Crinetics Pharmaceuticals, Inc. gab den Abschluss der Rekrutierung für die Phase-3-Studie PATHFNDR-1 bekannt. PATHFNDR-1 ist eine von zwei laufenden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von einmal täglich oral eingenommenem Paltusotin bei Patienten mit Akromegalie. Topline-Ergebnisse der PATHFNDR-1-Studie werden im dritten Quartal 2023 erwartet.

Die Rekrutierung für die Phase-3-Studie PATHFNDR-2 ist im Gange und die ersten Ergebnisse werden im vierten Quartal 2023 erwartet. Im Erfolgsfall plant Crinetics, die Daten aus den beiden Studien bei den Zulassungsbehörden einzureichen, um die Zulassung von Paltusotin für alle Akromegalie-Patienten zu beantragen, die eine Pharmakotherapie benötigen, einschließlich unbehandelter Patienten und solcher, die von anderen Therapien umgestellt werden. In die Studie PATHFNDR-1 (NCT04837040) wurden 58 von 52 geplanten Patienten mit Akromegalie aufgenommen, die biochemisch kontrolliert waren (Serum Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) < = 1,0x obere Grenze der Norm (ULN)) und eine Octreotid- oder Lanreotid-Depot-Monotherapie erhielten.

Nach einer Screening-Phase, in der die Ausgangswerte für IGF-1, Wachstumshormon und den gesamten Acromegaly Symptom Diary Score ermittelt wurden, wurden die Teilnehmer im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten neun Monate lang einmal täglich oral Paltusotin oder Placebo. Der primäre Endpunkt der Studie ist eine Responder-Analyse, die auf dem Anteil der Patienten mit mittleren IGF-1-Werten < = 1,0x ULN in den Wochen 34 und 36 des Behandlungszeitraums basiert. Jeder Patient, der zwei aufeinanderfolgende IGF-1-Werte >= 1,3x ULN aufweist und bei dem während der Behandlung mit der maximalen Dosis von Paltusotin oder Placebo eine Verschlimmerung der klinischen Zeichen/Symptome der Akromegalie auftritt, wird dem Rettungsprotokoll der Studie unterzogen und als Non-Responder eingestuft.

Die in Frage kommenden Patienten haben die Möglichkeit, im Anschluss an ihre Teilnahme am randomisierten, kontrollierten Teil von PATHFNDR-1 an einer offenen Verlängerung teilzunehmen. Über Akromegalie Akromegalie ist eine schwere Erkrankung, die in der Regel durch ein Hypophysenadenom, einen gutartigen Tumor in der Hypophyse, der Wachstumshormon (GH) absondert, verursacht wird. Eine übermäßige GH-Sekretion verursacht eine übermäßige Sekretion von IGF-1 aus der Leber. Zusammen führt ein Überschuss dieser Hormone zu den Symptomen der Akromegalie, darunter abnormales Wachstum von Händen und Füßen, Veränderung der Gesichtszüge, Arthritis, Karpaltunnelsyndrom, Gelenkschmerzen, Vertiefung der Stimme aufgrund vergrößerter Stimmbänder, Müdigkeit, Schlafapnoe, Vergrößerung von Herz, Leber und anderen Organen sowie Veränderungen im Glukose- und Fettstoffwechsel.

Die chirurgische Entfernung der Hypophysenadenome ist, wenn möglich, die bevorzugte Erstbehandlung für die meisten Patienten mit Akromegalie. Pharmakologische Behandlungen werden bei Patienten eingesetzt, die für einen chirurgischen Eingriff nicht in Frage kommen, oder wenn eine Operation nicht zum Ziel führt. Etwa 50% der Patienten mit Akromegalie sind Kandidaten für eine pharmakologische Behandlung.

Langwirksame Somatostatin-Analoga sind die häufigste pharmakologische Erstbehandlung. Diese Medikamente erfordern jedoch monatliche Depotinjektionen mit großkalibrigen Nadeln, die in der Regel mit Schmerzen, Reaktionen an der Injektionsstelle und einer erhöhten Belastung des Lebens der Patienten durch die Therapie verbunden sind. Über Paltusotin Paltusotin ist ein oral verfügbarer Nicht-Peptid-Agonist, der hochselektiv für den Somatostatinrezeptor Typ 2 (SST2) ist. Er wurde vom Forschungsteam von Crinetics entwickelt, um Patienten mit Akromegalie und neuroendokrinen Tumoren eine einmal täglich einzunehmende Option zu bieten.

Eine bereits abgeschlossene Phase-1-Studie mit Paltusotin hat den klinischen Nachweis des Konzepts erbracht, indem sie eine wirksame Unterdrückung der Wachstumshormonachse bei gesunden Probanden nachgewiesen hat. In Phase-2-Studien hielt Paltusotin den IGF-1-Spiegel bei Akromegalie-Patienten aufrecht, die von injizierbaren Depotmedikamenten auf einmal täglich oral verabreichtes Paltusotin umgestellt wurden. IGF-1 ist der wichtigste Biomarker, den Endokrinologen zur Behandlung ihrer Akromegalie-Patienten verwenden.

In abgeschlossenen Studien wurde Paltusotin im Allgemeinen gut vertragen. Zu den häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen in Phase-2-Studien (>10%) bei Patienten mit Akromegalie gehörten Kopfschmerzen, Arthralgie, Müdigkeit, periphere Schwellungen, Parästhesien und Hyperhidrosis.