Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2020

Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft, Augsburg

Dieser Bericht besteht aus

  • Konzernbilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung inkl. Gesamtergebnisrechnung
  • Konzernanhang
  • Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • Kapitalflussrechnung
  • Zwischenlagebericht

und stellt den unterjährigen Emittentenbericht gemäß § 6 Abs. 2 des Regelwerks für das Marktsegment m:access dar. Er ist weder einer prüferischen Durchsicht unterzogen noch entsprechend § 317 HGB geprüft worden.

Soweit nichts anderes erwähnt ist, gelten die Angaben im Konzernabschluss 2019, insbesondere die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, fort.

Der Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2020 kann auf unserer Homepage www.hasen-ag.deabgerufen werden.

Augsburg im August 2020

Der Alleinvorstand

Hans-Peter Bauer

Konzernbilanz zum 30.06.2020 nach IAS/IFRS

Hasen-Immobilien AG, Augsburg

A K T I V A

P A S S I V A

Anhang

30.06.2020

31.12.2019

Anhang

30.06.2020

31.12.2019

Pos.

EUR

EUR

Pos.

EUR

EUR

Langfristige Vermögenswerte

Eigenkapital

2.1.10

Immaterielle Vermögenswerte

2.1.1

1,00

1,00

Gezeichnetes Kapital

7.200.000,00

7.200.000,00

Sachanlagen

2.1.2

44.197,81

51.100,92

Gewinnrücklagen

117.647.428,67

116.616.462,61

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

2.1.3

209.113.856,70

209.113.856,70

Eigenkapital der Anteilseigner des Mutterunternehmens

124.847.428,67

123.816.462,61

geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

2.1.4

2.822.113,66

1.868.841,80

Minderheitsanteile am Eigenkapital

0,00

0,00

Latente Steueransprüche

2.1.5

87.800,00

90.000,00

Eigenkapital gesamt

124.847.428,67

123.816.462,61

Langfristige Vermögenswerte gesamt

212.067.969,17

211.123.800,42

Langfristige Verbindlichkeiten

Kurzfristige Vermögenswerte

Langfristige Finanzverbindlichkeiten

2.1.11

58.287.816,33

55.685.661,09

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

2.1.12

792.931,86

834.362,20

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

2.1.6

944.725,15

341.275,44

Latente Steuerverbindlichkeiten

2.1.13

21.077.000,00

20.614.700,00

Übrige Forderungen und Vermögenswerte

2.1.7

1.432.579,36

1.008.571,06

Langfristige Verbindlichkeiten gesamt

80.157.748,19

77.134.723,29

Ertragsteuerforderungen

2.1.8

75.616,00

75.616,00

Zahlungsmittel

2.1.9

7.652.359,99

13.873.785,39

Kurzfristige Vermögenswerte gesamt

Kurzfristige Verbindlichkeiten

10.105.280,50

15.299.247,89

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

2.1.11

7.075.143,29

14.550.574,72

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2.1.14

44.468,79

317.734,87

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

2.1.15

9.425.755,46

9.362.659,25

Kurzfristige Rückstellungen

2.1.16

220.314,50

223.047,00

Steuerverbindlichkeiten

2.1.17

402.390,77

1.017.846,57

Kurzfristige Verbindlichkeiten gesamt

17.168.072,81

25.471.862,41

222.173.249,67

226.423.048,31

222.173.249,67

226.423.048,31

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.-30.06.2020 nach IAS/IFRS Hasen-Immobilien AG, Augsburg

Anhang

30.06.2020

30.06.2019

Pos.

EUR

EUR

1.

Umsatzerlöse

2.2.1

5.240.474,98

4.621.317,86

2.

sonstige betriebliche Erträge

2.2.2

142.845,55

41.668,57

3.

Materialaufwand

2.2.3

-1.530.634,47

-1.024.460,44

4.

Personalaufwand

2.2.4

-89.176,05

-62.701,72

5.

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

2.2.5

-7.133,97

-7.063,21

6.

sonstige betriebliche Aufwendungen

2.2.6

-1.502.781,78

-813.772,81

7.

