Led by experience. Driven by curiosity.

Wandel ermöglichen für eine sich verändernde Welt.

Comet Holding AG

Geschäftsbericht 2020

Als führendes Technologieunter­nehmen im Bereich Plasma Control und Röntgen sind wir Teil der digitalen Transformation. Sie sorgt in all unseren Märkten für anhal­ tendes Wachstum. Fokussiert und flexibel aufgestellt, wollen wir diesen Schub nutzen und stärker wachsen als der Markt. Unsere Erfahrung, hochqualifizierte Mit­ arbeitende, das Vertrauen unserer Kunden und eine solide Kapitalbasis bilden die starke Grundlage dafür.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort des VR-Präsidenten und des CEO

04 Comet: stark unterwegs im Wandel

Geschäftsjahr 2020

07 Comet mit Ergebnis über den Erwartungen

12 Bericht Plasma Control Technologies

13 Bericht X-Ray Modules

14 Bericht X-Ray Systems

15 Bericht ebeam Technologies

17 Informationen für Investoren

Strategie

18 Comet Technologien gewinnen an Relevanz

20 Die Comet Group

22 Mit Boost zu einer leistungsstärkeren Organisation

24 Unsere strategischen Initiativen

25 Die Zukunft besser machen

Wandel ermöglichen für eine sich verändernde Welt

  • 26 Trends - Expertensicht: Widerstand gegen die Digitalisierung beseitigt - Michael Wade

  • 29 Comet: Mehr Raum für Wachstum

  • 32 Comet: Das Potenzial von Daten ausschöpfen - der Anfang ist gemacht

  • 34 Technologies - Expertensicht: Seid ihr bereit für das Metaverse? - Kelly Vero

  • 37 Technologien im Herzen kritischer Fertigungsprozesse

  • 39 Comet nimmt an Fahrt auf - mit neuen Produkten

  • 41 People & Planet - Expertensicht: Die Jugend auf die Zukunft vorbereiten - Wesley Furrow

  • 44 Comet: Gemeinsam lernen und das volle Potenzial ausschöpfen

  • 46 Comet: Engagiert für die nächste Generation

Ausblick 2021

49 Comet geht optimistisch in die Zukunft

Finanzbericht 2020

51 Konsolidierte Jahresrechnung der Comet Group

107 Jahresrechnung der Comet Holding AG

120 Corporate Governance

153 Vergütungsbericht

Comet Group Standorte

Vorwort des VR-Präsidenten und des CEO

Vorwort des VR-Präsidenten und des CEO

Comet: stark unterwegs im Wandel.

2020 war ein Jahr der Erneuerung für Comet.

Die Ausbreitung der Pandemie rückte die Sorge um die eigene Gesund­heit und die der anderen für die meisten Menschen weltweit in den Vor­ dergrund. Schutzmassnahmen gegen Covid-19 veränderten die Art, wie wir leben, lernen, arbeiten und einkaufen.

Viele Aktivitäten verlagerten sich schlagartig in den virtuellen Raum.

Die Menschen waren auf digitale Lösungen wie Videokonferenzen an­gewiesen, um in Verbindung zu bleiben und von zu Hause aus zu arbei­ ten. Die rasante Digitalisierung und die daraus resultierende steigende Nachfrage nach Halbleiterbauteilen erlaubte es uns bei Comet, diesen

"Trotz Covid-19 haben wir wichtige Fortschritte erzielt."

Wandel mit unseren High-End-Produkten zu unterstützen und daran teilzuhaben. Die Sicherheit unserer Mitarbeitenden hatte dabei oberste Priorität - ebenso, unsere Kunden weiterhin pünktlich zu bedienen. So konnten wir unseren Umsatz um 6.5% steigern und das Jahr mit einem Reingewinn von 27.7 Mio. CHF über Erwartung abschliessen.

Wichtige Fortschritte erzielten wir mit der Umsetzung unserer Fokus­ strategie, die 2019 initiiert wurde:

Heinz Kundert,

Präsident des Verwaltungsrats

  • Mit dem Verkauf des ebeam Geschäfts an Tetra Pak können wir uns nun endgültig auf unser Kerngeschäft Plasma Control und Röntgen fokussieren.

  • Mit dem Kauf des kanadischen Softwareentwicklers ORS haben wir in unsere Kompetenzen für die digitale Zukunft einschliesslich Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen investiert.

  • Wir haben unser Produktportfolio in allen drei Geschäftsbereichen erweitert.

  • Wir haben unsere Produktionskapazitäten in der Schweiz und in Deutschland ausgebaut und unsere Präsenz in Asien gestärkt.

Vorwort des VR-Präsidenten und des CEO

"Wir wollen einen wachsenden Beitrag leisten zu einer sichereren, effizienteren und nachhaltigeren

Welt."

Kevin Crofton, CEO Comet Group

Expertensicht

All dies geschah in einer Zeit grossen Wandels für unsere Kunden, unse­ re Partner und uns selbst.

Wir haben stark in unser Team investiert, um unsere Mitarbeitenden, unsere wertvollste Ressource, weiterzuentwickeln. Mehr als 70 unserer Manager und Toptalente weltweit nahmen am Leadership-Programm teil, das wir in Zusammenarbeit mit der IMD Business School durchge­führt haben. Unser Ziel: stärker aus einer Aussenperspektive denken, In­ novationszyklen verkürzen, Prozesse verbessern und Verhaltensweisen entwickeln, um leistungsstärker zu werden auf allen Führungsebenen und in allen Geschäftsbereichen.

Covid-19 wird auch 2021 Herausforderungen mit sich bringen. Doch wir sind zuversichtlich, dass wir die vielfältigen Herausforderungen meis­tern werden. Wir sind dankbar, dass wir als Unternehmen ein ausseror­ dentlich anspruchsvolles Jahr erfolgreich gemeistert haben. Und wir blicken mit freudiger Erwartung auf die Möglichkeiten für eine weiter­ hin erfolgreiche und nachhaltige Zukunft. Voller Ambition wollen wir die Chancen nutzen, die sich uns im Zeitalter des Internets der Dinge, der Künstlichen Intelligenz, der Cloud, der Telemedizin, des autonomen Fahrens oder von 5G bieten.

Mit unseren hoch engagierten Mitarbeitenden wollen wir einen wesent­ lichen Beitrag zu einer sichereren, effizienteren und nachhaltigeren Welt leisten. Dabei nutzen wir die mehr als 70-jährige Erfahrung von Comet sowie unsere Leidenschaft und unsere Neugier, um den techni­ schen Wandel zum Wohl unseres Planeten zu beschleunigen.

Wir danken allen unseren Kunden, Mitarbeitenden, Partnern und Inves­ toren für ihr anhaltendes Engagement und ihr Vertrauen in Comet.

Heinz Kundert, Präsident des Verwaltungsrats Comet Group, und Kevin Crofton, CEO der Comet Group.

Trends - Widerstand gegendie Digitalisierungbeseitigt.

Mehr lesen

People & Planet - Die

Jugend der Welt auf dieZukunft vorbereiten.

Mehr lesen

Highlights

Highlights 2020

Trends - Technologies - People & Planet

Wie Comet den Wandel möglich macht.

Mehr Raum für Wachstum.

Mehr lesen

Das Potenzial von Datenausschöpfen - der Anfangist gemacht.

Comet nimmt an Fahrtauf - mit neuen Produkten.

Mehr lesenMehr lesen

Gemeinsam lernen und dasvolle Potenzialausschöpfen.

Mehr lesen

Geschäftsjahr 2020

Comet mit Ergebnis über den Erwartungen.

Im Jahr der Covid-19-Pandemie zeigte sich Comet robust und flexibel. Mit der frühzeitigen Umsetzung von Massnahmen schützte die Gruppe die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Comet blieb lieferfähig. Sie erziel­ te ein Umsatzplus und ein signifikant verbessertes operatives Ergebnis.

Einen wichtigen Schritt nach vorn machte Comet zudem bei der Um­ setzung ihrer strategischen Initiativen.

"Comet geht gestärkt in die

Zukunft."

Kevin Crofton, CEO Comet Group

Der Nettoumsatz stieg gegenüber Vorjahr um 6.5% auf 395.8 Mio. CHF. Dank gezielter Kostendisziplin steigerte Comet ihre Marge auf Stufe EBITDA von 10.8% auf 14.8%. Der Reingewinn stieg um 130.8% von 12.0 Mio. CHF auf 27.7 Mio. CHF. Positiv entwickelte sich auch der Free Cash Flow, der mitunter dank konsequenter Kontrolle des Netto­ umlaufvermögens von 30.1 Mio. CHF auf 41.6 Mio. CHF anstieg. Comet ist finanziell solide aufgestellt: Die Eigenkapitalquote beträgt 50.1%.

Die Nettoverschuldung wurde von 25 Mio. CHF auf 7.1 Mio. CHF redu­ziert. Zusammen mit den Fortschritten bei der Umsetzung der strate­ gischen Boost-Initiativen geht Comet gestärkt in die Zukunft.

Beschleunigte Digitalisierung spiegelt sich im

Umsatzwachstum - Plasmageschäft kompensiert Gegenwind aus anderen Märkten

Die Gruppe profitierte 2020 von der starken Dynamik im Halbleiter- und Elektronikmarkt. Die Pandemie steigerte die bereits robuste Nach­ frage nach Cloud-Diensten, Videokonferenzlösungen, Gaming, 5G und anderen technischen Lösungen. Dies heizte die Nachfrage nach Halblei­ terchips an und half, den struktur- und pandemiebedingten Einbruch in den Sektoren Automobil, Luftfahrt und Sicherheit auszugleichen.

Entsprechend den Industrietrends leistete Plasma Control Technologies den grössten Beitrag zum Gruppenumsatz von 395.8 Mio. CHF. Die Di­ vision nutzte ihre Chancen im Halbleitermarkt und verzeichnete ein Umsatzwachstum von 48.1% auf 224.7 Mio CHF. Das Röntgengeschäft war dagegen klar von den Auswirkungen der Pandemie getroffen. Zwar stabilisierte sich die Nachfrage in den Märkten Automobil, Luftfahrt und Sicherheit nach Lösungen für die zerstörungsfreie Materialprüfung gegen Ende 2020. Zudem verzeichnete Comet mit ihren Produktneu­lancierungen erste kommerzielle Erfolge sowohl im Röntgenmodul- als auch im Röntgensystemgeschäft. Dennoch beeinträchtigte der Markt­einbruch in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil und Sicher­heit die Performance der beiden Röntgensparten. X-Ray Systems ver­ zeichnete einen Rückgang beim Umsatz von 23.5% auf 106.4 Mio. CHF, X-Ray Modules von 21.4% auf 61.4 Mio. CHF.

Beim ebeam Geschäft stand 2020 der Verkauf an Tetra Pak im Zen­ trum. Der Umsatz betrug 14.6 Mio. CHF.

Nettoumsatz in Mio. CHF

EBITDA in Mio. CHF

Profitabilität verbessert, Reingewinn verdoppelt, positiver Economic Profit

Der konsequente Fokus des Managements auf Kostenkontrolle und Ef­fizienzverbesserungen zahlte sich aus. Comet steigerte ihren operati­ ven Gewinn auf Stufe EBITDA um 46.5% von 40.0 Mio. CHF auf 58.6

Mio. CHF und erzielte - angesichts des schwierigen Umfelds - ein re­ spektables Ergebnis. Den Löwenanteil des gesteigerten EBITDA lieferte Plasma Control Technologies. Entsprechend den Boost-Initiativen wur­ den Prozesse verschlankt, automatisiert und effizienter gestaltet. In Kombination mit einem zweistelligen Umsatzwachstum konnte der operative Gewinn der Division auf Stufe EBITDA von 15.4 Mio. CHF auf 49.3 Mio CHF verdreifacht werden. Wie bereits angesprochen, hatte es das Röntgengeschäft marktbedingt schwerer. X-Ray Modules erzielte dank proaktiver Kostenmassnahmen einen EBITDA von 9.0 Mio. CHF, nach 21.7 Mio. CHF im Vorjahr. X-Ray Systems war von den Auswirkun­gen der Pandemie stärker betroffen. Die Division leitete umgehend Ge­genmassnahmen ein. So gelang es der Division den Verlust auf Stufe EBITDA auf -1.0 Mio. CHF zu begrenzen, nach einem Gewinn von 12.0

Mio. CHF 2019. Um die Profitabilität zu verbessern, richtete die X-Ray Systems ihren Fokus und den Grossteil ihrer F&E-Bemühungen darauf aus, ihre Position im Halbleiter- und Elektroniksektor rasch auszubauen. Das ebeam-Geschäft schloss beim EBITDA aufgrund des Verkaufs nach einem Verlust von -6.2 Mio. CHF im Vorjahr mit einem Gewinn auf Stufe EBITDA von 3.3 Mio. CHF.

Die Comet Group steigerte den Reingewinn signifikant von 12.0 Mio. CHF auf 27.7 Mio. CHF, wozu auch der Verkauf des ebeam Geschäfts an Tetra Pak mit 3.5 Mio. CHF beitrug. Der Free Cash Flow entwickelte sich positiv, dies insbesondere auch aufgrund von gutem Debitorenma­nagement und einem höheren Wert an Anzahlungen aus dem System­ geschäft. Dies führte zu einem Anstieg beim Free Cash Flow von 30.1 Mio. CHF auf 41.6 Mio. CHF. Der Geldfluss aus dem Verkauf des ebeam Geschäfts, der 7.5 Mio. CHF in die Kassen spülte, wurde dabei zum grössten Teil vom Geldabfluss von 8.4 Mio. CHF infolge des Kaufs der kanadischen Softwareentwicklers ORS kompensiert. Der Economic Profit, der Gewinn über den Kapitalkosten von 9%, stieg von -6.3 Mio.

CHF im Vorjahr auf 11.3 Mio. CHF. Der ROCE stieg auf 13.6%.

