GESCHÄFTS BERICHT

© Foto:

Kennzahlen des Hoftex Group Konzerns

KENNZAHLEN

des Hoftex Group Konzerns

2021

2020

2019

2018

2017

Außenumsatzerlöse

Mio. €

137,9

139,3

171,1

174,1

182,6

Gesamtleistung

Mio. €

138,5

138,9

166,8

173,6

181,0

Wertschöpfung 1)

Mio. €

71,8

74,7

83,0

86,4

88,7

Cashflow aus der laufenden

Mio. €

6,2

19,8

19,2

18,4

16,3

Geschäftstätigkeit

Mitarbeiter

1.037

1.053

1.136

1.197

1.220

Investitionen in Sachanlagen

Mio. €

9,3

8,0

14,6

11,7

8,8

Abschreibungen

Mio. €

11,8

11,3

11,3

10,5

10,6

Jahresergebnis

Mio. €

3,7

3,1

2,7

8,0

6,8

Ergebnis je Aktie

0,7

0,6

0,5

1,5

1,3

Cashflow

Mio. €

14,3

11,7

11,5

17,0

15,0

EBITDA

Mio. €

16,4

15,5

15,4

20,8

20,4

Nettobankverschuldung zu EBITDA

x-fach

0,6

0,6

1,2

1,0

1,9

Dynamischer Verschuldungsfaktor 2)

Jahre

2,9

3,6

4,5

3,4

5,1

Bilanzsumme

Mio. €

168,3

176,7

182,8

194,3

188,6

davon Sachanlagen

Mio. €

97,2

98,6

102,7

98,1

92,8

bilanzielles Eigenkapital

Mio. €

113,5

107,6

107,8

105,8

98,0

wirtschaftliches Eigenkapital 3)

Mio. €

112,8

106,8

107,0

104,4

96,8

Eigenkapitalquote 4)

%

67,0

60,4

58,5

53,7

51,3

  1. Gesamtleistung abzüglich Materialaufwand
  2. Fremdkapital abzüglich liquide Mittel/Cashflow
  3. bilanzielles Eigenkapital + Sonderposten abzüglich vorgesehene Dividendenzahlung
  4. bezogen auf das wirtschaftliche Eigenkapital

Inhaltsverzeichnis

INHALTS

VERZEICHNIS

Bericht des Aufsichtsrats ...................................................................

4

Konzernlagebericht .............................................................................

8

Grundlagen des Konzerns ...................................................................

8

Forschung und Entwicklung ................................................................

11

Wirtschaftsbericht ...............................................................................

12

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung ....................................................

12

Branchenbezogene Rahmenbedingungen ...........................................

13

Geschäftsverlauf ..................................................................................

16

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage ................................................

18

Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f Abs. 4 HGB ..........

23

Risiko- und Chancenbericht ................................................................

24

Prognosebericht ...................................................................................

28

Konzernabschluss ................................................................................

32

Konzernbilanz ......................................................................................

32

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ..............................................

33

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung ....................................

34

Konzern-Kapitalflussrechnung ............................................................

35

Konzernanhang ....................................................................................

36

Bilanz der HOFTEX GROUP AG ............................................................

57

Gewinn- und Verlustrechnung der HOFTEX GROUP AG ......................

58

3

Bericht des Aufsichtrats

BERICHT DES

AUFSICHTSRATS

Im Geschäftsjahr 2021, das geprägt war durch die anhaltende COVID-19-Pandemie sowie Material- und Lieferengpässen, hat der Aufsichtsrat der HOFTEX GROUP AG den Vorstand gemäß Aktiengesetz, Satzung und Geschäftsordnung bei allen wesentlichen Geschäfts- vorfällen und strategischen Entscheidungen, die das Unternehmen und den Konzern be- trafen, überwacht und beratend begleitet. Vom Vorstand wurde der Aufsichtsrat regelmä- ßig, zeitnah und umfassend, sowohl durch schriftliche als auch mündliche Berichte über die Geschäftsentwicklung und die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft sowie deren Ge- schäftsbereiche und wesentliche Tochtergesellschaften unterrichtet und über Projekte mit erheblicher Bedeutung informiert. Anhand des periodischen Berichtswesens war der Auf- sichtsrat ebenso in die Investitions-, Finanz- und Personalplanung eingebunden. Hierzu gehörten weiter Berichte über Auftragseingang, Mitarbeiterentwicklung, Umsatz, Cash- flow, Ertragslage, Plan-/Ist-Abweichungen und die Liquiditätslage, mit denen sich der Auf- sichtsrat intensiv befasst hat.

Alle Maßnahmen und Geschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrats bedürfen, wurden in den Aufsichtsratssitzungen intensiv mit dem Vorstand diskutiert und vom Aufsichtsrat eingehend und pflichtgemäß geprüft.

Zusätzlich zur Berichterstattung durch den Vorstand in den Aufsichtsratssitzungen hat sich der Vorsitzende des Aufsichtsrats auch außerhalb der Sitzungen in regelmäßigen Gesprä- chen mit dem Vorstand über die aktuelle Situation und die wesentlichen Geschäftsvorfälle informieren lassen.