Finanzerträge

2.2.7

30,28

149,08

8.

Finanzaufwendungen

2.2.8

-647.666,65

-778.416,97

10.

Ergebnis vor Ertragsteuern

1.605.957,89

1.976.720,36

11.

Ertragsteuern

2.2.9

-574.991,83

-319.443,19

12.

Konzernergebnis

1.030.966,06

1.657.277,17

davon entfallen auf

die Minderheitsgesellschafter

0,00

0,00

das Mutterunternehmen

1.030.966,06

1.657.277,17

Anzahl der Aktien in Stück

480.000

480.000

Ergebnis je Aktie in EUR *

2.2.10

2,15

3,45

  • Es sind keine Optionsscheine, Wandelanleihen u.ä. vorhanden, aus denen die Ausgabe neuer Aktien resultieren könnte. Daher ist kein verwässertes Ergebnis je Aktie ermittelbar.

Gesamtergebnisrechnung vom 01.01.-30.06.2020 nach IAS/IFRS

Hasen-Immobilien AG, Augsburg

30.06.2020

30.06.2019

EUR

EUR

Konzernergebnis

1.030.966,06

1.657.277,17

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

0,00

0,00

davon entfallen auf

die Minderheitsgesellschafter

0,00

0,00

das Mutterunternehmen

0,00

0,00

Gesamtergebnis

1.030.966,06

1.657.277,17

davon entfallen auf

die Minderheitsgesellschafter

0,00

0,00

das Mutterunternehmen

1.030.966,06

1.657.277,17

Konzernanhang für den Zwischenberichtszeitraum 01.01.2020 bis 30.06.2020

Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft, Augsburg

1. Allgemeine Angaben

1.1 Informationen zum Unternehmen

Der Zwischenbericht wurde nach der Maßgabe des IAS 34 erstellt und umfasst für die Zwi- schenberichtsperiode vom 01.01.2020 bis 30.06.2020 einen "verkürzten Abschluss" (Conden- sed set of financial statements).

Die Erstellung des Zwischenberichts erfolgt in konsolidierter Form gemäß IAS 34.14. Der Kon- solidierungskreis hat sich im Gegensatz zum Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 01.01.2019 bis 31.12.2019 nicht verändert und stellt sich wie folgt dar:

Geschäftsanteil/

Gezeichnetes Kapital/

Kommanditanteil

Kommanditanteil

30.06.2020 EUR

31.12.2019 EUR

Hasen-Immobilien Grundbesitz GmbH & Co. KG

90 %

9.000,00

9.000,00

Hasen-Immobilien Verwaltungs GmbH

100 %

25.000,00

25.000,00

Hasen-Real Estate Verwaltungs GmbH

100 %

25.000,00

25.000,00

Hasen-Immobilien Munich Bahnhofsplatz GmbH & Co. KG

90 %

9.000,00

9.000,00

Hasen-Immobilien Munich Verwaltungs GmbH

100 %

25.000,00

25.000,00

Es wurden dieselben Konsolidierungsgrundsätze wie im Konzernabschluss 2019 zugrunde ge- legt.

Ferner wurden im Zwischenbericht die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Berechnungsmethoden wie im Konzernabschluss 2019 befolgt.

Soweit es sich um Angabepflichten in anderen Standards als IAS 34 handelt, wurden diese nicht beachtet (IAS 34.18). Des Weiteren wurde auf Anhangsangaben verzichtet, die sich zum Konzernabschluss 2019 nicht verändert haben, unwesentlich sind oder nicht bereits an anderer Stelle im Zwischenbericht veröffentlicht wurden.

