Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer kehrt nach China zurück und hat mit einem lokalen Partner in der nordwestlichen Stadt Lanzhou einen Vertrag über die Umwandlung von Passagierflugzeugen in Frachtflugzeuge abgeschlossen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Seit der Chinareise von Präsident Luiz Inacio Lula da Silva im April sind die Erwartungen an neue Geschäfte in China hoch. Damals unterstützte er öffentlich die Bemühungen von Embraer, auf einen Markt zurückzukehren, auf dem das Unternehmen seit der Schließung eines Joint Ventures in Harbin im Jahr 2016 Schwierigkeiten hatte, neue Geschäfte zu finden.

Einige hatten ein Geschäft über den Verkauf von Flugzeugen an eine chinesische Fluggesellschaft erwartet. Stattdessen gab Embraer auf der Paris Air Show bekannt, dass das Unternehmen eine Absichtserklärung mit der Lanzhou Aviation Industry Development Group über die Umrüstung von 20 E190F und E195F von Passagier- in Frachtflugzeuge unterzeichnet hat.

"Es handelt sich um einen Markt mit steigender Nachfrage nach Frachtflugzeugen, um dem enormen Wachstum des E-Commerce-Handels und der daraus resultierenden Entwicklung der Logistikbranche gerecht zu werden", sagte Arjan Meijer, Chief Executive von Embraer im Bereich Commercial Aviation.

Einen Tag zuvor hatte Embraer neue Aufträge von American Airlines und der spanischen Fluggesellschaft Binter für Verkehrsflugzeuge im Gesamtwert von rund 1 Milliarde Dollar zu Listenpreisen bekannt gegeben.

Finanzielle Details des Lanzhou-Geschäfts wurden nicht bekannt gegeben.

Embraer teilte in einer Erklärung mit, dass die Unternehmen beabsichtigen, beim Aufbau von Umrüstungskapazitäten in Lanzhou zusammenzuarbeiten, um die Einführung von E-Jet-Frachtflugzeugen der ersten Generation auf dem chinesischen Markt zu fördern.

Embraer prognostiziert, dass die Nachfrage nach solchen Jets in den nächsten 20 Jahren 700 Flugzeuge erreichen wird, von denen 240 in China gebaut werden sollen. Das Geschäft mit Lanzhou sei ein "starker Indikator" für diese Nachfrage.

Das brasilianische Unternehmen, der drittgrößte Flugzeughersteller der Welt nach Airbus und Boeing, hat derzeit 85 E-Jets in China bei den Fluggesellschaften Tianjin, Hebei, Beibu Gulf und Colorful Guizhou im Einsatz. (Berichterstatter: Gabriel Araujo in Sao Paulo, Bearbeitung: Matthew Lewis)