Im Berichtsjahr fanden vier turnusmäßige Aufsichtsratssitzungen statt. Aufgrund der an- haltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie war der Aufsichtsrat gezwungen, er- neut sämtliche Sitzungen in virtueller Form abzuhalten. Außerordentliche Sitzungen wur- den nicht einberufen. Der Aufsichtsrat konnte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr eine konstant hohe Teilnahmequote verzeichnen. Mit Ausnahme von einer Sitzung, bei der ein Mitglied entschuldigt fehlte, nahm der Aufsichtsrat geschlossen an den Beratungen teil. Der Personalausschuss trat im Berichtszeitraum einmal zur Beschlussfassung zusam- men. Die Zusammenkunft wurde in virtueller Form abgehalten. Weitere Ausschüsse wur- den durch den Aufsichtsrat im Berichtsjahr nicht gebildet.

In der Sitzung am 26. März 2021 erörterte der Aufsichtsrat mit dem Vorstand zunächst die turnusmäßigen Vorlagen. Bei der Vorstellung der aktuellen Geschäftsentwicklung in- formierte der Vorstand über die schwieriger werdende Rohstoffversorgung aufgrund von Störungen in den Lieferketten, was sich sowohl in verzögerten Lieferzeiten als auch in

4

Bericht des Aufsichtrats

einem Anstieg der Rohstoffpreise niederschlägt. Auf der Agenda standen außerdem die Beschlussfassung über eine Erweiterungsinvestition am Tenowo-Standort Mittweida. Fer- ner stimmte das Gremium dem Vorstandsbeschluss zu, die Hauptversammlung am 9. Juli 2021 als virtuelle Versammlung nach den Vorgaben des Covid-19-Gesetzes und den dort verankerten Regelungen zum Fragerecht der Aktionär:innen abzuhalten.

Am 17. Mai 2021 befasste sich der Aufsichtsrat intensiv mit den Jahresabschlüssen und Prüfungsberichten für die HOFTEX GROUP AG und den Konzern zum 31. Dezember 2020. Ebenso wurde die Tagesordnung zur Hauptversammlung mit den verschiedenen Be- schlussvorlagen gebilligt. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die turnusmäßige Be- richterstattung des Vorstands über die aktuelle Geschäftsentwicklung mit Schwerpunkt auf den Zahlen des 1. Quartals 2021. Ebenso informierte der Vorstand ausführlich über die Liquiditätssituation des Hoftex Group-Konzerns und die angestrebte Schaffung einer Anschlussfinanzierung für die Schuldscheindarlehensverträge, die per Ende 2021 auf 12,5 Mio. € valutieren.

Schwerpunkt der Sitzung am 27. September 2021 war die aktuelle Geschäftssituation per August 2021 mit Fokus auf die beiden Geschäftsbereiche Tenowo und Neutex. Ergänzend zur Berichterstattung des Vorstandes informierte die Geschäftsleitung der Tenowo über das im Juli 2021 aufgetretene Hochwasserereignis, das zu erheblichen Schäden im Werk 1 am Vliesstandort Hof geführt hat. Durch die Möglichkeit die dadurch entstandenen fehlen- den Produktionskapazitäten teilweise auf andere Anlagen und Standorte zeitnah zu ver- lagern, konnten größere Lieferverzögerungen vermieden werden. Auf der Agenda standen außerdem eine Präsentation über die Fortentwicklung des bestehenden Risikomanage- ment-Systems sowie die Zustimmung des Gremiums zur Aufnahme von Verhandlungen mit Banken über eine Konsortialkreditfinanzierung.

In der letzten Sitzung des Berichtsjahres am 13. Dezember 2021 stellte der Vorstand die aktuelle Geschäftssituation per Oktober 2021, die Hochrechnung für 2021, die Unterneh- mensplanung 2022 und die Investitionsplanung für 2022 einschließlich der Investitions- vorschau 2023 bis 2024 vor. Die Planung fand die Zustimmung des Aufsichtsrats, nach- dem sie eingehend geprüft und darin enthaltene Chancen und Risiken mit dem Vorstand intensiv diskutiert wurden. Darüber hinaus wurde der vorgelegte Investitionsplan für das Geschäftsjahr 2022 durch den Aufsichtsrat bewilligt. Zudem hat der Aufsichtsrat dem Ab- schluss eines Konsortialkreditvertrages zugestimmt.

Als Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2021 hatte die Hauptversammlung die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, ge- wählt. Diese hat den Jahresabschluss der HOFTEX GROUP AG und den Konzernabschluss zum 31.12.2021 sowie den Konzernlagebericht unter Einschluss der Buchführung und des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems geprüft und mit dem uneinge- schränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfungsberichte wurden den Aufsichts- ratsmitgliedern unverzüglich nach Fertigstellung übersandt.

5

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Hoftex Group AG published this content on 17 May 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 22 May 2022 05:15:05 UTC.