Konsolidierte Kennzahlen der Comet Group

in TCHF

2020

2019

2018

2017

2016

Nettoumsatz Betriebsergebnis in % des Nettoumsatzes EBITA in % des Nettoumsatzes EBITDA in % des Nettoumsatzes Reingewinn in % des Nettoumsatzes Cashflow1)

395 816

371 606

436 356

443 370

332 437

39 329

19 939

18 771

50 737

36 473

9.9%

5.4%

4.3%

11.4%

11.0%

43 855

24 541

29 426

55 129

39 630

11.1%

6.6%

6.7%

12.4%

11.9%

58 616

39 974

42 966

63 203

47 699

14.8%

10.8%

9.8%

14.3%

14.3%

27 661

12 027

12 347

35 336

27 336

7.0%

3.2%

2.8%

8.0%

8.2%

57 045

48 688

27 727

38 353

33 179

in % des Nettoumsatzes Bilanzsumme Eigenkapital in % der Bilanzsumme

14.4%

13.1%

6.4%

8.7%

10.0%

429 271

391 710

380 266

389 789

344 908

214 956

195 948

198 292

201 548

176 345

50.1%

50.0%

52.1%

51.7% 51.1%

Anzahl Mitarbeitende (Ende Jahr) Schweiz

Ausland Total

474 929 1 403

494 836 1 330

509 837 1 346

535 438

900 792

1 435

1 230

1)

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit gemäss Konzerngeldflussrechnung.

Strategieumsetzung auf Kurs - Realisation von Boost Effizienz- und Wachstumsinitiativen

2020 setzte Comet ihre Strategie der Fokussierung auf die Kernmärkte (Halbleiter, Automobil, Luftfahrt und Sicherheit) sowie ihre Kerntech­ nologien (Plasma Control und Röntgen) um. Im November schloss sie mit dem Verkauf von ebeam an Tetra Pack ihre Fokussierung ab. Zu­dem unterzog sie das Röntgensystemgeschäft einer klaren, den aktuel­len Marktbedingungen im Automobil- und Luftfahrtbereich entspre­ chenden Neupositionierung und verschlankte die Kostenstruktur dieser Division. Mit dem Kauf des kanadischen Softwareentwicklers ORS, ei­ nem führenden Anbieter von Softwarelösungen für Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, erweiterte die Gruppe ihre Kompetenzen - eine wichtige Voraussetzung für ein künftiges digi­tales Service-Angebot. In allen drei Bereichen ihres Boost-Verbesse­rungsprogramms Wachstum, Effizienz und Kultur erzielte Comet Fort­ schritte.

Erfolgreiche Produktlancierungen als Treiber künftigen Wachstums: Comet lancierte drei Produktneuheiten im Röntgengeschäft, die einen zusätzlichen verfügbaren Markt von 120 Mio. CHF bis 2025 eröffnen. Diese neuen Produkte wurden vom Markt rasch angenommen und führten sogar zu Nachbestellungen. Zudem rücken erfolgreiche Feld­ tests des neuen RF Generators bei Kunden für 2021 erste Umsätze im 650 Mio. USD schweren Generatorenmarkt in greifbare Nähe.

Startklar mit erweiterten Produktionskapazitäten und flexibleren Strukturen: Um die ansteigende Nachfrage bestmöglich, rasch und un­ geachtet geopolitischer Veränderungen und allfälliger Marktvolatilität zu bedienen, erweiterte Comet ihren globalen Produktions-Footprint. Der neue Standort in Malaysia wurde innert Kürze hochgefahren und zertifiziert. In Aachen bezog Comet einen grösseren, hochmodernen Standort zur Produktion der neuen RF Generatorenproduktlinie. In Fla­ matt erhöhte Comet die Produktivität durch Lean-Massnahmen bei den Divisionen PCT und IXM signifikant. So konnte die Produktionska­pazität um rund 50% gesteigert werden.

Ausbau der Präsenz in Asien: Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Taiwan ist Comet nun - zusätzlich zu den Standorten in den USA, Chi­na, Japan, Korea und Malaysia - am Puls aller Hotspots der Halbleiter- und Elektronikindustrie. Ausgebaut wurde zudem das Demo-Center in Korea, das die neusten Entwicklungen für Kunden im gesamten asiati­ schen Markt, inklusive China, vorantreibt.

Comet erweitert seine globale Präsenz und Kapazität

Gestärkte Kultur und Organisation: Comet hat 2020 die Reise in Rich­tung leistungsstarkes Unternehmen begonnen. Unsere langfristige Visi­on ist es, die Struktur der Rollen und Verantwortlichkeiten über Ge­ schäftsbereiche, Funktionen und Regionen hinweg zu schärfen. Darüber hinaus wurden 70 vielversprechende Talente auf allen Ebenen der Or­ ganisation an die Veränderungen herangeführt und im Rahmen eines gemeinsamen Programms mit dem IMD Lausanne in der Umsetzung geschult - eine Reise, die 2021 fortgesetzt wird.

Führung gestärkt

Heinz Kundert initiierte die Neuausrichtung von Comet als Verwal­tungsratspräsident und Interims-CEO. Im September 2020 übergab er den Stab als CEO an Kevin Crofton, der mehr als 30 Jahre Führungser­ fahrung in der Halbleiterindustrie mitbringt. Komplettiert wurde das Führungsteam ferner mit Lisa Pataki als CFO seit Oktober und mit Keighley Peters als CIO Ende Dezember. Der Nachfolgeprozess für Thomas Wenzel, President X-Ray Systems, der sich aus persönlichen Gründen entschieden hat, das Unternehmen per Ende April zu verlas­ sen, ist in vollem Gang.

Dividende

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom

22. April 2021 eine Dividende von 1.30 CHF pro Aktie (Vorjahr: 1.00

CHF). Dies entspricht einer Ausschüttung von 37% (Vorjahr: 65%).

Bericht Plasma Control Technologies

Plasma Control Technologies

Der Aufschwung in der Halbleiterindustrie, der im letzten Quartal 2019 einsetzte, hat 2020 an Fahrt gewonnen. Die Digitalisierung hat sich in allen Lebensbereichen fortgesetzt und im Zuge von Covid-19 gar noch beschleunigt. Die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten, Videokon­ ferenzlösungen, Gaming, 5G und anderen technischen Lösungen für die Zeit der weltweiten Lockdowns hat die Nachfrage nach Halbleiter-Chips zusätzlich angeheizt. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen im Alltagsleben vermochte PCT ohne Qualitätseinbussen oder vermin­ derte Kundenzufriedenheit die kundenseitige Nachfrage erfolgreich zu decken.

In der Umsetzung der Fokusstrategie hat die Division bedeutende Fort­ schritte erzielt. Die Entwicklung des neuen modularen, flexiblen und hochpräzisen Hochfrequenzgenerators wurde mit Hochdruck vorange­trieben. Nach ausgedehnten internen Prüfungen wurden erste Prototy­pen erfolgreich bei Kunden getestet. Für die Serienproduktion des in­novativen neuen Produkts sind die Produktionskapazitäten am Stand­ ort Aachen bereitgestellt.

Kennzahlen Plasma Control Technologies im Überblick

in Mio. CHF

2020

2019

Nettoumsatz EBITDA EBITDA-Marge

224.7 151.7

49.3 15.4

22.0% 10.1%

Anzahl Mitarbeitende weltweit

679 544

Umsatzverteilung Plasma Control Technologies nach Märkten

Ein wichtiger Schritt zur Erschliessung des stark wachsenden asiati­schen Halbleitermarkts erfolgte mit der Eröffnung eines neuen Produk­ tionsstandorts in Penang, Malaysia. Neben der Nähe zu den Kunden im

asiatischen Raum erwachsen der Division aus diesem Schritt bedeuten­ de Kostenvorteile durch Zugang zu einer hochqualifizierten, aber auch

kostengünstigen Personalbasis und einer optimierten, regional veran­ kerten Lieferkette. Der Standort ist voll operativ und für die Produktion qualifiziert.

Bericht X-Ray Modules

Am Standort Flamatt wurde die Produktionskapazität für Vakuumkon­densatoren hochgefahren, um die anhaltend hohe Nachfrage zu befrie­digen. Die Kapazität wurde um beinahe 50% erweitert. Die Produkti­onseffizienz wurde durch schlanke Fertigungs- und Automatisierungs­ methoden erhöht.

Die lebhafte Nachfrage und die starke Marktstellung von PCT führten zu einem um 48.1% höheren Umsatz von 224.7 Mio. CHF im Vergleich zum Vorjahr mit 151.7 Mio. CHF. Dabei folgte auf ein bereits erfreuli­ ches erstes Halbjahr mit einem Umsatz von 96.9 Mio. CHF ein noch stärkeres zweites Semester mit 127.8 Mio. CHF. Dennoch hielt PCT im günstigen Marktumfeld den Fokus auf Kosten und Effizienzsteigerung aufrecht. In Kombination mit dem zweistelligen Wachstum der Top Li­ ne konnte der operative Gewinn auf Stufe EBITDA um mehr als das Dreifache auf 49.3 Mio CHF verbessert werden (Vorjahr: 15.4 Mio.

CHF). Die entsprechende Marge stieg auf 22.0% nach 10.1% im Vor­ jahr.

X-Ray Modules

Trotz widriger Marktbedingungen erzielte die Division X-Ray Modules im Berichtsjahr ein solides Ergebnis. Sie blieb profitabel und investierte in neue Produkte und deren Markteinführung. Der pandemiebedingte Einbruch in wichtigen Endmärkten für zerstörungsfreie Materialprü­ fung und Sicherheitsinspektion (Automobil, Luftfahrt-, und Öl & Gas) konnte mit Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmassnahmen je­ doch nicht vollständig kompensiert werden.

Kennzahlen X-Ray Modules im Überblick

in Mio. CHF

2020

2019

Nettoumsatz EBITDA

61.4 78.1 9.0 21.7

EBITDA-Marge 14.6% 27.8%Anzahl Mitarbeitende weltweit

293 279

Umsatzverteilung X-Ray Modules nach Märkten

Nach einem starken Rückgang der Nachfrage im ersten Halbjahr stabi­lisierte sich das Geschäft im zweiten Semester, wenn auch auf niedri­ gem Niveau. Wie bei der Schwesterdivision X-Ray Systems belebte sich der Auftragseingang in der zweiten Jahreshälfte. In diesem Umfeld er­ zielte IXM einen Jahresumsatz von 61.4 Mio. CHF (Vorjahr: 78.1 Mio. CHF), was einem Rückgang gegenüber 2019 um 21.4% entspricht. Das operative Ergebnis auf Stufe EBITDA erreichte 9.0 Mio. CHF (Vor­jahr: 21.7 Mio. CHF), die EBITDA-Marge 14.6% (Vorjahr: 27.8%).

Die Division verfolgte ihre langfristige Strategie dennoch konsequent weiter. Der Geschäftsbereich nutzte den Abschwung, um weiterhin neue Produkte zu entwickeln und in Erwartung des nächsten zyklischen Aufschwungs in den Markt einzuführen. Die in den letzten zwölf Mona­ten eingeführten neuen Produkte wurden vom Markt gut aufgenom­ men. Sowohl die ION-Module für Sicherheitsanwendungen als auch die Mesofocus-Produktlinie für hochauflösende radiographische Aufgaben wurden von den Kunden sehr gut angenommen. Dank dieser Produkt­ einführungen ist der Geschäftsbereich für den nächsten Aufschwung gut gerüstet.

Weiteres Potenzial erschliesst sich für X-Ray Modules aus der erfolg­reich abgeschlossenen Verlagerung des Geschäfts mit Mikrofokusröh­ren von Hamburg nach Flamatt. Der Transfer ermöglicht einen breite­ren Zugang zum Markt für höchstauflösende Anwendungen in der Prü­fung von Halbleiterbauteilen und Elektronikkomponenten.

X-Ray Systems

Die Division X-Ray Systems knüpfte zu Beginn des Jahres nahtlos an die verbesserte Performance von 2019 an. Der strukturelle Abschwung im Automobilmarkt hatte jedoch bereits für Gegenwind gesorgt, als die Pandemie am Ende des ersten Quartals 2020 die Situation in der Auto­ mobil- und Luftfahrtindustrie verschärfte. Die Division leitete schnell eine Reihe aggressiver Gegenmassnahmen ein, darunter Kostensenkun­ gen, Kurzarbeit, virtuelle Installation von Systemen und die Einstellung von kundenspezifischen Produkten. In der zweiten Jahreshälfte stabili­ sierte sich das Geschäft auf einem niedrigen absoluten Niveau, und mit den strikten Massnahmen wurde das Geschäft so redimensioniert, dass es auf dieser neuen Basis künftig erfolgreich sein wird.

In Summe führte das herausfordernde Marktumfeld zu einem Umsatz­ rückgang um 23.5% auf 106.8 Mio. CHF (Vorjahr: 139.6 Mio. CHF). Die Profitabilität auf Stufe EBITDA fiel auf -1.0 Mio. CHF nach 12.0 Mio. CHF im Vorjahr. Die entsprechende Marge belief sich auf -0.9% (Vor­jahr: 8.6%).

Um die Profitabilität zu verbessern, richtete die Division ihren Fokus und den Grossteil ihrer F&E-Bemühungen darauf, ihre Position im Halb­ leiter- und Elektroniksektor rasch auszubauen. Das Produktportfolio wurde in Richtung der Wachstumsmärkte Halbleiter und Elektronik ge­ strafft und zudem auf volumenstarke Endmärkte ausgerichtet. Die Standardisierungsmassnahmen umfassten unter anderem eine Redu­zierung der Softwareplattformen. Mit UX20 für die Prüfung von mittle­ren bis grossen Gussteilen wurde ein neues System im Markt einge­führt. Für die Prüfung von grösseren und schwereren Elektronikbautei­ len wurden weiterentwickelte Systeme im Markt angeboten.

Bericht X-Ray Modules 15

Kennzahlen X-Ray Systems im Überblick

in Mio. CHF

2020 2019

Nettoumsatz EBITDA EBITDA-Marge

106.8 139.6

- 1.0 12.0

- 0.9% 8.6%

Anzahl Mitarbeitende weltweit

431 439

Umsatzverteilung X-Ray Systems nach Märkten

Einen wichtigen Meilenstein erreichte die Division mit der Übernahme des kanadischen Softwareentwicklers Object Research Systems (ORS), der die strategische Neuausrichtung auf die Implementierung fort­schrittlicher Bildanalysen für den Halbleiter-, Elektronik- und Automo­bilbereich unterstützt. Die herausragende Expertise von ORS in den Be­ reichen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen/Deep Learning (ML/DL) wird es dem Geschäftsbereich ermöglichen, seinen Kunden neue Möglichkeiten zur Beurteilung ihrer Produktionsprozesse und letztlich zur Verbesserung der Ausbringung anzubieten.

ebeam Technologies

Die Comet Group hat Anfang November 2020 eine Vereinbarung mit dem langjährigen Entwicklungspartner Tetra Pak zum Verkauf des ebeam Lampen Geschäfts unterzeichnet. Ebenfalls wurde das von Te­ tra Pak nicht übernommene Servicegeschäft, für in der Vergangenheit gelieferte ebeam-Lampen/Komponenten, an SKAN Schweiz AG abgetreten. Mit diesen Transaktionen wurde ein Meilenstein in der Um­setzung der im August 2019 kommunizierten Fokusstrategie erreicht.

