Cooper Metals Limited gab ein Explorations-Update für das Mount Isa East Cu-Au Projekt. Die Erdarbeiten für den Bohrzugang zu Python, den elektromagnetischen Leiter Python und die Folgebohrungen auf dem Cu-Au-Projekt King Solomon 1 sind abgeschlossen. RC-Bohrungen zur Erprobung des elektromagnetischen Fixschleifenleiters Python1, der als südöstlich abfallender Leiter modelliert wurde, der knapp unter der Oberfläche beginnt und sich 300 m in die Tiefe erstreckt.

Die behördliche Genehmigung für zwei RC-Bohrungen liegt vor und wird Teil eines Bohrprogramms sein, mit dem auch ein historischer Schacht und ein Tagebau in diesem Gebiet getestet werden. Die drei abfallenden Ausläufer der hochgradigen Cu-Au-Mineralisierung, die bei King Solomon 12 während der Bohrkampagne im August identifiziert wurden, werden mit RC-Bohrungen in der Tiefe getestet. Die Erkundung von Gesteinssplittern ergab anomale Kupfergehalte von bis zu 11,2% Cu über VTEM-Anomalien, die Anfang des Jahres bei einer großen regionalen VTEM-Luftbilduntersuchung identifiziert wurden.

Cooper baut die Pipeline der Ziele weiter aus, wobei die Erkundungsproben das Kupferpotenzial mehrerer historischer Minen, einschließlich Sylvia May und Scorpion, aufzeigen. Im März gab Cooper bekannt, dass eine einzelne elektromagnetische Festschleifenuntersuchung (FLEM) über dem Grundstück Python einen robusten Leiter1 am nordöstlichen Ende des Grundstücks in etwa 500 m Entfernung von bekannten Kupfermineralisierungen und historischen Gruben identifiziert hat. Der Leiter wurde als flacher, nach Südosten abfallender Körper modelliert, der etwa 320 m lang ist und 100 m neigungsabwärts verläuft und bis auf 10 m an die Oberfläche heranreicht.

Der Leiter fällt mit einer bedeutenden nordwestlich verlaufenden Verwerfung zusammen, die möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Kupfermineralisierung gespielt hat. Bei Bodenuntersuchungen des modellierten Leiters im März und Juni durch Geologen von Cooper wurde eisenoxidreiches Gestein in Metasedimenten der Corella-Formation identifiziert. Die Gesteinsprobe MER078 ergab anomale Metalle, darunter 0,2% Cu und 0,24% Schwefel (MER078) oberhalb des modellierten Leiters. Die FLEM-Antwort deutet darauf hin, dass der Leiter etwa 10 m unter der Oberfläche beginnt, so dass jede Kupferanomalie an der Oberfläche sehr ermutigend ist.

Es sind zwei Bohrungen auf dem Leiter und zwei Bohrungen in der Nähe der historischen Abbaugebiete bei Python geplant.