Hamburg - 02. Januar 2013: Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX) gab heute die Vereinbarung einer Forschungszusammenarbeit mit Apeiron Biologics zur Entwicklung immunmodulatorischer Leitsubstanzen für die Behandlung von Krebs bekannt. Apeiron Biologics wird ihre Expertise im Bereich in vitro- und in vivo-Pharmakologie in die Zusammenarbeit einbringen während Evotec für die Bereiche Medizinalchemie und chemische Proteomik verantwortlich sein wird. Die Zusammenarbeit resultiert aus einem erfolgreichen Ergebnis eines phänotypischem Hochdurchsatz-Screenings, das Evotec zuvor im Auftrag von Apeiron Biologics durchgeführt hatte.

Dr. Mario Polywka, Chief Operating Officer von Evotec, kommentierte: 'Wir freuen uns, die Zusammenarbeit an diesem wichtigen Projekt mit Apeiron fortzusetzen. Diese Zusammenarbeit hebt Evotecs umfangreiche phänotypischen Screening-Möglichkeiten bei der Identifizierung neuer Mechanismen und hochwertiger Treffer (Hits) in wichtigen Behandlungsbereichen hervor.'

Dr. Hans Loibner, Vorstandsvorsitzender von Apeiron Biologics, fügte hinzu: 'Wir waren begeistert vom Ergebnis des primären Screens und freuen uns auf die Weiterentwicklung der Hits in dieser Zusammenarbeit unter Anwendung unseres immunologischen Wissens. Es besteht kein Zweifel, dass immunomodulatorische Substanzen wie diese über enormes therapeutisches und kommerzielles Potential verfügen.'

Einzelheiten zu den finanziellen Details wurden nicht bekanntgegeben.

ÜBER APEIRON BIOLOGICS AG
Apeiron Biologics AG ist ein überwiegend privat finanziertes Wiener Biotechnologieunternehmen, das immunologische/biologische Therapien gegen Krebs entwickelt. Das Portfolio besteht aus fünf Projekten in klinischer Entwicklung bis zur Phase 3 sowie einigen präklinischen Ansätzen. APN311 ist ein Antikörper zur Therapie des kindlichen Neuroblastoms und das klinisch am weitesten fortgeschrittene Projekt des Unternehmens. Das Immunzytokin hu14.18-IL2 (APN301) wird sowohl im Neuroblastom als auch im
Melanom klinisch getestet. Darüber hinaus wird rekombinante humane Superoxid-Dismutase, insbesondere in einer topischen liposomalen Darreichungsform (APN201), als potentes gewebeschützendes anti-inflammatorisches Biologikum klinisch entwickelt. An einer neuartigen Stimulierung von Immunzellen zur effektiveren Bekämpfung von Krebs wird mittels zweier sich ergänzender Ansätze gearbeitet (APN401, APN411). Das rekombinante humane Angiotensin Converting Enzyme 2 (GSK2586881, zuvor APN01) wurde Anfang 2010 an GlaxoSmithKline auslizenziert und befindet sich nun in einer Phase-II-Studie in der Indikation 'Akutes Lungenversagen'. Apeiron ist seit 2006 operativ tätig und beschäftigt zurzeit 23 Mitarbeiter.

ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGEN Diese Pressemitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Derartige vorausschauende Aussagen stellen weder Versprechen noch Garantien dar, sondern sind abhängig von zahlreichen Risiken und Unsicherheiten, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen, und die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen in Erwägung gezogen werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen hinsichtlich geänderter Erwartungen der Parteien oder hinsichtlich neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen beruhen, öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

weitergeleitet durch