Fancamp Exploration Ltd. meldete die vollständigen Ergebnisse seines Bodenprobenprogramms auf seinem Grundstück Diléo im Frotet-Evans Greenstone Belt, 100 Kilometer nördlich von Chibougamau, Québec, Kanada, einem äußerst aussichtsreichen Edelmetallziel, das 15 Claims mit einer Gesamtfläche von 815 Hektar umfasst. Regional Die Entdeckung von Kenorland bei Lac Regnault im Jahr 2020 und die fortgesetzten Bemühungen von Troilus Gold Corp. im Frotet-Evans Greenstone Belt haben die Explorationsbemühungen in diesem Gebiet wiederbelebt, da spannende neue Entdeckungen gemacht wurden.

Kenorlands Erfolg bei Regnault ist zum Teil auf die regionalen Bodenprobenprogramme zurückzuführen. Die auf dem Grundstück durchgeführte geochemische Untersuchung war erfolgreich bei der Abgrenzung einer nach Ansicht von Fancamp beträchtlichen geochemischen Goldanomalie im nordwestlichen Bereich des Grundstücks. Die Explorationsarbeiten auf dem Grundstück Diléo reichen bis in die 1990er Jahre zurück, als Noranda Inc. die Option auf das Grundstück von Fancamp erwarb und Schürfungen, geologische Kartierungen, geophysikalische Bodenuntersuchungen und zwei Diamantbohrprogramme über insgesamt 2.717 Meter in 7 Bohrlöchern (GM53927) durchführte. Noranda hat auf dem Projekt zwei Kupfer-Zink (Cu-Zn)-Vulkangesteinsvorkommen (VMS) erfolgreich bebohrt und dabei hochgradige Mineralisierungen auf schmalen Abschnitten gefunden (siehe unten): Lac Diléo Kupfer-Zink-Vorkommen: 3,67% Cu, 4,22% Zn und 41,3 g/t Ag auf 0,35 Metern (LD-95-06: GM53927) Lac Diléo North-East: 6,21% Cu, 5,85% Zn und 105,06 g/t Ag auf 0.6 Meter (MC-62-09: GM13435) Noranda entdeckte auch ein hochgradiges Goldvorkommen, Diléo-Or, das Schlitzproben mit 12,63 g/t Au und 0,47% Cu auf 0,4 Metern und Schürfproben mit bis zu 16,59 g/t Au, 4,94% Cu und 38,7 g/t Ag (GM53927) ergab.

Aufgrund der Goldmarktbedingungen in den frühen 1990er Jahren hatte Noranda nur begrenzte Anstrengungen unternommen, um das Goldpotenzial des Grundstücks Diléo zu beschreiben. Das Grundstück liegt strategisch günstig in einem Gebiet, in dem im Laufe der Jahre umfangreiche Explorationsarbeiten durchgeführt wurden, darunter große Projekte von Kenorland Minerals Ltd. (finanziert von Sumitomo Metal Mining Canada Ltd.), Troilus Gold Corp., Argonaut Gold Inc, UrbanGold Minerals Inc. und X-Terra Resources Inc. Eine im Sommer 2020 durchgeführte Grundstücksuntersuchung (Schürfungen und Probenahmen), bei der 7 ausgewählte Schürfproben auf dem Grundstück entnommen wurden (4 vom Diléo-Vorkommen), ergab bemerkenswerte Werte von 1,10-13,85% Cu, 6-130 gpt Ag und 1,72-8,65% Zn, wobei eine einzelne beste Probe 13,85% Cu, 130 gpt Ag, 8,65% Zn und 0,17 gpt Au ergab, was das außergewöhnliche Potenzial des Grundstücks bestätigt. Das Projekt Diléo liegt im Frotet-Evans-Grünsteingürtel (2793-2755Ma) in der Unterprovinz Opatica und besteht aus einem bimodalen Paket mafisch-felsischer Vulkansequenzen.

Der strukturell komplexe Frotet-Evans-Gürtel wurde durch zwei große Deformationsereignisse stark deformiert. Die vulkanischen Sequenzen sind infolgedessen stark gefaltet worden. Innerhalb dieses vulkanischen Wirtsgesteinspakets wurden bei früheren Explorationsprogrammen schmale kupfer- und zinkreiche Massivsulfide durchteuft. Fancamp ist außerdem der Ansicht, dass die Liegenschaft ein noch nicht ausgeschöpftes Potenzial für eine Goldmineralisierung aufweist, was durch die hochgradigen Goldproben aus dem Diléo-Or-Vorkommen und die geringen Explorationsausgaben, die seit den 1990er Jahren auf der Liegenschaft getätigt wurden, deutlich wird.