Genmab A/S gab bekannt, dass die Daten der Phase-2-Studie InnovaTV 207 (NCT03485209) Teil C (n=40) zur Untersuchung von Tisotumab Vedotin, einem gegen Gewebefaktor gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, eine vielversprechende Antitumoraktivität als Monotherapie bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC) zeigen, bei denen die Krankheit während oder nach einer Erstlinientherapie fortgeschritten ist. Die Studie zeigte, dass 32,5% der Patienten eine bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) erreichten, ein Patient ein vollständiges Ansprechen (CR) und 12 ein teilweises Ansprechen (PR). Diese Ergebnisse wurden am 03. Juni 2024 auf der ASCO-Jahrestagung 2024, die vom 31. Mai bis zum 4. Juni 2024 in Chicago, Illinois, stattfindet, in einem Schnellvortrag vorgestellt.

4. Juni 2024, stattfindet. In der HNSCC-Kohorte von innovaTV 207 Teil C (n=40) lag die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) bei 5,6 Monaten und die mediane Zeit bis zum Ansprechen (TTR) bei 1,4 Monaten. Alle Patienten mussten ein platinbasiertes Regime im rezidivierten oder metastasierten Stadium erhalten haben oder eine persistierende Erkrankung nach einer platinbasierten Chemobestrahlung und einem Checkpoint-Inhibitor (CPI) aufweisen, sofern sie dafür in Frage kamen.

Die Studie zeigte auch, dass von den Patienten mit nicht mehr als einer oder zwei Therapielinien im rezidivierenden oder metastasierenden Stadium (n=25) 40% zum Zeitpunkt des Cut-offs der Daten eine cORR erreicht hatten. Die Ergebnisse zur Sicherheit stimmten mit denen früherer Studien mit Tisotumab Vedotin überein, und es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. Unerwünschte Ereignisse (TEAEs) des Grades =3 traten bei 67,5% der Patienten auf, wobei periphere Neuropathien (40%) am häufigsten waren.

Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (jeglichen Grades) wurden für Augenereignisse, periphere Neuropathie und Blutungen vordefiniert und traten bei 52,5%, 47,5% bzw. 40% der Patienten auf. Bis Dezember 2023 wurden 40 Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem HNSCC mit Tisotumab Vedotin-Monotherapie (1,7 mg/kg intravenös, einmal alle zwei Wochen) behandelt. In dieser Kohorte erhielten 32 (80%) eine vorherige platinbasierte Therapie, 19 (47,5%) mindestens zwei vorherige systemische Therapielinien (Median: 2; Bereich: 1-3), 40 (100%) eine vorherige CPI, 23 (57,5%) eine vorherige Taxanbehandlung und 27 (67,5%) eine vorherige Cetuximabbehandlung.

Die primären Lokalisationen bei der Diagnose waren Oropharynx (n=16), Larynx (n=13) und Mundhöhle (n=9).