2. Erläuterungen der Abschlussposten

2.1.3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

EUR

Stand 31.12.2019

209.113.856,70

Veränderung

0,00

Stand 30.06.2020

209.113.856,70

2.1.6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Der Forderungsbestand betrifft ausschließlich offene Pachten und Mieten und ergibt sich wie folgt:

30.06.2020 EUR

31.12.2019 EUR

a) offene Pachten / Mieten

1.804.928,85

392.969,67

b) Einzelwertberichtigung

-860.203,70

-51.694,23

944.725,15

341.275,44

2.1.7 übrige Forderungen und Vermögenswerte

30.06.2020 EUR

31.12.2019 EUR

a) Rechnungsabgrenzungsposten

162.260,26

161.149,42

b) Verrechnungskonto der INKA Group GmbH & Co. KG

836.573,79

39.196,56

c) Verrechnungskonto TI Immobilien GmbH & Co. KG

280.268,00

280.268,00

d) Versicherungsentschädigung

0,00

500.000,00

e) Umsatzsteuer

85.685,07

0,00

f) sonstige Vermögenswerte

67.792,24

27.957,08

1.432.579,36

1.008.571,06

2.1.8 Ertragsteuerforderungen

Die Ertragsteuerforderungen beinhalten laufende Steuererstattungsansprüche für 2020 und Vorjahre.

2.1.9 Zahlungsmittel

Bei den Zahlungsmitteln handelt es sich um Kassenbestände und Guthaben bei verschiedenen Banken, die zum Nominalwert angesetzt sind und auf EUR lauten.

2.1.10 Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital der Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft ist gegenüber dem Vorjahr unverändert in 480.000 nennbetragslose Stückaktien eingeteilt. Jede Stückaktie gewährt eine Stimme.

Der Posten Gewinnrücklagen beinhaltet die kumulierten Ergebnisse vorhergehender Perioden sowie das Ergebnis dieser Zwischenberichtsperiode.

2.1.11 Finanzverbindlichkeiten

Die übrigen kurz- und langfristigen Darlehen dienen der Finanzierung von Bestandsimmobilien. Sie sind voll durch Grundschulden besichert. Die Zinsen sind fest vereinbart.

30.06.2020 EUR

31.12.2019 EUR

a) jederzeit fällig oder bis zu einem Jahr

7.075.143,29

14.550.574,72

b) mehr als ein Jahr bis zu fünf Jahren

15.229.345,53

19.142.570,07

c) mehr als fünf Jahre

43.058.470,80

36.543.091,02

65.362.959,62

70.236.235,81

2.1.12 Übrige langfristige Verbindlichkeiten

Die übrigen langfristigen Verbindlichkeiten beinhalten ausschließlich Kaufpreisleibrenten in Hö- he von TEUR 793 (Vj. TEUR 834), die durch Grundschulden besichert sind.

2.1.13 Latente Steuern

Die passiven latenten Steuern resultieren aus:

30.06.2020 EUR

31.12.2019 EUR

a) langfristige Aktiva

21.076.300,00

20.613.300,00

b) kurzfristige Aktiva

700,00

1.400,00

21.077.000,00

20.614.700,00

2.2 Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung

2.2.1 Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse beinhalten Erträge aus der Vermietung und Verpachtung in Höhe von TEUR 5.240 (Vj. TEUR 4.621).

2.2.2 sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge teilen sich wie folgt auf:

30.06.2020

30.06.2019

TEUR

TEUR

a) Versicherungsentschädigungen

66

12

b) periodenfremde Erträge

0

26

c) Erträge aus der Herabsetzung von Einzelwertberichtigungen

22

0

d) Erträge aus der Ausbuchung einer Kaufpreisleibrente

55

0

e) Sonstige

0

4

143

42

2.2.3 Materialaufwand

Der Materialaufwand beinhaltet Aufwendungen für Reparaturen und Nebenkosten für eigene Anwesen in Höhe von TEUR 1.531 (Vj. TEUR 1.024).

2.2.4 Personalaufwand

Der Personalaufwand gliedert sich wie nachstehend:

30.06.2020

30.06.2019

TEUR

TEUR

a) Löhne und Gehälter

73

53

b) soziale Abgaben

16

10

89

63

2.2.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten:

30.06.2020

30.06.2019

TEUR

TEUR

a) Betriebskosten

88

103

b) Verwaltungskosten

1.266

452

c) Abfindungsanspruch

149

258

1.503

814

2.2.7 Finanzerträge

Bei den Finanzerträgen handelt es sich um Zinsen aus Bankguthaben und um Zinserträge aus § 233 a AO.

