eine höhere Erfolgsquote aufweist als RNA-Seq. HTG hat bereits eine Reihe von White Papers veröffentlicht, die diese Fähigkeiten und Leistungskennzahlen hervorheben. HTG erwartet, dass es in Zukunft weitere interne Daten und Daten von Dritten zur Validierung von HTP vorlegen wird.