Die Transaktion mit Tetra Pak wurde Ende November abgeschlossen.

Im Rahmen der Vereinbarung hat Tetra Pak eBeam Systems SA die Rechte an der ebeam Technologie sowie die Ressourcen zur Entwick­ lung und Herstellung der ebeam-Lampen erworben. Nach dem Kauf beschäftigt Tetra Pak 28 Mitarbeitende weiter und übernahm damit beinahe alle Mitarbeitenden der Division. Produziert werden die ebeam Lampen weiterhin auf der bereits bestehenden Produktionsfläche inFlamatt, basierend auf einem Mietvertrag zwischen Comet und Tetra Pak.

Die Division ebeam Technologies, die per 1. Januar 2021 aufgelöst wur­ de, hat das Jahr mit einem Umsatz von 14.6 Mio. CHF (Vorjahr: 15.5

Mio. CHF) und auf Stufe EBITDA mit 3.3 Mio. CHF (Vorjahr: -6.2 Mio.

CHF) abgeschlossen. Im EBITDA von 3.3 Mio. CHF ist ein einmaliger Gewinn von 4.0 Mio. CHF aus der Veräusserung an Tetra Pak enthalten (Details siehe Seite 71).

Kennzahlen ebeam Technologies im Überblick

in Mio. CHF

2020

2019

Nettoumsatz EBITDA EBITDA-Marge

14.6 3.3

15.5 - 6.2

  • 22.9% - 39.8%

Anzahl Mitarbeitende weltweit

-

68

Informationen für Investoren 17

Informationen für Investoren

2020

Aktienkapital

CHF

7 767 887

Anzahl Aktien am Bilanzstichtag

7 767 887

Gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien Börsenkurs

7 766 108

Jahreshöchst (30.12.2020) Jahrestiefst (19.03.2020) Jahresschlusskurs Gewinn je Aktie (EPS) Ausschüttung je Aktie1) P/E-Ratio (Jahresschlusskurs) Ausschüttungsrendite (Schlusskurs) Eigenkapital pro Aktie2)

CHF CHF CHF CHF CHF % CHF in Mio. CHF

198.20

71.30

198.20

3.56

1.30

56

0.7%

27.7

Börsenwert (31.12.)

1 539.6

2019

2018

2017 2016

7 764 208

7 759 882

7 753 658

7 745 430

7 764 208

7 759 882

7 753 658

7 745 430

7 762 845

7 757 904

7 750 232

7 742 190

127.00

168.90

165.40 100.7

76.90

74.45

95.40 56.2

122.60

79.75

153.40 100.5

1.55

1.59

4.56 3.53

1.00

1.20

1.50 1.20

79

50

34 28

0.8%

1.5%

1.0% 1.2%

25.2

25.6

26.0 22.8

951.9

618.9 1 189.4 778.4

1)

2020: Vorschlag des Verwaltungsrats für das Geschäftsjahr

2) Eigenkapital dividiert durch den gewichteten Durchschnitt ausstehender Aktien

Comet Namenaktie

Strategie bestätigt

Comet Technologien gewinnen an Relevanz.

Comet hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Partner für Kunden aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie entwickelt. Dieser Markt ist im Zuge von Covid-19 noch stärker in den Fokus von Comet gerückt, da die Pandemie der Digitalisierung von Industrie und Gesell­ schaft zusätzlichen Auftrieb verliehen hat. In der Umsetzung ihrer Ende 2019 festgelegten Fokusstrategie hat Comet 2020 wichtige Fortschrit­te erzielt. Als Partner der Wahl ist das Unternehmen noch besser auf­ gestellt, um gemeinsam mit seinen Kunden im attraktiven Halbleiter-und Elektronikmarkt zu wachsen.

Zunehmende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Treiber, Pandemie forciert Entwicklung

Unsere Welt ist immer stärker vernetzt. Künstliche Intelligenz hält Ein­ zug in unser tägliches Leben. Schon heute erhalten wir von Algorithmen erzeugte Empfehlungen, welches Produkt oder welcher Film uns auf Online-Plattformen interessieren könnte oder welches die beste Reise­ route mit dem Auto ist. Firmen intensivieren die Nutzung von KI und haben gar begonnen, Softwareprogramme mittels KI zu schreiben. Die globale Covid-19-Pandemie beschleunigte die Nachfrage nach verschie­denen technologischen Anwendungen. Technologie wurde zum Vehikel, um Verbindungen zu nahen und fernen Verwandten, Arbeitskolleginnen und -kollegen oder Kunden aufrechtzuerhalten, online einzukaufen, Pro­ dukte zu installieren oder Ablenkung mit Online-Spielen und Video- Streaming zu finden. All dies führte zu einem enormen Anstieg der aus­ getauschten und verarbeiteten Datenmengen, einer weiter verstärkten Nachfrage nach Rechenleistung und einem Ausbau der Dateninfra­ struktur.

Comet Technologie ermöglicht kritische Prozesse

Halbleiterchips und Sensoren sind die zentralen Bausteine dieser digi­talen Welt. In deren Herstellung spielen die Technologien von Comet ei­ ne Schlüsselrolle. Daher bietet die rasche, unaufhörliche Digitalisierung für Comet grosse Wachstumschancen in ihren beiden Kerntechnologien Plasma Control und Röntgen. Denn beide gewährleisten die Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit von hoch komplexen Fertigungsschritten in den jeweiligen Anwendungen.

Die Weiterentwicklung von Computerchips gemäss dem Mooreschen Gesetz (nach dem sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmässig verdoppelt) stösst an ihre physikalischen Grenzen. Herkömmliche Allzweckprozessoren werden zunehmend durch anwendungsspezifische Chips ersetzt. Schnellere Prozessoren und kürzere Entwicklungszeiten sind gefragt. Die Herstel­

lung der Hochleistungs-Microchips erfordert noch präzisere, noch zu­ verlässigere und stabilere Prozesse. Die Plasma-Control- Technologie von Comet hilft ihren Kunden, diese zu erreichen. Dies äusserst sich in einem steigenden Bedarf an plasmatechnologie-basiertem Equipment in den Fabriken mit der zunehmenden Produktion von 3-D-Strukturen (3-D-NAND oder Finfet). Dazu kommt ein wachsender Bedarf an inte­grierten und softwaregestützten Lösungen, um die Herstellung von Mi­crochips kontinuierlich zu verbessern und zu beschleunigen. Genau die­ses Potenzial adressiert Comet. Als Nummer 1 bei Vakuumkondensato­ren und Matchboxen verfügt Comet bereits über eine gute Marktstel­lung. Mit der Stärkung ihres Produktportfolios will Comet den Ausrüs­ tern der Halbleiterindustrie und Chipherstellern wie anhin modernste Technologien für die Lösung ihrer steigenden Herausforderungen bie­ten und ihren Markt erweitern - einen Markt, der rund 62.8 Mia. USD umfasst und Marktanalysten zufolge mit durchschnittlich rund 6% p. a. wächst. Insbesondere mit dem aktuell in Betatests bei Kunden befindli­chen Hochfrequenz-Generator, der eine datengesteuerte Prozessanaly­se unterstützt, aber auch mit weiteren Neuerungen will Comet an die­ sem Wachstum partizipieren.

Die Entwicklung im Halbleiter- und Elektronikmarkt bietet auch für den Röntgenbereich der Gruppe grosses Potenzial: Elektronikfirmen ferti­ gen kritische Bauteile zunehmend automatisiert, additiv, kleiner und mit immer weniger Material. Einzelne Chips werden zu einem Hochleis­ tungschip kombiniert. Die Prüfung ist anspruchsvoll und erfordert den verstärkten Einsatz der Röntgentechnologie. Um die Qualität und Si­cherheit ihrer Produkte zu gewährleisten, setzen Hersteller zudem ver­mehrt auf Serienprüfung mit hoher Stückzahl und auf die automati­ sierte Verbesserung ihrer Prozesse.

Datenanalyse und der Aufbau neuer digitaler Services gewinnen daher für Comet an Bedeutung. Als Marktführer bei Hochleistungs-Röntgen­röhren und als einer der führenden Anbieter im Bereich der 3-D-Prü­fung elektronischer Komponenten ist die Comet Gruppe mit ihren bei­den Röntgendivisionen sehr gut aufgestellt. Einen Meilenstein der Stra­ tegieumsetzung erreichte Comet 2020 mit dem Kauf des kanadischen Softwareherstellers Object Research Systems (ORS), der entscheiden­des Know-how sowie Analyse-Tools für die Entwicklung künftiger digi­ taler Dienstleistungen mitbringt. Mit den neu lancierten Mesofocus-Röntgenröhren hat Comet im Modulgeschäft 2020 zudem ihren Fuss erstmalig in den Halbleiter- und Elektronikmarkt gesetzt - einem Markt, der bis Ende 2025 zum grössten bedienten Markt der Division werden soll.

Fokusstrategie bestätigt, Umsetzung auf Kurs

Mit der Fokussierung auf Plasma-Control und Röntgentechnologie hat Comet bereits Ende 2019 definiert, wie sie das erhebliche Potenzial der digitalen Welt nutzen will. Unter der Führung des neuen CEO Kevin Crofton wurde diese Strategie bestätigt und taktisch verfeinert. Dem­nach konzentriert sich Comet auf ihre angestammten Technologiebe­ reiche Plasma Control und Röntgen und damit auf ihre drei Divisionen Plasma Control Technologies, X-Ray Modules und X-Ray Systems. Mit der Übergabe des ebeam Geschäfts an Tetra Pak 2020 kann Comet ih­ re Ressourcen nun vollumfänglich auf ihr Kerngeschäft ausrichten.

Die Comet Group

2 Kerntechnologien, 3 Geschäftsbereiche, 4 Märkte mit Fokus auf Halbleiter und Elektronik

Plasma Control

X-Ray Modules

X-Ray Systems

Technologies

Powerhouse für

Produktionspartner

Hochfrequenzkom­

Röntgenkomponen­

für das Indus­

ponenten und Sys­

ten und -module

trie-4.0-Umfeld

temlösungen für

Plasmaanwendun­

Technologie

Technologie

gen

Röntgen

Röntgen

Technologie

Produkte

Hochfrequenz

Röntgen und

Produkte

Computertomografie­

Produkt

Stationäre und

Inspektions­

HF Systemlösungen

portable

systeme

zur Versorgung mit

Röntgenmodule

HF Technologie, be­

Röntgenröhren

stehend aus:

• Hochspannungs­

generatoren (HV

• Anpassungsnetz­

Generatoren)

werken

(Matchboxen)

• Hochfrequenz­

generatoren

  • Vakuumkondensatoren

  • Software

  • Massgeschneiderte Services, die auf Machine Learning und Künstlicher Intelligenz basieren

Vier Kernmärkte, Halbleiter und Elektronik im Fokus

Auf Marktebene hält Comet an den vier grossen, langfristig wachs­tumsstarken Kernmärkten fest: allen voran dem Halbleiter- und Elek­ tronikmarkt, der grosses Potenzial für das Plasma Control wie für das Röntgengeschäft bietet, sowie den Bereichen Luftfahrt, Automobil und Sicherheit.

Der Halbleiter- und Elektronikmarkt ist der zentrale Markt für Comet.

Der Fokus hat angesichts der beschleunigten Digitalisierung im Be­ richtsjahr noch mehr Gewicht erhalten. Hier erwartet Comet, künftig bis zu 70% vom Umsatz zu erwirtschaften.

Daneben sieht Comet langfristig weiterhin attraktives Potenzial, ihre Technologie auch in der Luftfahrt, dem Automobilmarkt und der Si­cherheitsprüfung zu nutzen. Zwar erlebten diese "klassischen" Industri­ en aufgrund der Pandemie und ihrer strukturellen Schwäche 2020 ei­nen dramatischen Umsatzrückgang. Mittel- und langfristig sieht Co­ met aber Chancen in diesen Märkten, die selbst immer digitaler werden und ca. 30% vom Umsatz von Comet im Jahr 2025 ausmachen sollen. Eine Aufhellung im Bereich Automobil war bereits Ende des Jahres in China, dem grössten Automobilmarkt der Welt, spürbar. Einerseits er­warten Branchenkenner, dass sich die Nachfrage bei den Flottenfahr­ zeugen im Verlauf von 2021 aufgrund von Nachholeffekten erholen wird. Andererseits lässt auch das erhöhte Bewusstsein bezüglich Klima­ wandel zunehmend einen Umstieg von Firmen und Konsumenten auf Elektromobilität erwarten. Ähnliches gilt für die Luftfahrt und die Si­ cherheitsinspektion. Sobald die Bevölkerung in genügendem Ausmass gegen das Covid-19-Virus geimpft sein wird, ist mit einer schrittweisen Erholung des Reiseverkehrs und damit auch des Geschäfts zu rechnen.

Mit Boost zu einer leistungsstärkeren Organisation

Comet will leistungsfähiger, flexibler und schneller werden. Unser Ziel ist es, ein hochprofitables Unternehmen mit einer Milliarde CHF Um­ satz zu werden, das in jedem der von uns bedienten Märkte die klare Marktführerschaft hat. Ein wichtiger Hebel dabei ist die Bündelung von Ressourcen und die Stärkung der Organisation. Dazu hat Comet 2019 das Boost Verbesserungsprogramm unter Einbezug aller Mitarbeiten­ den lanciert. Trotz Covid-19 erzielte Comet bei den Schlüsselthemen wichtige Fortschritte. Unter CEO Kevin Crofton wurden die drei Pfeiler "Wachstum steigern", "Effizienz erhöhen" und "Kultur stärken" bestä­ tigt.

Wachstum stärken.

Produktportfolio: Der Ausbau des Produkt- und Serviceportfolios bleibt für Comet zentral. Nach der erfolgreichen Lancierung neuer Wachs­tumsträger wie UX 20, Ion und Mesofocus liegt der Fokus auf der kon­ sequenten Vermarktung dieser innovativen Entwicklungen. Der neue RF Generator befindet sich nach ermutigenden Feldtests 2020 in der Pha­ se der Betatests, und die Vorbereitungen für die Markteinführung bei Tier-1- und Tier-2-Kunden laufen. Zudem sind nach dem Kauf des kana­ dischen Softwareherstellers ORS die Kräfte auf die Entwicklung neuer digitaler Services gerichtet, die Kunden helfen, ihre Produktivität zu er­ höhen.