2.2.8 Finanzaufwendungen

Die Finanzaufwendungen beinhalten:

30.06.2020

30.06.2019

TEUR

TEUR

a) Zinsanteil aus Kaufpreisleibrentenverpflichtungen

34

83

b) Bankzinsen

614

695

648

778

2.2.9 Ertragsteuern

Die Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen:

30.06.2020

30.06.2019

TEUR

TEUR

a) laufende Steuern

110

145

b) latente Steuern

465

174

575

319

Der Berechnung der Steuern liegen die nach der derzeitigen Rechtslage zum Realisierungs- zeitpunkt geltenden oder erwarteten Steuersätze zugrunde. Der Steuersatz von 32,3% (Vj.32,3%) setzt sich zusammen aus einem Körperschaftsteuersatz in Höhe von 15%, Solidari- tätszuschlag in Höhe von 5,5% auf die Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in Höhe von 16,45% (Vj. 16,45%).

Augsburg, den 28. August 2020

Der Alleinvorstand

(Hans-Peter Bauer)

Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 30. Juni 2020 nach IFRS

Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft, Augsburg

Gezeichnetes

Gewinnrücklagen/

Anteil der

Minderheits-

Konzern-

Kapital

Bilanzgewinn

Konzernmutter

anteile

eigenkapital

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

a)

Stand 01.01.2019

7.200.000,00

107.191.801,83

114.391.801,86

0,00

114.391.801,86

b)

Dividendenausschüttung an Anteilseigner

0,00

-960.000,00

-960.000,00

0,00

-960.000,00

c)

Konzernergebnis

0,00

10.384.660,75

10.384.660,75

0,00

10.384.660,75

unrealisierte Gewinne/Verluste sowie latente Steuern

auf unrealisierte Gewinne/Verluste

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Gesamtergebnis

0,00

10.384.660,75

10.384.660,75

0,00

10.384.660,75

d)

Stand 31.12.2019

7.200.000,00

116.616.462,58

123.816.462,61

0,00

123.816.462,61

e)

Dividendenausschüttung an Anteilseigner

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

f)

Konzernergebnis

0,00

1.030.966,06

1.030.966,06

0,00

1.030.966,06

unrealisierte Gewinne/Verluste sowie latente Steuern

auf unrealisierte Gewinne/Verluste

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Gesamtergebnis

0,00

1.030.966,06

1.030.966,06

0,00

1.030.966,06

g)

Stand 30.06.2020

7.200.000,00

117.647.428,64

124.847.428,67

0,00

124.847.428,67

Kapitalflussrechnung

vom 01. Januar bis 30. Juni 2020 nach IFRS Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft, Augsburg

30.06.2020 / EUR

30.06.2019 / EUR

Konzernergebnis

1.030.966,06

1.657.277,17

Ertragssteuern

574.991,83

319.443,19

Ergebnis vor Steuern

1.605.957,89

1.976.720,36

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

7.133,97

7.063,21

Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen

-2.732,50

-73.743,00

Zahlungswirksame Veränderung des Nettoumlaufvermögens

-1.279.058,26

-672.105,26

Gewinne/Verluste aus Anlagenabgängen

0,00

31,00

sonstige zahlungsunwirksame Erträge (-)/Aufwendungen (+)

331.611,62

0,00

Zinserträge und Zinsaufwendungen

647.636,37

778.267,89

Erhaltene Zinsen

30,28

149,08

Gezahlte Zinsen

-647.666,65

-778.416,97

Gezahlte Ertragssteuern

-725.947,63

-140.371,19

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

-63.034,91

1.097.595,12

Auszahlungen für Investitionen in Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

-1.285.114,34

-589.185,16

Einzahlungen aus Abgängen von Immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen

0,00

0,00

Einzahlungen aus Abgängen von als Finanzanlagen gehaltene Immobilien

0,00

0,00

Auszahlungen für Investitionen in als Finanzanlagen gehaltene Immobilien

0,00

-11.013.556,70

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-1.285.114,34

-11.602.741,86

Dividendenausschüttung an Anteilseigner

0,00

0,00

Dividendenausschüttung an Minderheitsgesellschafter

0,00

0,00

Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzkrediten

1.227.438,33

7.939.911,46

Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzkrediten

-6.100.714,48

-2.124.272,10

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

-4.873.276,15

5.815.639,36

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands

-6.221.425,40

-4.689.507,29

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode

13.873.785,39

22.682.550,57

Finanzmittelbestand am Ende der Periode

7.652.359,99

17.993.043,28

Zwischenlagebericht

für die Zeit vom 01. Januar 2020 bis 30. Juni 2020 Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft, Augsburg

1. Grundlagen des Unternehmens / Geschäftsmodel

Die Hasen-Immobilien Aktiengesellschaft (im Folgenden auch Hasen- Immobilien AG) ist eine Beteiligungsholding, die Immobilienbeteiligungen hält, die sich ausschließlich auf die Verwaltung eigener Immobilien konzentrieren.

  1. Bei den Beteiligungen handelt es sich um die Hasen-Immobilien Munich Bahnhofsplatz GmbH & Co. KG mit dem Anwesen Bahnhofplatz 1 in München sowie um die Hasen-Immobilien Grundbesitz GmbH & Co. KG mit dem überwiegend in Augsburg gelegenen Grundbesitz.
    Die Kommanditanteile betragen unverändert jeweils 90%.
    Die Geschäftsführungsaufgaben werden durch deren Komplementärgesellschaften, die Hasen-Immobilien Munich Verwaltungs GmbH und die Hasen-Immobilien Verwaltungs GmbH ausgeübt. Beide Gesellschaften sind nicht am Vermögen und am Ergebnis beteiligt und werden zu 100% von der Hasen-Immobilien AG gehalten.
  2. Gemäß den Ausführungen des Lageberichtes zum 31.12.2019 ist die frühere Beteiligung an der Hasen-Real Estate GmbH & Co. KG in 2019 durch Anwachsung an die Hasen-Immobilien AG erloschen und die Hasen-Real Estate Verwaltungs GmbH aufgelöst.

2. Wirtschaftsbericht

  1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
    Wie bereits im Lagebericht zum 31.12.2019 eingehend beschrieben, wurden im 1. Halbjahr 2020 zur Bekämpfung und Eindämmung der sich ausbreitenden Covid-19-Pandemie eine Reihe von einschneidenden, hoheitlichen Maßnahmen auf Bundes- und Länderebene getroffen. Es handelte sich u.a.
    um Grenzschließungen, Ausgangs- bzw. Kontaktverbote, Zwangsschließungen von Ladengeschäften des Einzelhandels und der Gastronomie (sog. Lockdown), temporärer Ausschluss von mietrechtlichen Kündigungsrechten bei Zahlungsverzug u. ä.. Ferner wurde zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen durch den Bund bzw. die Länder eine Reihe von Hilfsprogrammen geschaffen bzw. auf den Weg gebracht.

1

Zwischenzeitlich wurden die Maßnahmen, die zu einer Lahmlegung des gesamten Wirtschaftssystems geführt hatten, zum Teil wieder gelockert bzw. aufgehoben. Gleichwohl ist die Covid-19-Pandemie noch nicht überwunden. Neben einer Reihe von Reisebeschränkungen bzw. Reisewarnungen sowie dem Verbot von Großveranstaltungen in Bayern sind die erlassenen Hygienevorschriften, Abstandsregelungen sowie Maskenpflicht weiterhin in Kraft und einzuhalten. Immer wieder auftretende regionale oder lokale Ausbrüche in Kommunen oder Unternehmen werden durch entsprechende Isolationsmaßnahmen der Hotspots bekämpft. Bedingt durch die Urlaubs- und Ferienzeit werden derzeit verstärkt Anstrengungen unternommen, mögliche Infektionsketten durch Reisende bzw. Urlaubsrückkehrer mittels gezielter Corona-Untersuchungen zu unterbrechen bzw. aufzudecken und damit einen weiteren Anstieg von Neuinfektionen einzudämmen.

