Red Dirt Metals Limited gab ein Update für die Explorationsaktivitäten auf dem zu 100% unternehmenseigenen Lithiumprojekt Yinnetharra ("Yinnetharra" oder das "Projekt") in der Region Gascoyne in Westaustralien bekannt. Mit mehr als 3.000 Proben, die sich mittlerweile im Labor befinden, wird erwartet, dass die Ergebnisse das geologische Verständnis des Unternehmens für das Projekt erheblich erweitern werden. Seit der Übernahme von Yinnetharra im September 2022 hat das Unternehmen 59 Bohrlöcher (29 Diamant- und 30 RC-Bohrungen) mit einer Gesamtlänge von 12.119 Metern zur Exploration von erzhaltigen (>1% Li2O) Pegmatiten abgeschlossen.

Die Auftragnehmer waren in der Lage, in dieser bedeutenden Kampagne durchgehend ~4.000 Meter pro Monat zu erreichen. Aufgrund dieser ersten Ergebnisse wird das Unternehmen nun die Bohrungen auf ~20.000 Meter pro Monat beschleunigen. Der erste Durchgang der Diamantbohrungen bei Yinnetharra wurde abgeschlossen, um die Struktur der Pegmatite zu verstehen.

Es wurden Informationen über die Richtung des Trends und die Art und Weise, wie die Pegmatite in der Tiefe in eine gestapelte Sequenz eintauchen und sich wiederholen, sowie über die breiteren geologischen Kontrollen innerhalb des Projekts gesammelt. Das Unternehmen hat vor dieser Veröffentlichung nur die Ergebnisse eines Bohrlochs erhalten, wie am 20. Januar 2023 bekannt gegeben wurde; YNRD005, 55,6 Meter mit 1,12% Li2O aus 94 Metern einschließlich; 15 Meter mit 1,52% Li2O aus 95 Metern, 15 Meter mit 1,36% Li2O aus 118,8 Metern und 12,4 Meter mit 1,22% Li2O aus 137,2 Metern. Vorläufige metallurgische Proben werden derzeit aus den Diamantbohrkernen der Pegmatite M1 und M47 erstellt.

Die Erweiterungsbohrungen auf dem Pegmatit M1 sind im Gange. Der Pegmatit M1 fällt mäßig bis flach nach Süden ab, ist in alle Richtungen offen und wurde über eine Streichenlänge von mehr als 650 m und eine neigungsabwärts verlaufende Ausdehnung von mehr als 350 m durchteuft. Die Bohrungen wurden in einem Abstand von 160 x 80 m durchgeführt, wobei der mineralisierte Pegmatit in diesem Bereich sehr konsistent ist.

Es wurden schmale, nicht mineralisierte Pegmatitzonen identifiziert, die durchgängig flach nach Osten einfallen. Jüngste Bohrungen haben jedoch gezeigt, dass die Mineralisierung über und unter diesen Zonen vorhanden ist, z.B. YNRD007 14,9m @ 1,12% Li2O, das unterhalb einer nicht mineralisierten Zone liegt, und YNRD005 55,6m @ 1,12% Li2O, das oberhalb einer nicht mineralisierten Zone liegt. In verwitterten Pegmatiten innerhalb von YNRD001 und YNRD002 wurde eine schlechte Bohrausbeute festgestellt, was sich auf die Länge und den Verlauf der gemeldeten Abschnitte ausgewirkt haben dürfte. Vorläufige Rahmenbohrungen wurden im Pegmatit M47 abgeschlossen und ein spezielles RC-Bohrgerät soll Anfang bis Mitte März mit den Bohrungen beginnen.

Der Pegmatit M47 hat einige sehr vielversprechende Ergebnisse an der Oberfläche geliefert, einschließlich der 35m @ 1% Li2O aus 5m YNEX004, über die in dieser Meldung berichtet wird. Die RC-Bohrungen werden in einem Abstand von 80x40m durchgeführt, sobald das spezielle RC-Bohrgerät im März eintrifft. Der Pegmatit M47 fällt flach nach Südosten ab, wobei neben diesem noch weitere steil nach Norden abfallende Pegmatite identifiziert wurden.

Die Arbeiten sind im Gange, um zu verstehen, in welchem Ausmaß die steil abfallenden Pegmatite mineralisiert sind. Begrenzte Bohrungen haben dies über eine Ausdehnung von 400 m neigungsabwärts festgestellt. Sehr grobes Spodumen wurde in YNEX005 von der Oberfläche aus identifiziert.

Auch bei YNEX004 und YNEX005 war die Ausbeute der Bohrungen an der Oberfläche gering. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei den Pegmatiten M36 und M47 um dieselbe Pegmatitplatte handelt, da sie die gleiche Neigung und Einfallrichtung aufweisen.