Präsenz Asien: Eine Kernaufgabe bleibt der weitere Ausbau der Wachs­tumsregion Asien, wo bereits heute über 70% der RF Power und Rönt­ genprodukte für die Halbleiterindustrie zum Einsatz kommen. Hier hat

Comet neben dem jüngst eröffneten Fertigungsstandort in

Malaysia einen neuen Verkaufs- und Servicestandort in Taiwan mit De­ mozentrum aufgebaut und begonnen, Kundenbeziehungen zu festigen.

Effizienz steigern.

Prozesse: Nach dem signifikanten Ausbau der Produktionskapazitäten in Malaysia, Flamatt und Aachen 2020 steht für Comet die kontinuierli­che Optimierung der Lieferkette auf globaler und lokaler Ebene, die Be­seitigung von Doppelspurigkeiten und Kosten, die weitere Automatisie­rung von Prozessen, die Standardisierung von Produkten und die Um­ setzung von Leanmassnahmen im Vordergrund.

Organisation: Basierend auf dem 2020 geschärften Organisationsmo­ dell wird Comet weiter daran arbeiten, das Zusammenspiel zwischen den Funktionen und Regionen weltweit im Sinne einer Business Excel­ lence weiter zu entwickeln.

Unternehmenskultur stärken.

Lernen, Weiterentwickeln, Befähigen sind für Comet zentrale Themen, insbesondere wenn es um verbesserte Zusammenarbeit, Kundenfokus und Tempo geht. Nach sehr guten Erfahrungen mit dem 2020 gestar­ teten Leadershiptraining für 70 Nachwuchstalente und Führungskräfte geht es 2021 in die nächste Runde. Das Programm in Zusammenarbeit mit der IMD Business School in Lausanne wird inhaltlich fortgesetzt und auf alle Führungsebenen ausgeweitet. Gemeinsame Werte und Verhaltensweisen werden dabei eine ebenso zentrale Rolle spielen wie die kontinuierliche und systematische Identifikation und Weiterent­ wicklung von Nachwuchstalenten.

Comet Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Mit unseren Technologien sorgen wir bei Comet schon heute dafür, dass immer leistungsfähigere Bausteine der digitalen und analogen Welt effizient und ressourcenschonend hergestellt werden können. Un­ ser Ziel ist, einen wachsenden Beitrag zu einer sichereren, effizienteren und nachhaltigeren Welt der Produktion, Kommunikation und Mobilität zu leisten. Wir leben in einer global vernetzten Gesellschaft und sehen uns als Teil einer globalen Gemeinschaft. Um unsere Bilanz systemati­ scher messen und verbessern zu können, hat Comet Anfang 2021 eine ESG-Initiative gestartet.

Plasma Control Technologies

Stärker werden.

Umsatzvolumen mit Bestandskun­den vergrössern, neue Anwendun­ gen und grössere Flexibilität

Initiativen

Wachstum steigern.

Produktportfolio ausweiten

  • neue HF Generatoren lancieren

  • Vakuumkondensatoren mit hoher Leistungsdichte

  • Key Account Management stärken

  • neue Tier-2-Kunden gewinnen

  • Präsenz in Asien stärken

Effizienz erhöhen.

  • Penang als strategischer Produktionsstandort zur Kapazitätserweiterung für die Produktion von Matchboxen

  • Best Cost Supply Chain Management durch den neuen Standort in Malaysia

  • Effizienz und Flexibilität funktionaler Bereiche stärken

X-Ray Modules

Potenzial ausschöpfen.

Produktportfolio erweitern und da­mit neue, angrenzende Marktseg­ mente erschliessen

Initiativen

Wachstum steigern.

  • Einstieg in den Markt für Halbleiter- und Elektronikinspektion

  • Ausbau des Komponenten- und Modulportfolios mit Fokus auf die Kernmärkte Automobil und Luftfahrt, Halbleiter- und Elektronikinspektion

  • Neue Röntgenröhren- und HV-Generatoren-Plattformen für noch mehr Flexibilität in der Gestaltung des Marktangebots

Effizienz erhöhen.

  • Best Cost Supply Chain Management durch den neuen Standort in Malaysia

  • Operational und Business Excellence durch Digitalisierung und konsequentere Anwendung von LEAN-Ansätzen

X-Ray Systems

Fokussieren.

Fokus auf Volumenmärkte, stan­ dardisierte Systeme und Ausbau der Services, die auf Künstlicher In­ telligenz und Machine/Deep Learning basieren.

Initiativen

Wachstum steigern.

  • Umsätze ausbauen in den Wachstumsmärkten Elektronik und Halbleiter (neue Verkaufsniederlassung in Taiwan) und den Volumenmärkten Automobil und Luftfahrt ausbauen

  • Digital Services ausbauen mithilfe von zusätzlichem Know-how nach der Akquisition von ORS, mit Fokus auf In-line-Lösungen für 24/7-Betriebszeit und höchste Servicequalität

Effizienz erhöhen.

Standardisierung auf allen Ebenen:

  • 15 standardisierte Produkte statt 8

  • 1 Softwareplattform statt 6

  • Beschleunigter Ausstieg aus kundenspezifischen Einzelanfertigungen durch Fokus auf Produktanpassung & Integration

Als wegweisendes und führendes Technologieunternehmen in Hochfrequenz- und Röntgentechnologie leisten wir einen wachsenden Beitrag zu einer sichereren, effizienteren und nachhaltigeren Welt der Produktion, Kommunikation und Fortbewegung.

Für unsere Kunden in den Märkten Halbleiter und Elektronik, Automobil, Luftfahrt und Sicherheit schaffen wir Mehrwert mit innova­ tiven Produkten und datenbasierten Services. Neu aufgestellt brechen wir auf in eine digitale Zukunft, in der wir die Dinge schnell, zuverlässig und einfach auf den Punkt bringen und einen umsichtigen Einsatz be­ grenzter Mittel ermöglichen.

Unser Selbstverständnis.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Innovation in einer Welt limitier­ ter Ressourcen das Leben von uns allen verbessert. Deshalb setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zu finden, die nachhaltigen Fortschritt ermöglichen und die Sicherheit und Lebens­ qualität für uns alle verbessern.

Wir wollen das Hightechunternehmen der Wahl für all jene sein, die die Zukunft aktiv gestalten. Mit unseren zukunftsweisenden Technologien wollen wir Wunschpartner der innovativsten Unternehmen in unseren Märkten sein. Wir wollen Arbeitgeber sein für all jene, die anpacken, et­ was bewirken und Neuland erkunden wollen. Wir wollen für Lösungen und Services stehen, die hohen Mehrwert und nachhaltigen Fortschritt schaffen. Wir wollen starkes und profitables Wachstum erzielen und für all unsere Stakeholder nachhaltig Wert schaffen. Auf dem Weg zu unserem Ziel lassen wir uns antreiben von unserer langen Erfahrung und unserem Pioniergeist.

Led by experience. Driven by curiosity.

Über Michael Wade

Michael Wade, Professor für Inno­ vation und Strategie an der IMD Business School in Lausanne, Schweiz, ist spezialisiert auf digita­le Transformation - definiert als organisatorische Veränderungen durch den Einsatz von digitalen Tools, Technologien und Geschäfts­ modellen, die dazu konzipiert sind, die Unternehmungsleistung zu stei­ gern.

Für Michael Wade, Schriftsteller, Professor und "Forscher in allen digitalen Dingen", wie er sich selbst gerne vorstellt, hat die

Covid-19-Pandemie auch positive Aspekte mit sich gebracht. Mit seinem Team sammelt er kontinuierlich unzählige Daten zu Projekten der digitalen Transformation auf der ganzen Welt, und sie haben natürlich auch die Auswirkungen der Pandemie erforscht.

Michael und sein Team haben mitverfolgt, wie sich die Pandemie aus­gewirkt hat. "Das Resultat der Forschung ist ziemlich klar", sagt Micha­el Wade: Die digitale Transformation von Unternehmen hat sich wäh­rend der Pandemie deutlich beschleunigt. Indem die Pandemie die Men­schen gezwungen hat, von zu Hause aus zu arbeiten, hat sie grosse Wi­ derstände gegen die digitale Transformation gebrochen.

"Die Menschen haben plötzlich das Potenzial gesehen, das digitale Tools und Technologien für ihre Lebens- und Arbeitsweise mit sich brin­ gen können, und das hat viele der Widerstände gegen die digitale Transformation aufgehoben, die es vorher gegeben hat."

"Die Leute erkannten, dass man auch ausserhalb des Büros sehr effek­tiv und effizient arbeiten kann, und das eröffnete eine Reihe von Mög­lichkeiten für die weitere Transformation." Dies führte zur weit verbrei­ teten Einführung mehrerer Technologien, die es schon seit Jahren gibt, einschliesslich Videokonferenzen in der Cloud - Initiativen, die oft der erste Vorstoss einer Organisation in die digitale Transformation sind.

Wade beobachtet auch ein grosses Interesse an aufkeimenden Techno­ logien wie Augmented Reality, Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI). "Wenn ich eine auswählen müsste, die den grössten Einfluss haben könnte, wäre es KI, denn sie kann sich auf fast alles auswirken, was eine Organisation tut", sagt er, "aber wir haben dort noch nicht den höchs­ ten Reifegrad erreicht. Die Möglichkeiten werden sich erst in den nächsten Jahren zeigen."

Stories - Trends

"Die Menschen haben plötzlich das Potenzial gesehen, das digitale Tools und Technologien für ihre Lebens-und Arbeitsweise mit sich bringen können."

"Ob wir künftig auf der Gewinner- oder der Verliererseite stehen werden, hängt davon ab, ob es uns gelingt, anders und innovativer zu denken."

Die Gewinner und die Verlierer der Pandemie

Wade hat ausführlich zum Thema geschrieben, wie man in Zeiten gros­ser Veränderungen - wie einer Pandemie - nicht nur überlebt, sondern sich erfolgreich weiterentwickelt. Er glaubt, dass es drei Arten von Un­ ternehmen gibt:

  • Die Gewinner: In diesem Fall zum Beispiel E-Commerce-, Arzneimittelentwicklungs- und Videokonferenzunternehmen, die angesichts der Pandemie ihr Geschäft ausbauen.

  • Die Verlierer: Fluggesellschaften und Hotels als Beispiel, die sich nur auf das Überleben konzentrieren.

  • Und alle anderen in der Mitte.

Für die letztgenannte Gruppe sagt Wade: "Die Massnahmen, die wir heute ergreifen, werden einen erheblichen Einfluss darauf haben, ob wir zukünftig auf der Gewinnerseite oder auf der Verliererseite stehen wer­den. Und ich denke, ein wesentlicher Faktor dabei ist der Versuch, an­ders und innovativer zu denken."

Wade und sein Team haben Daten gesammelt, die darauf hindeuten, dass zu Beginn der Pandemie - im März und April 2020 - diejenigen Unternehmen am besten abgeschnitten haben, die sich auf die Konti­ nuität des Geschäfts und die Reduktion von Kosten konzentriert haben. Doch im Sommer hat sich die Dynamik geändert und Unternehmen, die sich auf Innovation konzentriert haben, wurden zu den Spitzenreitern.

Ein gutes Beispiel für diese Verschiebung ist Airbnb. Anfang 2020 hat Airbnb floriert, aber als die Pandemie ausgebrochen ist, hat das Unter­ nehmen innerhalb weniger Wochen 1 Milliarde Dollar an Stornierungen hinnehmen müssen. Durch die Konzentration auf lokale Reisen und län­ gerfristige Aufenthalte, die den Kunden einen Ort bieten, an dem sie die Quarantäne überstehen oder aus der Ferne arbeiten können, hat das Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie gemildert.

"In einer Krise ist es wirklich schwer, seine Denkweise zu ändern", sagt Wade. "Die Sicht wird kurzfristig, weil man überleben muss." Die Unter­nehmen, die es geschafft haben, haben sorgfältig über ihre Kompeten­ zen nachgedacht und dann kreativ überlegt, wo sie diese Fähigkeiten einsetzen könnten, um etwas Neues zu machen."

Hohe Erwartungen an die digitale Transformation im Jahr 2021

Vor der Pandemie zeigten die von Wade und seinen Kollegen gesam­melten Daten, dass bis zu 87 Prozent der digitalen Transformations­projekte ihre Ziele nicht erreichen. Er erwartet für 2021 eine Verbesse­rung dieser Rate. "Mein Ausblick auf die digitale Transformation im Jahr 2021 ist positiv, weil ich denke, dass die Pandemie einen Grossteil der Widerstände beseitigt hat, die diese Bemühungen in der Vergan­genheit behindert haben", sagt er, "und weil die Organisationen wäh­rend der Pandemie an Erfahrung gewonnen haben, was die Digitalisie­rung betrifft."

Wie Comet Wandel möglich macht.

Mehr Raum für Wachstum.

Mehr lesen

Im Jahr 2020 hat die Comet Group ihre Kapazitäten an verschiedenen Standorten ausgebaut, um die zukünftige Nachfrage weltweit noch zuverlässiger und schneller bedienen zu können.

Das aktuelle Set-up mit Produktionsstätten in den USA, Europa und Asien erlaubt uns, unabhängig von geopolitischen Trends Kontinuität zu gewähren und flexibel auf veränderte Bedingungen zu reagieren.

Schlanker, effizienter, schneller in Flamatt

Bei Philippe Nussbaum, Director Operations Plasma Control Technolo­ gies in Flamatt, war 2020 einiges los. Der bereits Ende 2019 spürbare Aufschwung der Halbleiterindustrie wurde durch die beschleunigte Di­gitalisierung während der Covid-19-Pandemie zusätzlich vorangetrie­ ben und hat zu einem Produktionswachstum von bis zu 100% in einem einzigen Quartal geführt.

"Lieferbereit zu sein, ist das A und O in einem solchen

Moment."

Philippe Nussbaum, Director Operations Plasma Control Technologies, Flamatt

"Lieferbereit zu sein und auf die Nachfrage der Kunden effizient und zufriedenstellend reagieren zu können, ist das A und O in einem solchen Moment", sagt Philippe Nussbaum, Director Operations Plasma Con­ trol Technologies in Flamatt.

