Elicio Therapeutics, Inc. gab vorläufige Daten aus der laufenden Phase-1a-Studie AMPLIFY-7P zu seinem therapeutischen Krebsimpfstoffkandidaten ELI-002 7P bekannt, die im Rahmen einer Posterpräsentation auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (?ASCO?) vom 31. Mai bis 4. Juni 2024 in Chicago, IL, vorgestellt wurden. Die vorläufigen Daten zeigten, dass ELI-002 7P gut vertragen wurde und die T-Zell-Antworten mit einer Verringerung der Tumor-Biomarker bei der empfohlenen Phase-2-Dosis (?RP2D?) korrelierten. In der AMPLIFY-7P-Studie wird die 7-Peptid-Formulierung des Krebsimpfstoffkandidaten ELI-002 7P von Elicio bei Patienten mit mKRAS-bedingten soliden Tumoren untersucht, bei denen nach einer standardmäßigen lokoregionalen Behandlung eine minimale Resterkrankung festgestellt wurde.

ELI-002 7P wurde mit Elicios patentrechtlich geschützter Amphiphile (?AMP?)-Technologie entwickelt, die eine Immunreaktion gegen die sieben KRAS-Mutationen (G12D, G12R, G12V, G12A, G12C, G12S und G13D) stimulieren soll, die 25% aller soliden Tumoren verursachen. Zum Stichtag 18. Dezember 2023 wurden bei 100% (n = 11/11) der auswertbaren Patienten polyfunktionale mKRAS-spezifische T-Zellen beobachtet. Sowohl CD8+ als auch CD4+ Reaktionen wurden bei 66,7% (4/6) der auswertbaren Patienten in der RP2D 4,9 mg Dosisstufe induziert, mit höheren medianen Fold-Änderungen gegenüber dem Ausgangswert.

Biomarker-Reduktionen wurden bei 2/5 (40%) in der Dosisstufe 1,4 mg AMP-Peptide 7P und bei 5/7 (71%) in der Dosisstufe RP2D 4,9 mg bei Patienten beobachtet, bei denen Reduktionen/Klarheit für alle gängigen G12 (G12D, G12V, G12R) und G13 (D) KRAS-Mutationen beobachtet wurden, die bisher in die Studie aufgenommen wurden. Bei einem (1) G12V-Pankreas-PDAC-Patienten wurde bei 4,9 mg eine minimale Resterkrankungsbeseitigung beobachtet. Es wurde eine Antigenausbreitung mit verstärkten T-Zell-Reaktionen auf nicht-immunisierende, personalisierte Tumor-Neoantigene bei 7/10 (70%) auswertbaren Patienten beobachtet, bei 6/6 (100%) auswertbaren Patienten, die mit der 4,9 mg RP2D-Dosisstufe behandelt wurden.

Es traten keine dosislimitierenden Toxizitäten, keine behandlungsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse oder ein Zytokinfreisetzungssyndrom auf. Die empfohlene Dosis für Phase 2 (RP2D) beträgt 10,0 mg AMP-CpG-7909 mit 4,9 mg AMP-Peptiden 7P. Der führende Produktkandidat ELI-002 ist ein strukturell neuartiger amphiphiler (?AMP?) Krebsimpfstoff, der auf Krebserkrankungen abzielt, die durch Mutationen im mKRAS-Gen ausgelöst werden, einem weit verbreiteten Treiber vieler menschlicher Krebserkrankungen.

ELI-002 besteht aus zwei leistungsstarken Komponenten, die auf der AMP-Technologie beruhen: AMP-modifizierte mutierte KRAS-Peptid-Antigene und ein AMP-modifiziertes CpG-Adjuvans, das zur subkutanen Verabreichung bereitsteht. ELI-002 2P (2-Peptid-Formulierung) wird derzeit in einer laufenden Phase-1-Studie (AMPLIFY-201) bei Patienten mit einem hohen Rückfallrisiko bei mKRAS-bedingten soliden Tumoren nach einer Operation und Chemotherapie untersucht?(NCT04853017). ELI-002 7P (7-Peptid-Formulierung) wird derzeit in einer Phase 1/2-Studie (AMPLIFY-7P) bei Patienten mit mKRAS-getriebenem Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht (NCT05726864).

Die 7P-Formulierung von ELI-002 ist so konzipiert, dass sie eine Immunantwort gegen sieben der häufigsten KRAS-Mutationen abdeckt, die in 25% aller soliden Tumoren vorkommen, wodurch sich die potenzielle Patientengruppe für ELI-002 vergrößert.