Gemäß Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 05.August 2020 hat die Covid-19-Pandemie die deutsche Wirtschaft abrupt abgebremst und sich mittlerweile auch deutlich auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Danach fiel das BIP im 2. Quartal 2020 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 10,1 % zweistellig gegenüber dem Vorquartal (nach -2% im 1. Quartal 2020). Ferner ging die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland saisonbereinigt ungewöhnlich stark um 1,4 % gegenüber dem 1. Quartal 2020 zurück (nach 0,0 % im 1. Quartal 2020). Für das laufende dritte Quartal rechnen Volkswirte allerdings wieder mit einem Wachstum. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sagt ein Plus von drei Prozent voraus. Dennoch werde es wohl zwei Jahre dauern, bis der historische Einbruch vom Frühjahr wettgemacht wird.

Soweit es die Entwicklung des Immobilienmarktes betrifft, können aus derzeitiger Sicht noch keine sicheren oder seriösen Aussagen getroffen werden. Die Berichtsgesellschaft differenziert insoweit bei ihren Betrachtungen zwischen Kauf- und Vermietungsmarkt sowie den einzelnen Segmenten Wohnen/Büro/Einzelhandel bzw. Gewerbe. Zwar spricht der Immobilienmarkt erfahrungsgemäß zeitverzögert auf die konjunkturelle Entwicklung und Sondereinflüsse an, jedoch handelt es sich bei der Covid-19-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen um ein noch nie dagewesenes, schwer abschätzbares Ereignis. Vor diesem Hintergrund sind aus Sicht der Gesellschaft unter anderem die Anzahl der prognostizierten Insolvenzen sowie die Entwicklung des Arbeitsmarktes zu beobachten.

Soweit es den Berichtszeitraum betrifft, investierten Käufer laut einer Analyse von BNP Paribas Real Estate im zweiten Quartal 2020 ein Fünftel weniger Kapital in Bürohäuser, Einzelhandelsgebäude, Hotels oder Lagerflächen als im selben Zeitraum des Vorjahres. Im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt sanken die Investitionen um 17%. Damit spiegeln sich laut BNP Paribas Real Estate die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung der Märkte und die

2

umfangreichen Einschränkungen während des Lockdowns im Investmentumsatz deutlich wider (Handelsblatt v. 06.07.2020).

Des Weiteren sind, soweit es den Wohnungsmarkt betrifft, laut Mitteilungen des Handelsblattes vom 15.07.2020 und 29.07.2020 im Mai trotz Corona-Krise die Anzahl der Genehmigungen für den Wohnungsbau zwar gestiegen und die Baupreise gleichzeitig weniger schnell angezogen, jedoch sei Wohnungseigentum nach einer unveröffentlichten Studie der Firma On-Geo im Zeitraum März und April um 7,5% günstiger verkauft worden. Demgegenüber seien gemäß Veröffentlichung des Handelsblattes vom 10.08.2020 mit Verweis auf eine, durch die Pfandbriefbanken in Auftrag gegeben Untersuchung die Preise für Wohnraum im zweiten Quartal im Verhältnis zum Vorjahr um 6,0 % gestiegen. Danach zog die Preisentwicklung bei selbstgenutztem Wohnraum um 6,8% stärker an als bei Mehrfamilienhäusern, deren Preise um 5,2 % höher lagen als noch im Vorjahr. Die Neuvertragsmieten seien hiernach um 3,1 % gestiegen.

3. Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2020

Soweit es den Geschäftsverlauf der Berichtsgesellschaft im ersten Halbjahr betrifft, war dieser ebenfalls von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Trotz staatlicher Hilfspakete waren verschiedentlich Mieter durch den Lockdown nicht in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. In Einzelfällen waren "partnerschaftliche Lösungen" in Form von Stundungen bzw. Erlassen notwendig, um mögliche Insolvenzen abzuwenden bzw. zu verhindern. Soweit Erlasse ausgesprochen wurden, wurden diese verschiedentlich mit zukünftigen Kompensationen verbunden. Lediglich in zwei Fällen war Klage geboten, da mieterseitig eine beharrliche Zahlungsverweigerung nicht nur während, sondern auch nach Aufhebung des Lockdowns an den Tag gelegt wurde.

Soweit es die Bestandsoptimierung betrifft, konnte die umfangreiche Sanierung des im unmittelbaren Zentrum von Augsburg gelegenen Gaststättenobjekts "Das Wirtshaus Unter dem Bogen" trotz strengen Hygieneanforderungen, Abstandsregelungen und Lieferengpässen weitestgehend fertig gestellt werden und im August 2020 an den Betreiber übergeben werden. Die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten werden jedoch Corona bedingt auf September verschoben.

Ebenso wurde im ersten Halbjahr 2020 im Anwesen Bahnhofplatz 1 in München die Zeit der Schließung bzw. des Lockdowns genutzt, verschiedene Mängel zu beseitigen, ohne in den laufenden Hotel- und Restaurantbetrieb eingreifen zu müssen.

3

4. Ertragslage des Hasen-ImmobilienKonzerns

  1. Die Umsatzerlöse des Konzerns nach IAS /IFRS betragen im 1. Halbjahr 2020 TEUR 5.240 (Vj. TEUR 4.621).
  2. Per 30.06.2020 beträgt das Zwischenergebnis vor Steuern TEUR 1.606

(Vj. TEUR 1.977).

3.3 Die Zahl der Arbeitnehmer im Konzern (kaufmännische Angestellte) beläuft sich auf durchschnittlich 7 Mitarbeiter.

5. Chancen- und Risikoberichterstattung

Soweit es die Chancen- und Risikoberichterstattung betrifft, wird weitestgehend auf die detaillierten Ausführungen der Chancen- und Berichterstattung des Lageberichtes zum 31.12.2019 verwiesen, in dem bereits ausführlich auf die Sondersituation der Covid-19-Pandemie eingegangen wurde sowie auf die Erläuterungen zum Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2020.

Im Übrigen werden die weiteren wirtschaftlichen Auswirkungen abzuwarten sein, insbesondere wann mit einer Normalisierung bzw. Erholung der Wirtschaft gerechnet werden kann, wie hoch die Anzahl der prognostizierten Insolvenzen sein wird bzw. wie sich der Arbeitsmarkt weiter entwickelt und welche tatsächlichen Folgen die Covid-19-Pandemie für den Immobilienmarkt insbesondere im Bereich von Vermietbarkeit, Miethöhen und Kaufpreisen haben wird.

Trotz der durch die Covid-19-Pandemie bedingten, in vielen Wirtschaftszweigen schwierigen Situation, geht der Konzern nicht davon aus, dass er durch die sich abzeichnenden Risiken aus der Covid-19-Pandemie in seiner Existenz bedroht ist.

6. Prognosebericht

Im Vergleich zu dem im Lagebericht zum 31.12.2019 prognostizierten Ergebnis vor Steuern für 2020 geht der Konzern als Folge der Covid-19- Pandemie von einem zwischen TEUR 600 bis TEUR 800 verminderten Ergebnis vor Steuern für 2020 aus. Jedoch kann es durch die Covid-19- Pandemie zu weiteren Verschlechterungen kommen. Ebenso können sonstige Faktoren wie z.B. Buchgewinne aus Grundstücksveräußerungen,

4

abweichende Renovierungs- und Sanierungsaufwendungen oder ähnliches Einfluss auf das Ergebnis haben.

Augsburg, 28.08.2020

Der Alleinvorstand

Hans-Peter Bauer

5

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Hasen-Immobilien AG published this content on 28 August 2020 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 28 August 2020 10:33:05 UTC