Trotz erschwerter Arbeitsbedingungen durch Covid-19-Massnahmen, ist es seinem Team gelungen, 2020 durch die Einführung neuer, schlan­ ker Produktionsprozesse eine signifikante Leistungssteigerung bei der Produktion von Vakuumkondensatoren zu erreichen. "Die Kapazität wurde verdoppelt, die Produktionsdurchlaufzeit halbiert und die Effizi­enz um 12% erhöht."

Der langfristige Trend der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbe­ reiche erzeugt immer mehr Daten, die gespeichert werden müssen. Darum ist auch Philippe Nussbaum überzeugt, dass die Nachfrage imHalbleiter- und Elektronikbereich sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen wird. "Das Wichtigste ist vorbereitet zu sein. Darum lie­ gen unsere Aktionspläne für veränderte Nachfrageprognosen bereits bereit."

State-of-the-Art-Fertigung für Generatoren in Aachen

Der Countdown läuft. Nach erfolgreichen ersten Prototypentests mit einem ausgewählten Kunden und internen Plasmatests geht es 2021 mit den neuen RF Generatoren in die Betatestphase. Von da an ist es nicht mehr weit zur Markteinführung. Dank eines Umzugs von Stolberg an den neuen Standort in Aachen ist Comet bestens auf diesen Mo­ ment vorbereitet. Der neue Standort bietet Raum für Wachstum und vor allem Platz für die Entwicklung und Produktion der neuen HF Gene­ ratoren. Die Kapazität dafür wurde mehr als verdoppelt.

"Es ist beeindruckend, wie viel Flexibilität wir durch die Realtime-Datenerfassung gewonnen haben."

Markus Löhrer,

Director Operations Plasma Control Technologies, Aachen

Die neue Produktionslinie wurde massgeschneidert auf die Bedürfnisse von Comet entwickelt und ist mit zukunftsweisender Technik ausge­stattet. Die Arbeitsplätze sind nach neusten ergonomischen und ar­ beitsphysiologischen Gesichtspunkten eingerichtet.

Die Fertigungsprozesse sind nun datengesteuert. "Es ist beeindru­ckend, wie viel Flexibilität wir gewonnen haben, indem wir durch Real­time-Datenerfassung jederzeit wissen, wo wir im jeweiligen Produkti­onsprozess gerade stehen", sagt Markus Löhrer, Director Operations in Aachen. Dadurch, dass das System immer genau weiss, welche Bau­komponenten für die spezifische Konfiguration eines Generators gera­ de gebraucht werden, ist auch die Lagerbewirtschaftung viel einfacher geworden.

Wie bereits an anderen Produktionsstandorten wird auch in Aachen Robotik eingesetzt, um die Effizienz zu steigern. So finden die Tests der HF Generatoren komplett automatisiert statt.

Startklar in Penang

Penang, Malaysia, ist der neue Fertigungs-Hotspot der Halbleiterindus­ trie. Mit unserer neuen Niederlassung vor Ort sind wir somit dort, wo auch unsere Kunden sind, direkt am Puls der neuesten Entwicklungen.

"Die Produktionsstätte in Penang ist bereit für die Serienproduktion mit grossartigen Leuten an Bord", sagt der Projektleiter, Stephan Run­ ge, Vice President Global Operations. Die neue Produktionsstätte in Penang wurde in Rekordzeit aufgebaut.

Auch die neuen Herausforderungen durch Covid-19 konnten das Team nicht aufhalten. Was vor Ort stattfinden sollte, wurde nun wenn mög­lich 'einfach' virtuell erledigt. "Unser globales Team von Experten hat es möglich gemacht. Ich habe in meiner Karriere noch kein Projekt er­lebt, in dem in einem globalen Team so motiviert und zielorientiert ge­arbeitet wurde", so Runge.

Die Infrastruktur wurde von einem etablierten lokalen Partner gemie­tet. Lokales Management und lokale Experten wurden eingestellt. Mitt­lerweile zählt Comet Technologies Malaysia bereits über 40 Mitarbei­ tende.

"Es war sehr aufregend, in diesem äusserst kooperativen Team zu arbeiten."

Chai Huat Yeoh,

General Manager Malaysia

"Es war sehr aufregend, in diesem äusserst kooperativen Team zu ar­ beiten. Ob vom Hauptsitz in Flamatt, San Jose oder Shanghai aus oder den lokalen Teammitgliedern, wir haben gemeinsam das gleiche Ziel verfolgt, dieses Projekt in Penang zu einem Erfolg zu machen", sagt Chai Huat Yeoh, General Manager a. i., Penang, Malaysia.

Schon nach wenigen Monaten konnte die Division Plasma Control Technologies erste Montage- und Prüfanlagen in den neuen Produkti­onsräumlichkeiten einrichten. Erste Matchboxen wurden auf den Pro­duktionslinien zusammenmontiert und im August 2020 für die Produk­tion freigegeben. Seit Anfang 2021 ist unsere Produktionsstätte in Ma­ laysia auch durch unsere Kunden offiziell zertifiziert und wir sind daran die Volumenproduktion hochzufahren.

Trends - Wie Comet Wandel möglich macht.

Das Potenzial von Daten ausschöpfen: Der Anfang ist gemacht.

Die Zukunft des Röntgengeschäfts liegt in den digitalen Daten. Neben den eigentlichen Röntgendaten stehen uns immer mehr Datenquellen zur Verfügung. Unsere Herausforderung: Diese Daten effektiv nutzen, um einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

Das Potenzial liegt vor allem im sogenannten Data-Post-Processing.

Dort werden aus den durch Röntgen gewonnenen Daten wertvolle In­ formationen für die Kunden gezogen. Nur mit besonderen Fähigkeiten in Datenanalyse und -auswertung lässt sich dieser Datenschatz heben und zu Information machen, auf deren Basis sich Entscheide treffen lassen.

Ein wichtiger strategischer Schritt für Comet war daher die Akquisition des kanadischen Software-Unternehmens Object Research Systems (ORS) Ende letzten Jahres. ORS bringt genau diese besonderen Fähig­keiten im Post-Processing mit und ergänzt so die bestehende Kompe­ tenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

"Wir haben seit mehreren Jahren das Team 'Data Science & Technolo­gy' in Hamburg. Unsere Stärke ist das Verständnis der Anwendungen beim Kunden und die automatische Fehlererkennung durch Bewertung der Bilddaten. Die Stärke von ORS liegt bei der Implementierung von

"Wenn ich sehe, wie unsere Data-Science-Experten in Montreal und in Hamburg beginnen miteinander zu interagieren, weiss ich, dass wir ein hohes gemeinsames

Data-Science-Lösungen, die z. B. auf Machine Learning beruhen kön­nen - ein schönes Match der Kompetenzen", sagt Christian Driller, Vice President R&D, X-Ray Systems.

Das bestehende Team bei X-Ray Systems arbeitet schon lange an ein­ fachen, automatisierten Bedienkonzepten für Röntgensysteme und kennt die Bedürfnisse der Kunden in Automobil, Luftfahrt und Elektro­ nik wie kaum jemand sonst. Die Datenanalyse-Experten von ORS sind spezialisiert auf 3-D-Visualisierung und Bildanalyse, was sich in ihrem Erfolg mit dem Produkt "Dragonfly" widerspiegelt. Die Früchte der ers­ten gemeinsamen Zusammenarbeit werden sich demnächst in Form ei­nes "Guided Workflows" im Elektronikbereich zeigen.

Potenzial haben."

"Wenn ich sehe, wie unsere Data-Science-Experten in Montreal und in Hamburg beginnen miteinander zu interagieren, weiss ich, dass wir ein hohes gemeinsames Potenzial haben. Jetzt ist es aber erst einmal an der Zeit, die Menschen zusammenzubringen und dafür zu sorgen, dass die Zusammenarbeit Spass macht. Dann werden unsere innovativen Köpfe Erfolge generieren, die unsere Erwartungen weit übertreffen."

Christian Driller,

Vice President R&D, X-Ray Systems

Stories - Trends

Produktivität erhöhen - Produkteigenschaften und

Prozessfehler voraussagen

"Eine der grössten Herausforderungen unserer Kunden ist die Ge­ schwindigkeit der Produktion stetig zu erhöhen und dabei Ausschuss zu vermeiden. Hier stehen die Firmen in einem internationalen Wettbe­ werb und müssen durch innovative Produktionsprozesse stetig die Grenzen des Machbaren erweitern", so Christian Driller.

Wir können hier in zwei Bereichen unterstützen: erstens bei der Vorher­ sage der Produkteigenschaften, indem wir zukünftig für unsere Kunden zunehmend bessere und umfassendere Informationen zu ihren Produk­ ten bereitstellen. Beispielsweise darüber, wie ein fehlerhaftes Bauteil in den nachfolgenden Prozessschritten noch zu retten ist oder wie die we­ sentlichen Produkteigenschaften ausfallen werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Leistung einer Batterie oder deren Güteklasse. So könnte man sehr frühzeitig und ohne weitere Prüfschritte "Sortierungen" vor­ nehmen, welche die nachfolgenden Produktionsschritte bestimmen und damit Blindleistung vermeiden.

"Wir entwickeln solche Lösungen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden."

Zweitens indem wir Abweichungen in der Stabilität der Prozesse vor­aussagen. Nicht nur Produktverhalten soll in Zukunft durch Data-Sci­ence-Disziplinen wie z. B. Machine Learning vorausgesagt werden kön­ nen, auch der Produktionsprozess selbst wird überwacht werden. Ist diese Stufe erreicht, werden darauf aufbauend Vorhersagen zum Pro­zess getroffen, sodass frühzeitige Warnungen präventive Steuerungs­ massnahmen erlauben.

Wichtig ist: Solche Lösungen entstehen nicht allein, sondern in der Fer­ tigung gemeinsam mit unseren Kunden und deren Daten. Der Weg dorthin dürfte das gemeinsame Team aus Montreal und Hamburg noch eine Weile beschäftigen. Doch das Wichtigste, der Anfang, ist ge­ macht.

Technologien - Expertensicht

Seid ihr bereit für das Metaverse?

Das Video ansehen

Sprecht nur fünf Minuten mit der Futuristin und selbst ernannten "Creative Badass" Kelly Vero - einer bekannten

Spieleentwicklerin, die an Titeln wie Tomb Raider, Halo 3 und

Candy Crush gearbeitet hat - und ihr werdet anfangen, euch für das Metaverse zu begeistern.

Noch nie davon gehört? Das Metaverse ist ein virtueller gemeinsamer Raum, der aus Augmented Reality (AR) entsteht und im Internet exis­ tiert. Und es repräsentiert die Zukunft von allem, was digital ist.

Über Kelly Vero

Kelly Vero ist Digital Leader und Spieleentwicklerin. Durch ihre Kar­ riere in der Entwicklung einiger der berühmtesten Franchises der Welt wusste Kelly immer, dass sie an der Spitze der Videospielbranche arbei­ten würde. Bei SO REAL, ihrem vor­ herigen Arbeitgeber, arbeitete sie an der automatisierten Produktion von Digital Twins für die virtuelle Welt, mit einem auf Röntgentech­ nologie basierenden innovativen Verfahren.

"Das Metaverse wird durch unglaubliche Fortschritte in den Bereichen Quantum Computing, Augmented Reality und Mixed Reality ermöglicht."

"Es dreht sich alles um die Chips und die Motherboards, von denen die

Leistung kommt."

"Das Metaverse ermöglicht uns, das physische Ich in einen digitalen Raum zu stellen und dort zu leben", sagt Vero. Ebenso gibt es uns eine einzige Plattform, um alles zu tun. Nicht nur für Gaming, sondern für jeden Aspekt des Lebens, von der Gesundheitsvorsorge bis zum Treffen mit dem Traumpartner. Das aktuelle Internet, sagt sie, ist polarisierend geworden. "Ich glaube, Tim Berners Lee wäre sehr enttäuscht, wenn er sehen würde, was aus seiner Schöpfung geworden ist. Im Metaverse geht es darum, dass alle in einer Gemeinschaft zusammenkommen, an einem Ort, an dem sie sich sicher fühlen. Es trägt zu einer besseren Welt bei."

Ein frühes Beispiel für das Metaverse ist Pokémon Go - man befindet sich in einer virtuellen Welt, interagiert aber mit realen Objekten. "Es hat uns gezeigt, was möglich ist", sagt Vero.

Das Metaverse wird durch unglaubliche Fortschritte in den Bereichen Quantum Computing, Augmented Reality und Mixed Reality ermög­licht, und Letzteres ist das, was Vero wirklich begeistert. "Mixed Reali­ty" - bekannt als MR - "ist die Zukunft", sagt sie. Sie ist eine Kombina­ tion aus der realen Welt und Virtual Reality (VR) und ermöglicht es uns, auf Hardware und Headsets zu verzichten und das Metaverse über leichte Wearables wie Google Glasses oder Apple Glasses zu betreten.

Ein Schlüsselkonzept, das dem Metaverse zugrunde liegt, ist das des Digital Twins - ein digitales Spiegelbild eines physischen Objekts. Digi­ tal Twins ermöglichen es uns, physische Objekte in einem digitalen Raum zu bewegen. Es gibt nicht nur für Spiele-Anwendungen (man denke nur an Pokémon Go), sondern auch für Mode, Einzelhandel, Me­dien, Unterhaltung, Transport und mehr. Die Kreation realistischer Digi­tal Twins ist eine aufstrebende digitale Kunstform, die sich einige Un­ ternehmen zunutze machen und Sammlungen digitaler Bilder erstellen, um Innovationen zu unterstützen. Bei SO REAL, ihrem vorherigen Un­ ternehmen, trug Vero zur grössten entwickelten Sammlung der Welt bei, mit einem innovativen Verfahren auf Basis der Röntgentechnolo­ gie.

Hat die Pandemie die Entwicklung hin zu MR und dem Metaverse be­ schleunigt? Sie hat definitiv die Art und Weise verändert, wie Menschen Technologie nutzen, und auch deutlich gemacht, dass die technische Entwicklung in einigen Bereichen rückläufig ist. "Die Mobiltelefone wer­ den in ihrer Form aus irgendeinem Grund grösser, obwohl sie jahrelang immer kleiner wurden", sagt Vero. "Und ich bin mir nicht sicher, ob je­mand wirklich ein faltbares Telefon braucht. Was die Menschen brau­chen, sind schnellere und zuverlässigere Möglichkeiten der Kommunika­tion."

