Die Elevation Gold Mining Corporation gibt ein Update zum Bohrprogramm auf ihrem Explorationsprojekt Florence Hill. Bisher wurden zwei Löcher gebohrt und ein drittes, das an das erste abgeschlossene Loch anschließt, ist in Arbeit. Die Ergebnisse für alle Bohrungen stehen noch aus, werden aber voraussichtlich im ersten Quartal 2023 eintreffen.

Das erste Bohrloch (FH22-001), das in das Hauptexplorationsziel Florence Hill gebohrt wurde, durchteufte bedeutende strukturell beherbergte epithermale Quarz-Kalzit-(Gips-)Adern am oberen Ende des Bohrlochs entlang des Streichens der nahe gelegenen Adern Gold Road und West Oatman. Das zweite Bohrloch (HV22-001), das in das Ziel Hardy Vein etwa 1.300 Meter westlich des Hauptziels Florence Hill gebohrt wurde, durchteufte eine drei Meter mächtige epithermale Quarz-Calcit-Ader innerhalb einer mehr als 90 Meter mächtigen Zone mit Ader-Stockwerk in einer Tiefe von 94 bis 187 Metern im Bohrloch. Die in diesem Bohrloch durchteufte Ader und das Adersystem ähneln der Moss Ader und den mineralisierten epithermalen Adern, die in der Vergangenheit im Oatman District abgebaut wurden (z.B. Ransome, 1923).

Ein drittes Bohrloch (FH22-002) wird derzeit auf dem Hauptziel Florence Hill gebohrt, um die epithermalen Adern, die am oberen Ende von FH22-001 durchschnitten wurden, in der Tiefe zu erproben. - Das Unternehmen untersucht die Beziehung zwischen der starken Alteration, die in Bohrloch FH22-001 durchschnitten wurde, den geomagnetischen und radiometrischen Anomalien und den geochemischen Oberflächenergebnissen für die Optimierung der Folgebohrungen Das Explorationsgebiet Florence Hill befindet sich etwa 3.5 Kilometer südöstlich der Mine Moss. Das Gebiet ist über die Silver Creek Road, die Bullhead City mit Oatman verbindet, leicht zugänglich. Ein Block patentierter Claims, der dem Unternehmen gehört, befindet sich etwa 500 Meter westlich des Hauptexplorationsziels Florence Hill. Mehrere epithermale Quarz-Calcit-Adern und Stockwork-Zonen, einschließlich der Hardy Ader, sind an der Oberfläche dieser Claims vorhanden, streichen in Richtung des Hauptziels Florence Hill und stehen in Zusammenhang mit historischen Minenbetrieben.

Die beiden bisher im Rahmen des Explorationsprogramms Florence Hill abgeschlossenen Bohrlöcher (FH22-001 und HV22-001) wurden in den Hauptzielen Florence Hill bzw. Hardy Vein gebohrt. Das erste Diamantbohrloch (FH22-001) auf dem Projekt Florence Hill wurde südöstlich des als Florence Hill bekannten topografischen Merkmals niedergebracht und zielt in erster Linie auf steil abfallende, nach Nordwesten verlaufende Strukturen ab, die epithermale Quarz-Kalzit-Adern beherbergen, einschließlich der Strukturen, die die Lagerstätte Gold Road, etwa 3.600 Meter südöstlich, und die Ader West Oatman, etwa 1.300 Meter nordwestlich, beherbergen. Das Bohrloch wurde in nordöstlicher Richtung mit einer Neigung von -45 Grad gebohrt und in einer Tiefe von fast 1.100 Metern abgeschlossen. Das Bohrloch durchschnitt in den oberen 370 Metern verwerfungsbehaftete epithermale Adern, einschließlich mehrerer unterbrochener Ader-Stockwork-Zonen in den ersten 30 Metern, gefolgt von variabel alteriertem vulkanischem und intrusivem Wirtsgestein bis in die Tiefe der Bohrung.

