MoB März 2015 Marktkommentar März 2015

In Europa kannten die Aktienkurse im ersten Quartal nur eine Richtung: nach oben! Gerade mal zwei Monate benötigte der DAX für einen Anstieg von 2000 Punkten, das sind rund 22%. Der Euro Stoxx 50 legte etwas mehr als 17% zu. Die US-Börsen und die Emerging Markets bewegten sich seitwärts, nur in China zogen die Kurse zuletzt deutlich an. Der japanische Aktienmarkt verzeichnete einen Zuwachs von rund 10%. Europäische Anleger profitierten von einem festen US-Dollar, der gegenüber dem Euro um rund 10% an Wert gewann.
Damit spiegelt die Börsenentwicklung die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den glo- balen Wirtschaftsregionen sehr gut wider - und die sind in Europa derzeit nahezu optimal: Die EZB hat gerade erst mit ihrem Anleihekaufprogramm begonnen, so dass die hohe Liqui- dität die Zinsen auf Dauer niedrig halten wird. Zusätzlich profitiert die Eurozone von dem gefallenen Eurokurs und dem niedrigen Ölpreis.
Diese Faktoren sind in den Gewinnprognosen der Unternehmen noch nicht vollständig be- rücksichtigt, wodurch zusätzliches Kurspotential entsteht. Da sich auch die Konjunkturerho- lung beschleunigt, sind viele europäische Aktien deshalb immer noch attraktiv bewertet und werden zunehmend von ausländischen Investoren gesucht.
Viele private und institutionelle Anleger haben den Kursanstieg vollständig oder teilweise verpasst. Sie nutzen jede Korrektur, um Positionen auf- bzw. auszubauen. Auf Sicht werden Lebensversicherungen und andere Kapitalsammelstellen vermehrt in dividendenstarke Aktien investieren müssen, um bei dem extrem niedrigen Zinsniveau eine angemessene Rendite zu erwirtschaften.
Auch wenn die US-Notenbank im Laufe des Jahres die Leitzinsen wohl etwas anheben könnte, was aufgrund der zuletzt überraschend schwachen Arbeitsmarktdaten eher für den Herbst zu erwarten ist, bleibt die Geldpolitik auch dort expansiv. Zusätzlich dürfte China die Geldschleusen weit öffnen, denn mittlerweile zeichnet sich eine starke Konjunkturabschwä- chung ab, die ein massives Gegensteuern der Zentralregierung auslösen wird. Im Vorfeld der geldpolitischen Lockerungen sind die Kurse bereits angesprungen.
Trotz des starken Kursanstiegs in den zurückliegenden Wochen führt an der Aktienanlage in einem Börsenumfeld mit einem Zinssatz von nahe Null für risikoarme Wertpapiere kein Weg vorbei. Die Märkte werden das höhere Kursniveau verarbeiten, vermutlich durch eine Seit- wärtsbewegung mit moderaten Schwankungen. Einen Kursrückschlag möchten viele als Einstieg nutzen, deshalb wird es wohl keinen geben.
Eine einfache, aber dennoch sehr attraktive Möglichkeit für ein Aktieninvestment sind die Skyline Fonds. Sie investieren weltweit breit gestreut an den Kapitalmärkten mit einem Ma- nagementansatz, der besonders in steigenden Märkten überdurchschnittliche Ergebnisse liefert. Bei den mehrheitlichen Aktienfonds in der Statistik der "Euro am Sonntag" liegt der Skyline Dynamik seit Wochen an der Spitze. Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu.

distributed by