Der technologische Fortschritt erfordert enorme Rechenleistung

So viele erstaunliche technologische Fortschritte - nicht nur das Meta­verse, sondern auch autonomes Fahren, Drohnen und Quantum Com­puting für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) - er­fordern enorme Rechenleistung und -fähigkeit. "Diese Leistung kommt von Chips und Motherboards", erinnert uns Vero. Bei der nächsten Ge­ neration der Rechenleistung wird es darum gehen, die Nachfrage nach zuverlässiger und schneller Kommunikation zu erfüllen.

Der Mensch im Mittelpunkt der Technologietrends für 2021

Wearables wie MR-Brillen oder Armbänder zur Erfassung physiologi­scher Daten wie die Herzfrequenz, werden aus dem menschlichen All­tag nicht mehr wegzudenken sein, glaubt Vero. Zudem werden Perso­nendaten zu einer Währung, deren Verwendung wahrscheinlich regu­liert werden wird. Die Menschen werden die Möglichkeit haben, ihre ei­ genen Daten zu ihrem eigenen Vorteil zu verkaufen oder zu tauschen. Wearables werden mit der Zeit Mobiltelefone verdrängen.

Das von Vero bereits erwähnte Eine-Plattform-Konzept wird sich 2021 ebenfalls deutlich weiterentwickeln. Wir sehen es bereits im Gaming- Bereich, wo sich die Spieler von den Spielkonsolen weg in Richtung In­ternet bewegen - und schliesslich in das Metaverse.

Vero sieht auch, dass die Technologie in naher Zukunft einen grossen Einfluss auf die Bildung haben wird. "Die Bereiche Bildung und Techno­logie werden stärker als bisher symbiotisch sein", sagt sie. Auf der einen Seite demokratisiert die Technologie den Zugang zu Bildung, auf der anderen Seite macht uns Bildung zu versierteren Tech-Nutzern. Als Bei­spiel nennt sie Deepfakes, die darauf ausgelegt sind, falsche Informa­ tionen zu verbreiten. Die Menschen über die Vorteile und Fallstricke der Technologie aufzuklären, ist beides wichtig.

"Es gibt definitiv Pläne, Bildung über eine Reihe von neuen, simulierten Wegen zugänglich zu machen", sagt sie. "Und das wird einen Grad an Inklusivität hervorbringen, den wir noch nie zuvor gesehen haben. Das ist grossartig für die nächste Generation von Lernenden.

Wie Comet Wandel möglich macht.

Technologien im HerzenkritischerFertigungsprozesse.

Mehr lesen

Technologies - Wie Comet Wandel möglich macht.

Technologien im Herzen kritischer Fertigungsprozesse.

Das Video ansehen

Technologien entwickeln sich rasant. Mit jeder Generation beschleunigt sich das Tempo.

Spannende Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und das auf­ kommende Metaverse, das Kelly Vero beschreibt, verändern die Art, wie wir leben und arbeiten. All dies trägt dazu bei, dass immer mehr Comet Lösungen nachgefragt werden. Denn Comet Technologie ermöglicht die Herstellung essenzieller Bauteile unserer digitalen Welt.

Hochfrequenztechnologie

In den letzten Jahren haben technologische Entwicklungen wie das In­ ternet der Dinge (IoT), Big Data und High-Performance Computing (HPC) den Bedarf an Rechenleistung signifikant erhöht. Elektronische Geräte werden immer kleiner, können aber viel mehr Daten verarbei­ten. Das bedeutet, dass die Elektronik im Inneren immer präziser, zu­verlässiger und leistungsfähiger sein muss. Die hochwertigen Matchbo­xen, Vakuumkondensatoren und HF Generatoren von Comet leisten ei­ nen entscheidenden Beitrag im Kernprozess der Microchip-Herstellung: Sie helfen die Prozesse in der Plasmakammer zielgenau zu steuern.

Röntgentechnologie

Ob in der Elektronik-, Automobil- oder der Luftfahrtindustrie: Kompo­ nenten und Bauteile werden immer kleiner, leichter und komplexer. Dennoch müssen sie gerade in sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Fahrzeugen absolut zuverlässig funktionieren. Dies lässt sich durch konsequente Qualitätsprüfung mit Röntgen sicherstellen. Mit ihren in­ novativen und qualitativ hochwertigen Röntgenquellen und Systemen sowie Dienstleistungen, die zunehmend auf Datenanalyse und KI basie­ ren, leistet Comet einen wichtigen Beitrag zu einer sichereren Welt.

Ob Plasma Control oder Röntgen -

Comet Technologie kommt in kritischen Produktionsprozessen zum Einsatz.

Um herauszufinden, wo genau, se­ hen Sie sich dieses kurze Video an.

Mit Produktinnovationen helfen wir unseren Kunden in Zukunft schneller, genauer und effizienter zu sein. Trotz Covid-19 haben wir einen wichtigen Schritt mit unseren Neuentwicklungen gemacht und künftige Wachstumsträger erfolgreich lanciert.

Im Fokus stehen Lösungen für Kunden im Halbleiter- und Elektronik­ markt. Aber auch für die Märkte Automobil, Sicherheit und Luftfahrt hat Comet nun einiges mehr zu bieten.

Lanciert 2020

MesoFocus

Für die Röntgeninspektion im Bereich Automobil und Luftfahrt, insbe­ sondere von additiv gefertigten Teilen

Mit der iXRS-225MF bietet Comet das ideale Modul für die zerstö­rungsfreie Prüfung von Teilen mit grossen Unterschieden in der Materi­alstärke wie zum Beispiel additiv gefertigten Teilen, Kohlefasermate­ rialien, Gussteilen und Batteriepacks.

Lanciert 2020

ION X-Ray Tube

Für die Sicherheitsinspektion an Flughäfen sowie für die Frachtkontrol­ le an Flughäfen, Grenzen und Häfen

Mit dem ION 300F bietet Comet ein äusserst präzises und genaues Röntgensystem, das sich perfekt dazu eignet, Materialien zu identifizie­ ren und voneinander zu unterscheiden.

Betatests im Jahr 2020, lanciert im Januar 2021

Xplorer

Für die Röntgeninspektion im Bereich Elektronik

Die Xplorer-Serie ist darauf ausgerichtet, kleine Objekte zu prüfen und das Innere von Komponenten sichtbar zu machen. Aufgrund ihrer ho­hen Zuverlässigkeit eignen sich die integrierten Module für die Inline-In­ spektion von Batterien, PCBA, Sensoren und integrierten Schaltkreisen.

In Testphase

HF Generator

Für die hochpräzise Energiezufuhr in Plasmakammern bei der Produkti­ on von Mikrochips im Halbleitermarkt

Die ultraschnelle Kontrolle von Plasma ist entscheidend, um bei der Fertigung von Halbleitern Stabilität auf höchstem Niveau sicherzustel­ len. ML-unterstütztes Datenmanagement hilft, Technologiebarrieren zu überwinden. Mit dem neuen HF Generator geht Comet genau auf dieses Bedürfnis ein. Nach ersten erfolgreichen Tests geht es 2021 in die nächste Testphase.

Lanciert 2020

UX20

Für die Prüfung von mittleren bis grossen Gussteilen z. B. für die Luft­ fahrt- oder Automobilindustrie

Mit der UX 20 bietet Comet unter der Marke Yxlon ein besonders intui­tiv und einfach zu bedienendes Röntgensystem, das sich an die spezifi­schen Bedürfnisse des Nutzers anpassen lässt. Dank zahlreicher Vor­ einstellungen und automatisierter Prüfberichte lässt sich das System auch ohne Röntgenexpertise gut bedienen.

Über Wesley Furrow

Wesley Furrow ist Innovationsma­nager bei UNICEF's Generation Un­limited (kurz: Gen U). Als ehemali­ ger Unternehmensberater kam Furrow ursprünglich zu UNICEF, um Effizienzinitiativen zu leiten. Er fühlte sich von Gen U angezogen, weil er ein starkes Interesse daran hat, Jugendlichen dabei zu helfen, sich zu entwickeln, und ergriff die Chance, die Rolle des Innovations­ managers zu übernehmen.

Wesley Furrow, Innovation Manager beiGeneration Unlimited (kurz Gen U) , arbeitet mit Herzblut daran, unsere Jugend auf die Zukunft vorzubereiten.

"Weltweit gibt es etwa 1.8 Mia. junge Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren", sagt Furrow. "Im Gespräch mit ihnen stellten wir fest, dass sie sich nicht ausreichend auf ihr künftiges Arbeitsleben vorbereitet füh­len." Die UNICEF-Forschung ergab auch, dass die Jugendlichen das Ge­fühl haben, zwar Ideen zu haben, aber keine Möglichkeit, diese zu ver­ wirklichen und zu einer besseren Welt beizutragen.

Gen U ist eine ist eine globale sektorübergreifende Partnerschaft mit einem ehrgeizigen Ziel: Bis 2030 soll jeder Jugendliche auf der Welt entweder in einer Ausbildung, in einem Unternehmen oder sonst eineraltersgerechten Beschäftigung sein.

Gen U entwickelt länderspezifische Programme, die auf die unter­schiedlichen Regionen der Welt und ihre speziellen Bedürfnisse zuge­schnitten sind. Bei der UN-Generalversammlung 2018 einberufen, iden­tifiziert und unterstützt GenU auch neue "Breakthrough"-Projekte - in­ novative Modelle, die versprechen, Herausforderungen in verschiedenen Regionen zu bewältigen - und skaliert sie dann global.

Ein solches "Breakthrough"-Projekt ist der Youth Agency Market Place von UNICEF,Yoma, der seinen Ursprung in Nairobi hat. Yoma wurde von UNICEF, GenU und einer Reihe von Partnern entwickelt und zielt darauf ab, die Eigenverantwortung junger Menschen zu stärken, indem er ihnen einen Marktplatz bietet mit Möglichkeiten sich weiterzuentwi­ ckeln (z. B. Online-Lernen), etwas zu bewirken (z. B. Freiwilligenarbeit) und erfolgreich zu sein (z. B. in Verbindung mit einer Beschäftigung). Werden diese Angebote wahrgenommen, wird das in einem digitalen Profil festgehalten und führt zu einem überprüfbaren Lebenslauf.

Yoma arbeitet mit einer Reihe von Partnern aus dem Ökosystem zu­sammen, zu denen auch Unternehmen aus der Privatwirtschaft gehö­ren, die für den Erfolg von Yoma von entscheidender Bedeutung sind - sie bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Fachwissen bei der Entwicklung der Plattform selbst und bei den für die teilneh­ menden Jugendlichen relevanten Möglichkeiten.

"Wir wollen bei allen Jugendlichen und jungen Menschen auf der Welt etwas bewirken und sicherstellen, dass sie eine schulische Ausbildung, eine Berufsausbildung und Arbeit erhalten."

"Es gibt immer noch eine grosse digitale Kluft."

Kein Internet, kein Fernseher, kein Radio

Zwar hat Covid-19 den Übergang zu Remote-Arbeit und Fernunterricht beschleunigt, Furrow macht aber auch darauf aufmerksam, dass nicht jeder diese Möglichkeiten nutzen konnte. "Es gibt immer noch eine grosse digitale Kluft in der Welt. 463 Millionen Jugendliche und junge Menschen können weder digital noch über Rundfunk erreicht werden", sagt er. Kein Internet, kein Fernseher und kein Radio bedeutet keine Bil­ dung, wenn die physischen Schulen geschlossen oder zu weit entfernt sind.

Um die digitale Kluft zu überbrücken, haben GenU und UNICEFkürzlicheinen Artikel veröffentlicht, in dem vier kritische Stufen identifiziert werden:

  • Erschliessung

  • Zugang

  • Digitale Kompetenz

  • Arbeitsqualifikationen

Gen U arbeitet nun mit Partnern zusammen, um in jedem Bereich kon­tinuierlich voranzukommen. Zum Beispiel an einem Programm, um si­ cherzustellen, dass es in jeder Schule auf der Welt Internetzugang und mindestens ein internetfähiges Gerät gibt. Gen U entwickelt auch Pro­ gramme, die helfen sollen, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bildung auf der ganzen Welt zu beseitigen, um den gleichen Zugang für Jungen und Mädchen zu gewährleisten. In einem weiteren Projekt wird daran gearbeitet, Online-Lernplattformen für entlegene Gebiete aus­ zubauen.

Online-Lernplattformen bieten grossartige Möglichkeiten, um lokal re­ levante Inhalte in den lokalen Sprachen bereitzustellen. Damit können z. B. Lücken im Lehrplan geschossen werden. Noch entscheidender ist jedoch der Zugang zu diesen Plattformen. "Selbst wenn der Zugangzum Internet da ist und dort Inhalte verfügbar sind, wenn das Gerät fehlt, um auf diese Inhalte zuzugreifen, ist alles nutzlos", stellt Wesley Furrow fest. Darum arbeitet UNICEF auch mit Partnern zusammen, um Geräte zur Verfügung zu stellen.

Furrow glaubt, dass COVID-19 keineswegs die Stimmen der Jugend auf der ganzen Welt zum Schweigen gebracht hat, sondern viele junge Menschen, die sich damit auseinandersetzen mussten, dazu veranlasst hat, aktiv zu werden.

"Die COVID-19-Pandemie geht uns alle an", sagt Furrow. "Wir müssen gemeinsam überlegen, wie wir die Gesundheit auf der Erde für jeden einzelnen von uns erhalten können, egal wer wir sind und woher wir kommen. Bei UNICEF wollen wir bei allen Jugendlichen und jungen Menschen auf der Welt etwas bewirken und sicherstellen, dass sie eine schulische Ausbildung, eine Berufsausbildung und Arbeit erhalten. Die Gesamtzahl mag überwältigend sein. Doch wenn man sich die einzelne Person ansieht und was man bei ihr bewirken kann, ist das sehr befrie­ digend.

Wie Comet Wandel möglich macht.

Gemeinsam lernen und dasvolle Pozentialausschöpfen.

Engagiert für die nächsteGeneration.

Mehr lesenMehr lesen

People & Planet - Wie Comet Wandel möglich macht.

Gemeinsam lernen und das volle Potenzial ausschöpfen.

In einer sich rasant verändernden Welt brauchen Mitarbeitende und Teams viel mehr Freiheit, um zu experimentieren und sich auf neue Bedingungen schneller einzustellen. Dabei ist Lernen der Schlüssel zum Erfolg.

Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, lancierte die Comet Group das Verbesserungsprogramm "Boost". Unter dem Motto "Make it really happen!" starteten wir darum zusammen mit der IMD Business School in Lausanne ein Leadership-Programm.