Die hydrothermale Alteration zeigt einen offensichtlichen Übergang zu einer porphyrartigen Alteration mit höherer Temperatur (propylitisch bis phyllisch), begleitet von einer Zunahme der Alterationsintensität in der Tiefe. Das Bohrloch sollte ursprünglich in einer Tiefe von etwa 610 Metern enden, wurde jedoch aufgrund des Vorhandenseins und der Übergangscharakteristik der durchteuften hydrothermalen Alteration sowie der offensichtlichen Ausrichtung der Alterationsansammlungen in Richtung magnetischer und radiometrischer geophysikalischer Anomalien, die im Rahmen der vor kurzem abgeschlossenen luftgestützten geophysikalischen Vermessung des Moss-Projekts ermittelt wurden, verlängert Die detaillierte Kernprotokollierung wurde abgeschlossen. Das Schneiden und die Beprobung des Bohrkerns sind im Gange und die Proben werden an das Labor von ALS Global in Tucson, Arizona, geschickt, wo sie auf mehrere Elemente und Gold analysiert werden.

Die Kernbohrung des zweiten Diamantbohrlochs im Gebiet Florence Hill wurde abgeschlossen. Das zweite Bohrloch (HV22-001) wurde etwa 1.300 Meter westlich von FH22-001 auf den patentierten Claims des Unternehmens (auch bekannt als die "McCullough"-Patente) niedergebracht. Das Bohrloch HV22-001 wurde mit einem Azimut von 162 Grad nach Süd-Südost und einer Neigung von -45 Grad gebohrt und zielte auf die Ader Hardy und damit verbundene Stockworks ab.

Das Bohrloch HV22-001 durchteufte intermittierende strukturelle Quarz-Calcit-Stockworks, gefolgt von einer drei Meter dicken epithermalen Quarz-Calcit-Ader in einer Tiefe von etwa 95 Metern im Bohrloch. Intermittierende Quarz-Calcit-Fluorit-Adern und Stockwork-Zonen mit einer Mächtigkeit von bis zu etwa einem Meter sind in einer Tiefe von fast 190 Metern vorhanden. Das Bohrloch wurde bis zu einer Tiefe von 396 Metern abgeschlossen.

Die detaillierte Kernprotokollierung, das Schneiden und die Probenahme sind noch im Gange. Sobald sie abgeschlossen sind, werden die Proben an ALS Global in Tucson, AZ, verschickt. Das dritte Diamantbohrloch des Projekts wurde etwa 270 Meter südwestlich von Loch FH22-001 niedergebracht. Das Loch wurde geplant, um die tieferen Teile der bedeutenden Quarz-Calcit-Ader-Stockwork-Struktur zu erproben, die in den oberen 30 Metern von Loch FH22-001 durchschnitten wurde. Dieses Loch wird die These des Unternehmens testen, dass die Struktur möglicherweise die Fortsetzung der strukturellen Zone ist, die die Lagerstätte Gold Road im Südosten und die Ader West Oatman im Nordwesten beherbergt.

Nach der Fertigstellung des dritten Bohrlochs plant Elevation Gold, die Bohrung auf die Nordseite von Florence Hill zu verlegen, um einen besseren Zugang zu den Anomalien zu erhalten, die in der jüngsten geophysikalischen Luftvermessung Magnetic Reduced to Pole First Vertical Derivative hervorgehoben wurden, und um ein Ziel im Gebiet Grapevine zu erproben, das vor kurzem durch eine geologische Erkundungskartierung identifiziert wurde. Das Gebiet Grapevine liegt etwa 2,300 Meter vom Hauptexplorationsziel Florence Hill entfernt und zeichnet sich durch steile Quarzgänge aus, die Stockwork in Verbindung mit Jarosit, Quarz, Kaolinit und Serizit durchschneiden. Das Unternehmen plant zwei Bohrungen, um die geophysikalischen Anomalien im Hauptexplorationszielgebiet Florence Hill zu erproben (jeweils eine Bohrung in den magnetischen und radiometrischen Merkmalen von Interesse), sowie eine Bohrung, um die Ader- und Stockworkzone im Gebiet Grapevine zu erproben.