Elicera Therapeutics AB (publ) hat von der Medical Products Agency die bedingte Genehmigung für seinen Antrag auf eine klinische CAR-T-Zell-Studie zur Prüfung von ELC-301 (CARMA-Studie) erhalten. Angesichts des bevorstehenden Beginns der klinischen Phase I/IIa-Studie sehen wir die Notwendigkeit, die finanzielle Position des Unternehmens zu stärken. Das Unternehmen plant, die Daten der ersten Dosierungsgruppe, bestehend aus drei Patienten, bereits Ende 2024 und die vollständigen Ergebnisse aller 12 Patienten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 vorzulegen.

Das Projekt wird vom Centre for Advanced Medical Products (CAMP) finanziert und dient der Entwicklung eines vollautomatischen Produktionsflusses von ELC-401 für den Einsatz in zukünftigen klinischen Studien. Das Unternehmen muss nur noch einen Patienten in die Dosis-Eskalationsstudie einbeziehen. In Verbindung mit dem Bericht wird eine klarere Beschreibung des fortgesetzten klinischen Entwicklungsprogramms geliefert.

Das Unternehmen hat ein Portfolio entwickelt, das aus der patentierten Gentechnologieplattform iTANK und vier Arzneimittelkandidaten in der klinischen und präklinischen Entwicklungsphase besteht. Diese Plattform eröffnet somit neue Möglichkeiten für die Behandlung solider Tumore, bei denen die derzeitigen CAR T-Zell-Therapien noch nicht erfolgreich waren. Das Geschäftsmodell von Elicera besteht darin, die hauseigene und patentierte Bewaffnungstechnologie iTANK und Behandlungsmethoden für Krebserkrankungen zu entwickeln und langfristig auszulizenzieren.

Die Strategie zur Erzielung von Einnahmen aus kommerziellen Partnerschaften basiert auf: Durchführung von präklinischen und klinischen Studien, die den Wirkmechanismus und die Wirksamkeit der Programme nachweisen. Elicera hat iTANK entwickelt, eine patentierte und kommerziell verfügbare Plattformtechnologie zur Erweiterung der Anwendungsbereiche für die CAR T-Zell-Therapie. iTANK ermöglicht es, die Mikroumgebung in soliden Tumoren zu beeinflussen, eine robuste Immunantwort gegen Krebs zu aktivieren und ein langfristiges immunologisches Gedächtnis in Bezug auf mehrere verschiedene Tumorziele zu entwickeln, das Rückfällen von Krebs entgegenwirkt. Insgesamt unterstützen die Ergebnisse der präklinischen Studie die Möglichkeiten, mit der einzigartigen Methode von Elicera CAR T-Zell-Therapien gegen eine Reihe von soliden Krebsformen zu entwickeln - etwas, das derzeit sehr schwierig ist.

Die Ergebnisse der Studie wurden 2022 in Nature Biomedical Engineering1, einer der weltweit führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften, veröffentlicht und stellen einen grundlegenden Pfeiler für die Gültigkeit des wissenschaftlichen Konzepts und einen Eckpfeiler im Dialog mit potenziellen Partnern dar. Das Programm ELC-301 wird zur Behandlung von B-Zell-Lymphomen entwickelt. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 erwartet Elicera den Beginn einer klinischen Phase I/IIa-Studie, der sogenannten CARMA-Studie, mit ELC-301 bei Patienten mit schwerem oder wiederkehrendem DLBCL.

Da die Studie offen ist, können die Ergebnisse nach jeder Dosisgruppe vorgelegt werden. Das ELC-401-Programm wird zur Behandlung des Glioblastoms (GMB) entwickelt. In einer präklinischen Studie konnte das Unternehmen nachweisen, dass IL13Ra2 ein wirksames Tumorziel für mit iTANK verstärkte CAR-T-Zellen ist.

Die Ergebnisse beinhalteten die Feststellung, dass die CAR T-Zelle eine starke zellabtötende Wirksamkeit und ein verlängertes Überleben in dem Krankheitsmodell hatte. Als nächster Schritt in der Entwicklung von ELC-401 sind klinische Studien geplant, für deren Durchführung Elicera eine günstige Finanzierung und/oder Partnerschaften mit anderen Unternehmen anstrebt. Neben seinem CAR-T-Zell-Programm und ELC-100 entwickelt Elicera ELC-201, ein Programm zur Entwicklung einer Behandlung mit onkolytischen Viren, die das Potenzial haben, mehrere verschiedene Formen von soliden Krebserkrankungen zu behandeln.

Das Unternehmen hat die potenziellen Krebsindikationen für ELC-201 auf der Grundlage wissenschaftlicher und kommerzieller Erwägungen eingehend untersucht und prüft nun Alternativen für die Finanzierung des Programms für klinische Studien, wobei der Schwerpunkt auf kommerziellen Partnerschaften und verschiedenen Arten der weichen Finanzierung liegt. ELC-100, auch bekannt als AdVince, ist ein Programm zur Entwicklung und Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NETs), die von Zellen des neuroendokrinen Systems ausgehen. ELC-100 befindet sich derzeit in einer klinischen Phase I/II-Studie (ClinicalTrials.gov-Kennung: NCT02749331) mit der Universität Uppsala als Sponsor (Vereinbarungen).