Eine Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens aufbauen

Rund 70 Führungspersonen und Talente von allen Comet Group Stand­ orten weltweit nahmen an dem von der IMD Business School speziell für Comet entwickelten "Comet Group Boost the Change"-Leadership- Programm teil. Wie so vieles im Jahr 2020 fand auch dieses Programm virtuell statt.

"Unter diesen Bedingungen war es umso erstaunlicher, mit welch gros­ ser Begeisterung, Energie und Offenheit sich alle Teilnehmenden vom

"Es war erstaunlich zu sehen, mit welch grosser Begeisterung, Energie und Offenheit sich alle beteiligt haben."

ersten Moment an in die Workshops aktiv eingebracht und an den Dis­kussionen rege beteiligt haben", so Luigi Cornacchia, Global Head Hu­ man Resources Comet Group. Ein starker Fokus des Programms liegt auf Zusammenarbeit und Interaktion in Teams. "Das IMD-Programm hat uns allen aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass wir über alle Regionen, Länder und Divisionen hinweg intensiv zusammenarbeiten und das volle Potenzial unserer Organisation ausschöpfen müssen, um im immer härter werdenden Wettbewerb an der Spitze mithalten zu können".

Voneinander zu lernen, wie auch voneinander zu fordern und sich ge­meinsam weiterzuentwickeln ist Teil einer erfolgreichen Unternehmens­ kultur auf allen Stufen in der Organisation.

Luigi Cornacchia,

Global Head Human Resources Comet Group

Das IMD-Leadership-Programm 2020 war nur die Initialzündung dafür. Im Jahr 2021 geht es mit ausgewählten Themen weiter, die wir mit der ganzen Organisation und mit allen Mitarbeitenden vertiefen wollen.

"Frage die Kunden immer nach Problemen, nicht nach Lösungen."

Karen Li,

General Manager, Comet X-Ray, China

"Wir können hier tatsächlich die Basis dafür schaffen, um die Kultur unserer Organisation nachhaltig zu verändern und in die richtige Richtung zu steuern."

Noah Fredette,

Director, Marketing and Sales, X-Ray Modules USA

Stärker auf die Kunden fokussieren

Um als Unternehmen nicht nur heute, sondern auch morgen erfolgreich zu sein, müssen wir vor allem die zukünftigen Bedürfnisse unserer Kun­ den erfüllen. Darum fokussierte ein wichtiger Teil des IMD-Programms darauf, eine Outside-in-Perspektive einzunehmen, noch stärker als bis­her von Kunden-Insights zu lernen und konsequenter darauf zu fokus­ sieren, was diese tatsächlich wollen und brauchen.

"Frage die Kunden immer nach Problemen, nicht nach Lösungen.", war ein wichtiges Learning für Karen Li, General Manager Comet X-Ray China. "Nur so können wir vorausschauend und schnell genau dort Inno­ vationen für unsere Kunden entwickeln, wo sie wirklich einen Wert für sie haben." Für all das ist es wichtig, dass wir unsere Kunden sehr gut kennen und eng mit ihnen zusammenarbeiten.

Mit dem gemeinsamen Ziel "leistungsstarke Organisation" auf die Überholspur

Neben den bereichsspezifischen "Must Win Battles", also den absoluten Prioritäten, machte das Programm vor allem auch die gemeinsamen Herausforderungen und Möglichkeiten sichtbar - eine wichtige Grund­ lage, um zu einer wirklich leistungsstarken Organisation zu werden.

"Das IMD-Programm gab mir die Möglichkeit, mich mit vielen engagier­ten Leuten in der Organisation auszutauschen", so Noah Fredette, Di­rector Marketing and Sales X-Ray Modules USA. "Was mich wirklich begeistert hat, ist der gemeinsame Wunsch als Gruppe leistungsfähi­ ger zu werden. Wir können hier tatsächlich die Basis dafür schaffen, um die Kultur unserer Organisation nachhaltig zu verändern und in die richtige Richtung zu steuern."

People & Planet - Wie Comet Wandel möglich macht.

Engagiert für die nächste Generation.

Wir leben in einer global vernetzten Gesellschaft und sind Teil einer globalen Gemeinschaft. Die Pandemie hat unser Bewusstsein dafür nochmals geschärft.

Auch für Comet wird es immer wichtiger, das eigene Handeln in einen grösseren Kontext zu stellen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten.

Technologie verbessert Bildung - Bildung verbessert Technologie

Für die Entwicklung innovativer Technologien braucht es Wissbegierde,

Erkundungsdrang und Leidenschaft. Voraussetzung für den Erfolg ein­zelner Menschen in diesem Bereich ist aber auch der Zugang zu Bil­ dung, Wissen und letztendlich zu den bestehenden Technologien, die weiterentwickelt werden sollen.

Bei Comet sind wir darum davon überzeugt, dass ein fairer Zugang zu Bildung auch die Technologie verbessert. Zudem ist es uns eine Her­ zensangelegenheit, die Neugierde und Begeisterung für Technologie in der nächsten Generation zu fördern.

Neugierde und Begeisterung für Technologie fördern

Als Bildungsunternehmen ebnen wir für Dutzende vonLernenden, Prak­tikanten und jungen Berufstätigen den Weg zum Erfolg. Gleichzeitig unterstützen wir auch Institutionen, welche sich in Technologie und Bil­dung einer ähnlichen Mission verschrieben haben. Lokal, aber auch zu­ nehmend global.

Viele kleine Aktionen - grosse Wirkung für die Betroffenen

"Es ist grossartig mitzuerleben, wie die natürliche Neugierde der Jugendlichen an Technik geweckt und gefördert werden kann."

Als Comet Group haben wir uns zum Jahresende 2020 an allen Stand­ orten weltweit zusammengetan und mit der Initiative "Best Presentfor the future" das globale Bildungsprogramm von UNICEF unter­ stützt.

Bettina Hertner, Ausbildungsverantwortliche in Flamatt

Menschen aus allen fünf Kontinenten haben sich mit Zeichnungen an unserer Aktion beteiligt, Geld für das Bildungsprogramm von UNICEF zu sammeln.

Zudem gibt es an vielen unserer Standorte lokale Initiativen, die zu ei­ ner besseren Zukunft beitragen wollen.

So unterstützen wir von unserem Hauptsitz in Flamatt aus die Tüftel­ freunde , aber auch das Technorama Winterthur. Sowohl in der Schweiz als auch an unseren Standorten in Deutschland nehmen wir am nationalen Zukunftstag teil. "Es ist grossartig mitzuerleben, wie die natürliche Neugierde der Jugendlichen an Technik geweckt und geför­dert werden kann", so Bettina Hertner, Ausbildungsverantwortliche in Flamatt.

"Unsere

Mitarbeitenden fragen inzwischen schon, wann sie spenden können, bevor die jährliche Kampagne überhaupt startet."

Rachelle Sgarlato,

Fundraising Coordinator in San Jose

Comet Technologies USA arbeitete mit Family Giving Tree zusammen und sammelt bereits seit mehreren Jahren jedes Jahr für denBack-to-School Drive.

Gesammelt für den Back-to-School Drive

Vor dem Hunger nach Bildung heisst es jedoch zunächst, den echten Hunger zu stillen. Unsere Mitarbeitenden in San Jose, USA, sammeln daher seit vielen Jahren mit grossem Erfolg Beiträge für Second Har­vest. "Unsere Mitarbeitenden fragen inzwischen schon, wann sie spen­den können, bevor die jährliche Kampagne überhaupt startet", so Ra­ chelle Sgarlato, Supervisor of Administrative Services und Fundraising Coordinator in San Jose. In diesem Jahr kamen 3 200 Mahlzeiten zu­ sammen.

Noch nachhaltiger werden - global

Wir wollen aber noch viel mehr zu einer besseren Zukunft beitragen.

Nachhaltigkeit ist Teil der leistungsstarken Organisation, die wir an­streben, und damit in unserer Strategie für die Zukunft. Verantwor­tungsvolles Verhalten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unterneh­mensführung soll noch stärker in unsere Unternehmens-DNA überge­ hen.

Deshalb haben wir im Januar 2021 eine gruppenweite Nachhaltigkeits­initiative ins Leben gerufen. Während wir lokal bereits mit den unter­schiedlichsten Initiativen aktiv sind, etwa bei der Beschaffung von Öko­strom, der Verwendung von Airbag-Verpackungen zur Abfallreduzie­ rung oder mit einer Diversity-Initiative, wollen wir diese Themen auf globaler Ebene strukturiert aufgreifen, uns Ziele setzen und schrittwei­ se besser werden.

Ausblick

Ausblick für 2021

Comet geht optimistisch in die Zukunft.

Comet ist gestärkt in das Jahr 2021 gestartet: mit solider Bilanz, ho­hem Auftragsbestand, einer effizienteren Organisation und einem fle­ xiblen, globalen Produktionsnetzwerk. Dank des verstärkten Fokus auf den stark wachsenden Halbleiter- und Elektronikmarkt ist Comet gut positioniert, um ihr Ergebnis auch im Jahr 2021 zu verbessern.

"Wir werden unsere

Wachstumsstrategie mengen weiterhin exponentiell wachsen. Im Gleichschritt dazu steigen weiter konsequent umsetzen."

Kevin Crofton, CEO Comet Group

Das Tempo der Digitalisierung und der Verarbeitung grosser Daten­mengen - kurz Big Data - hat sich beschleunigt. Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge mit vernetzter Produktion oder auch der Ausbau des Mobilfunkstandards 5G lassen die Daten­die Nachfrage nach IT-Hardware und die Anforderungen an die halblei­ terbasierte IT-Infrastruktur wie beispielsweise Rechenzentren, die für die zuverlässige Speicherung und Verarbeitung dieser Daten sorgen. So geht der Industrieverband SEMI für 2021 beim weltweiten Absatz von Halbleiterfertigungsanlagen nach einem Rekordjahr 2020 von einem anhaltenden Wachstum im fast zweistelligen Bereich aus.

Auch in den übrigen für die Gruppe wichtigen Endmärkten zeichnet sich ein Aufschwung ab. Zwar bleibt die Marktsituation nach den erneut verschärften Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie 2021 weiter­hin herausfordernd. Erfolge bei den weltweiten Impfprogrammen las­ sen jedoch eine schrittweise Rückkehr zur Normalität erwarten. Damit einhergehen dürfte auch eine Entspannung für das Comet-Röntgenge­ schäft in seinen Kernmärkten Automobil, Luftfahrt und Sicherheit.

Comet wird in diesem dynamischen Umfeld den Ausbau ihrer bereits starken Marktposition zielgerichtet vorantreiben und weiter in Innova­tion sowie in den Ausbau ihres Produktportfolios investieren. Der Si­cherheit aller Mitarbeitenden und Kunden werden wir wie auch im Vor­ jahr absolute Priorität beimessen.

Das Marktumfeld ist unverändert von Unsicherheiten geprägt. Unter der Voraussetzung, dass sich die makroökonomische Lage nicht mass­ geblich verschlechtert, erwartet die Comet Group für das Gesamtjahr 2021 eine weitere Steigerung von Umsatz, EBITDA und EBITDA-Marge im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020.

Ausblick

"Unser Fokus ist der wachsende Halbleiter- und Elektronikmarkt. Damit sind wir gut positioniert, um auch 2021 Wachstum zu erzielen."

Kevin Crofton, CEO Comet Group

Plasma Control Technologies

Der grundlegende Wachstumstreiber für den Halbleitermarkt, die Digi­ talisierung von Gesellschaft und Wirtschaft, ist stärker denn je. Davon wird die Division profitieren und ihre Stellung in bestehenden Märkten wie im Markt für Generatoren weiter stärken und ausbauen. So wird Plasma Control Technologies mit Hochdruck gezielt daran arbeiten, den aktuell im Test befindlichen, neuen HF Generator im Markt einzu­ führen. Zugleich wird sie die Fertigungskapazitäten für Matchboxes am neuen Standort Penang in Malaysia hochfahren, um die erhöhte Nach­frage decken zu können. Ein weiteres Thema ist die kontinuierliche Wei­terentwicklung der Vakuumkondensatoren, mit der Comet den steigen­den Anforderungen ihrer Kunden und neuen Anwendungen im Halblei­ termarkt Rechnung tragen will.

X-Ray Modules

Nach den ersten Markterfolgen mit ihrem speziell für den Elektronik-und Halbleitermarkt lancierten Angebot geht es für die Division X-Ray Modules 2021 nun darum, ihre Präsenz in diesem für sie wichtigen künf­ tigen Wachstumsmarkt zu stärken und auszubauen. Nach Übernahme der offenen Mikrofokusröhren von der Division IXS hat IXM diese in ihr Produktportfolio aufgenommen und wird sie nun einer breiteren Kund­ schaft für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere auch dem Elektronik- und Halbleitermarkt, zugänglich machen. Darüber hin­ aus wird sie ihre Kapazitäten in der Fertigung weiter flexibel ausbauen und sich noch näher an ihren Kunden aufstellen. Zu diesem Zweck wird sie die Fertigung arbeitsintensiver, unkritischer Schritte für die Herstel­ lung neuer Produkte am jüngst eröffneten Standort der Comet Group in Malaysia prüfen und an ihrer Supply Chain arbeiten.

X-Ray Systems

Die Division X-Ray Systems setzt ihren im Berichtsjahr angestossenen Transformationsprozess 2021 konsequent fort. Mittelfristig sieht die Division in ihren drei Kernmärkten Elektronik und Halbleiter, Automobil und Luftfahrt unterschiedlich starke, aber nachhaltige Wachstumstrei­ber und attraktives Potenzial. Nach einem pandemiebedingten Ein­ bruch im Geschäftsjahr 2020 rechnet die Division mit einem stabilen, im günstigen Fall wieder anziehenden Geschäft. Auf mittlere bis lange Sicht ist wegen der fortschreitenden Digitalisierung von einem steigen­ den Bedarf an Prüftechnologien für 3-D-Packaging im Elektronikmarkt auszugehen. Die Division wird ihr Produktportfolio konsequent auf die­se vielversprechenden Anwendungen ausrichten. Einen grossen Stellen­ wert hat der Ausbau der Kompetenzen im Bereich Datenanalyse, KI und Machine Learning. Nach der Übernahme des kanadischen Soft­wareentwicklers Object Research Systems wird X-Ray Systems 2021 in­tensiv daran arbeiten, die grosse Kompetenz von ORS in diesem zu­ kunftsträchtigen Feld zu nutzen, um den Kunden eine breitere Palette an digitalen Services anbieten zu können.

