European Green Transition hat über bestimmte Entwicklungen im Zusammenhang mit seinem wichtigsten Vermögenswert, dem Olserum Seltene Erden Projekt in Schweden, berichtet. Das Unternehmen hat die Konsultationen mit den Grundstückseigentümern und der Bezirksverwaltung von Kalmar abgeschlossen und die Genehmigung erhalten, seinen Arbeitsplan für die Bohrungen auf dem Olserum Seltene Erden Projekt auszuführen, mit denen das Unternehmen voraussichtlich in H2 2024 beginnen wird. Das Unternehmen verfügt nun über einen gültigen Arbeitsplan für ein erstes Bohrprogramm von bis zu 9.000 m in 42 Bohrlöchern, wobei das Programm innerhalb der genehmigten Arbeitsbereiche flexibel geändert werden kann.

Die Genehmigung des Arbeitsplans ist für zwei Jahre gültig und beinhaltet ein Ressourcen-Infill-Programm auf der bestehenden Olserum-Ressource. Er umfasst auch weitere Bohrungen zur Erweiterung des Projekts auf dem Olserum West Prospektionsgebiet und dem Djupedal Prospektionsgebiet, das Untersuchungswerte von bis zu 20,45% Seltene Erden Oxide (TREO) aufweist. Das Unternehmen erwartet noch vor Ende des 1. Halbjahres 2024 Ergebnisse von Kanalproben aus dem Djupedal-Prospekt.

Darüber hinaus erlaubt der Arbeitsplan dem Unternehmen die Durchführung zusätzlicher geophysikalischer Untersuchungen mit geringem Aufwand innerhalb der Arbeitsgebiete, sowohl an der Oberfläche als auch in Bohrlöchern, falls dies als notwendig erachtet wird. Das Unternehmen hielt am 10. April 2024 eine öffentliche Versammlung für lokale Interessengruppen in Gamleby, Kalmar County, Schweden, in unmittelbarer Nähe des Olserum Seltene Erden Projekts. Das Treffen war Teil der offenen und transparenten Politik des Unternehmens zur Einbindung der Gemeinde und folgte auf ein früheres Treffen im September 2023, als das Unternehmen den lokalen Interessengruppen erstmals seine Pläne vorstellte.

Beide Treffen waren gut besucht und wurden positiv aufgenommen. Das Unternehmen erörterte auch die Bedeutung der OlserumRare Earth Element (REE)-Lagerstätte als eine von nur einer Handvoll bekannter REE-Lagerstätten in Europa und die entscheidende Rolle von REE bei der grünen Energiewende. Die Direktoren sind der Ansicht, dass das Olserum Seltene Erden Projekt besonders wichtig ist im Hinblick auf das kürzlich verabschiedete europäische Gesetz über kritische Rohstoffe (CRMA), das darauf abzielt, heimische kritische Rohstoffe in Europa für Europa zu sichern.

Das Unternehmen war auch Gastgeber eines Besuchs von Geologen des Swedish Geological Survey (SGU), die ein neues regionales Kartierungsprogramm in der Region Olserum planen. Dieses Programm zielt darauf ab, das Verständnis für die Geologie dieser wenig erforschten Region zu verbessern, die sehr vielversprechend für kritische Metalle wie REEs ist. Im Jahr 2023 hat die SGU das Olserum Seltene Erden Projekt als eines der schwedischen Projekte von "nationalem Interesse" bezeichnet und das Unternehmen unterstützt die laufenden Initiativen der SGU, um das Verständnis für die Geologie der Region zu verbessern.