Konsolidierte Jahresrechnung

Inhalt

  • 52 Konzernerfolgsrechnung

  • 52 Konzerngesamtergebnisrechnung

  • 53 Konzernbilanz

  • 54 Konzerngeldflussrechnung

  • 55 Konzerneigenkapitalnachweis

  • 56 Anhang zur Konzernrechnung

  • 103 Bericht der Revisionsstelle

Die vollständige konsolidierte Jahresrechnung 2020 (inkl. Anmerkungen)

steht als Online-Version unterwww.comet-group.com/de/investorenzur Verfügung.

Konzernerfolgsrechnung

in TCHF

Nettoumsatz

Anm.

2020

%

3/4

395 816

Gestehungskosten der verkauften Produkte Bruttogewinn

- 238 249

Übrige betriebliche Erträge Entwicklungsaufwand Marketing- und Verkaufsaufwand Verwaltungs- und übriger Betriebsaufwand Gewinn aus Veräusserung von Unternehmensteilen Betriebsergebnis Finanzaufwand Finanzertrag Gewinn vor Steuern Ertragssteuern Reingewinn

5 7

157 567

5 428

39.8% 1.4%

- 53 220

  • - 13.4%

    - 43 369

  • - 11.0%

    8

    - 31 063

    39 329

    3 986

  • - 7.8% 1.0% 9.9%

    10 10

    - 8 657

    33 487

    2 816

    • - 2.2% 0.7% 8.5%

      11

      - 5 827

      27 661

    • - 1.5% 7.0%

Gewinn pro Aktie in CHF, verwässert und unverwässert

12

3.56

2019

%

371 606 - 228 763

142 843 38.4%

5 051 1.4%

- 48 693

  • - 13.1%

    - 49 843

  • - 13.4%

    - 29 419

  • - 7.9%

- 19 939 - 6 738

- 5.4% - 1.8%

2 162 0.6%

15 363 4.1%

- 3 336

- 0.9%

12 027 3.2%

1.55

Betriebsergebnis Amortisationen EBITA Abschreibungen EBITDA

9 9

43 855

39 329

58 616

14 761

4 526

9.9% 1.1% 11.1% 3.7% 14.8%

Konzerngesamtergebnisrechnung

19 939 5.4%

4 602 1.2%

24 541 6.6%

15 433 4.2%

39 974 10.8%

in TCHF

Anm.

2020

Reingewinn Sonstige Ergebnisse Umrechnungsdifferenzen

27 661

- 2 618

Total Positionen, die bei Realisation in die Erfolgsrechnung umgegliedert werden können Versicherungsmathematische Gewinne/ Verluste von leistungsorientierten Vorsorgeplänen

- 2 618

26 11

  • 1 392

    Ertragssteuern

  • - 181

    Total Positionen, die nicht nachträglich in die Erfolgsrechnung umgegliedert werden Total sonstige Ergebnisse Gesamtergebnis

  • 1 211 - 1 407 26 254

2019

12 027

- 2 286

- 2 286

- 3 425

361

- 3 064

- 5 350

6 677

Konzernbilanz

in TCHF

Aktiven Flüssige Mittel

Anm.

31.12.2020

%

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

13

74 681 61 784

31.12.2019

60 255 62 627

Sonstige Vermögenswerte

14 1 813 271

Steuerforderungen 1 168 609

Warenvorräte

15 16

94 188

Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Sachanlagen Nutzungsrechte aus Leasing Immaterielle Werte

4 674

238 308

55.5%

17

112 629

18

20 610

19

43 862

Sonstige Vermögenswerte/ Finanzanlagen Latente Steuerforderungen

14

3 209

11

10 653

Total Anlagevermögen Total Aktiven

190 963

429 271

44.5% 100.0%

Passiven

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten Vertragsverbindlichkeiten

22 18 23 3 14 24 25

59 976

4 198

37 289

43 421

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Steuerverbindlichkeiten

  • 1 471

  • 4 399

Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten Langfristige Leasingverbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen Langfristige Personalverbindlichkeiten Latente Steuerverbindlichkeiten Total langfristiges Fremdkapital Total Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Umrechnungsdifferenzen

21 429

8 466

180 649 -

42.1%

22

18

17 644

25

69

26

14 808

11

1 145

214 315

33 666

7.8% 49.9%

27

7 768

11 631

224 452

- 28 895

Total Eigenkapital der Aktionäre der Comet Holding AG

Total Passiven

214 956

429 271

50.1% 100.0%

%

85 184 8 296

217 243 55.5%

115 702

11 682

38 318

367

8 397

174 467 44.5%

391 710 100.0%

12 000

4 635

36 609

28 273

41

2 480

18 470

9 346

111 853 28.6%

59 893

8 754

11

15 250 -

83 909 21.4%

195 762 50.0%

7 764

11 184

203 277

- 26 277

195 948 50.0%

391 710 100.0%

Konzerngeldflussrechnung

in TCHF

Anm.

2020

Reingewinn Ertragssteuern

27 661

11 9 10

5 827

Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen Zinsaufwand/-ertrag, netto

19 287

1 838

2019

12 027

3 336

20 035

1 890

Aktienbezogene Vergütungen Verluste aus Verkauf von Sachanlagen

518 301

199 94

Verluste aus Verkauf von immateriellem Anlagevermögen Gewinn aus Veräusserung von Unternehmensteilen Übrige nicht liquiditätswirksame Aufwände/Erträge Veränderung Rückstellungen

7

8 25

- 3 986

1 860

- 52

Veränderung übriges Nettoumlaufvermögen Bezahlte Steuern

10 789

- 6 903

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit

57 045

Mittelzufluss aus Veräusserung von Unternehmensteilen Mittelabfluss aus Akquisitionen

8

7 542

20

- 8 391

Investitionen in Sachanlagen Investitionen in immaterielle Anlagen Veräusserung von Sachanlagen

17

- 12 635

19

- 931

17

321

Investition/Veräusserung von sonstigen Vermögenswerten Erhaltene Zinsen

- 1 379

77

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten Rückzahlung von Leasingverbindlichkeiten Bezahlte Zinsen

22 22 18 34

- 15 396 -

- 12 000

- 4 715

- 1 847

Ausschüttung an die Aktionäre der Comet Holding AG Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Nettozunahme/-abnahme flüssige Mittel Umrechnungsdifferenzen auf flüssigen Mitteln Nettobestand flüssige Mittel am 1. Januar Nettobestand flüssige Mittel am 31. Dezember

- 7 764

- 26 326

15 323

- 897

60 255

74 681

- -

1 044

- 2 563

12 575

- 50

48 688 - -

- 16 419

- 2 202

99

- 163

108

- 18 577

5 000

- 1 000

- 4 867

- 1 901

- 9 312

- 12 080

18 031

- 784

43 007

60 255

Konzerneigenkapitalnachweis

Eigenkapital der Aktionäre der Comet Holding AGin TCHF

1. Januar 2019

Anm.

AktienkapitalKapitalreservenGewinnreservenUmrechnungs-differenzenTotal Eigenkapital

7 760

18 496

196 027

- 23 991

198 292

Reingewinn Sonstige Ergebnisse Gesamtergebnis Dividendenausschüttung Kapitalerhöhung

12 027

12 027

- 3 064

- 2 286

- 5 350

8 963

- 2 286

6 677

34

- 7 760

- 1 552

- 9 312

(für aktienbezogene Vergütungen) Aktienbezogene Vergütungen

27 31/32

4

448

- 503

- 51

342

342

31. Dezember 2019

7 764

11 184

203 277

- 26 277

195 948

Reingewinn Sonstige Ergebnisse Gesamtergebnis Dividendenausschüttung Kapitalerhöhung

27 661

27 661

1 211

- 2 618

- 1 407

28 872

- 2 618

26 255

34

- 7 764

- 7 764

(für aktienbezogene Vergütungen) Aktienbezogene Vergütungen

27 31/32

4

447

- 363 88

431 431

31. Dezember 2020

7 768

11 631

224 452

- 28 895

214 956

Anhang zur Konzernrechnung

  • 01 Geschäftstätigkeit

    Comet Group (nachfolgend "Comet", die "Gruppe") ist eines der welt­weit führenden Unternehmen im Bereich der Röntgen- und Hochfre­ quenztechnologie. Mit hochwertigen Komponenten, Systemen und Dienstleistungen unterstützt die Gruppe mit ihren Marken Comet und Yxlon Kunden dabei, die Qualität, Verlässlichkeit und Effizienz ihrer Produkte und Prozesse zu optimieren. Yxlon beliefert Endkunden aus der Automobil-, Luftfahrt- und Elektronikindustrie sowie dem Energie­ sektor mit Röntgensystemen für die zerstörungsfreie Materialprüfung.

    Comet produziert Komponenten und Module wie Röntgenquellen, Va­kuumkondensatoren, HF-Generatoren und Matchboxen für verarbei­ tende Betriebe aus der Automobil-, Luftfahrt-, und Halbleiterindustrie sowie für den Sicherheitsbereich. Unter der Marke ebeam entwickelte und vertrieb Comet zudem kompakte ebeam Sets für die Behandlung von Oberflächen in der Lebensmittel- und Druckindustrie. Comet hat per 30. November 2020 das ebeam Lampen Geschäft an die Tetra Pak eBeam Systems SA, Pully, Schweiz verkauft (vgl. Anmerkung 4 und 8).

  • 02 Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze

  • 02.1 Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Konzernrechnung ist mit Ausnahme von bestimmten Finanzinstru­ menten unter Anwendung des Prinzips historischer Kosten erstellt. Sämtliche Jahresrechnungen der Konzerngesellschaften werden Ende Dezember abgeschlossen. Die vorliegende Konzernrechnung wurde in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Aktienrecht sowie mit den "International Financial Reporting Standards" (IFRS) erstellt. Dabei wurden alle per Abschlusszeitpunkt gültigen IFRS-Standards sowie sämtliche IFRIC des "International Accounting Standards

Board" (IASB) angewandt. Comet wendet neue Standards und Inter­ pretationen nicht frühzeitig an, ausser dies sei spezifisch erwähnt. Die angewandten Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze entspre­ chen bis auf die nachfolgend erläuterten Änderungen denjenigen des Vorjahrs.

Aufgrund von Rundungen und der Darstellung in TCHF ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen im Konzernabschluss nicht genau zur angege­ benen Summe addieren.

Neu anzuwendende Rechnungslegungsvorschriften

Comet hat per 1. Januar 2020 die folgenden neuen oder revidierten IFRS/IFRIC erstmalig angewandt:

  • • IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse: Definition Geschäfts­ betrieb

  • • IAS 1 - Darstellung des Abschlusses und IAS 8 - Rechnungslegungs­methoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätz­ ungen und Fehlern: Definition von Wesentlichkeit

  • • IFRS 7 - Finanzinstrumente: Angaben, IFRS 9 - Finanzinstrumente und IAS 39 - Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung: Reform der Referenzzinssätze

  • Rahmenkonzept für die Finanzberichterstattung (Änderungen veröffentlicht am 29. März 2018)

  • • IFRS 16 - Leasingverhältnisse: Mietzugeständnisse im Zusammen­ hang mit COVID-19

Der International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichte am 28. Mai 2020 eine Änderung von IFRS 16 betreffend COVID-19 be­ zogenen Mietzugeständnissen. Leasingnehmer haben die Möglichkeit auf die Beurteilung, ob ein Mietzugeständnis im Zusammenhang mit COVID-19 nach IFRS 16 eine Modifikation des Leasingverhältnisses dar­stellt, zu verzichten. Stattdessen kann der Leasingnehmer solche Miet­ zugeständnisse so behandeln, als wären sie keine Modifikation, und den Effekt im Sinne einer variablen Leasingzahlung über die Erfolgsrech­nung erfassen. Die Änderung ist ab dem 1. Juni 2020 bezogen auf ge­währte Mietzugeständnisse bis und mit 30. Juni 2021 anwendbar. Eine frühere Anwendung für Abschlüsse, die zum 28. Mai 2020 noch nicht zur Veröffentlichung freigegeben waren, ist erlaubt. Comet wendet die Erleichterung an. Dies führte im Berichtsjahr zu einer Entlastung des Ergebnisses vor Steuern von 0.1 Mio. CHF.

Die neuen oder geänderten Standards und Interpretationen haben kei­ nen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe.

02.2 Künftig anzuwendende neue Rechnungslegungsvorschriften

Standard

Beurteilung

Datum der Inkraftsetzung

Geplante Anwendung durch Comet

IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16 - Reform der Referenzzinssätze, Phase 2 (Änderungen in IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16).

1)

1. Januar 2021

Geschäftsjahr 2021

IAS 37 - Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen: Klarstellung zum Umfang der Erfüllungskosten bei belasteten Verträgen

1)

1. Januar 2022

Geschäftsjahr 2022

IAS 16 - Sachanlagen: Erzielung von Erlösen bevor sich ein Vermögenswert in seinem betriebsbereiten Zustand befindet IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse: Verweis auf das Rahmenkonzept

1)

1. Januar 2022

Geschäftsjahr 2022

1)

1. Januar 2022

Geschäftsjahr 2022

IAS 1 - Darstellung des Abschlusses: Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig (Änderungen an IAS1)

1)

1. Januar 2023

Geschäftsjahr 2023

1)

Keine oder unbedeutende Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erwartet.

02.3

Schätzungen

Die Konzernrechnung der Comet enthält Annahmen und Schätzungen, die einen Einfluss auf die dargestellte Vermögens-, Finanz- und Er­tragslage haben. Diese Annahmen und Schätzungen wurden nach bes­ tem Wissen aufgrund der im Zeitpunkt der Abschlusserstellung zur Verfügung stehenden Informationen gemacht. Die tatsächlichen Er­ gebnisse können jedoch von den dargestellten Werten abweichen. Den grössten Einfluss auf die Konzernrechnung haben die folgenden Schät­ zungen:

  • Immaterielle Werte (vgl. Anmerkung 19 bis 21): Bei Akquisitionen wird der Fair Value der erworbenen Nettoaktiven (inkl. erworbener immaterieller Werte) geschätzt. Ein darüber hinaus bezahlter Mehrwert stellt Goodwill dar. Immaterielle Werte mit bestimmter Nutzungsdauer werden über den erwarteten Nutzungszeitraum abgeschrieben; solche mit unbestimmter Lebensdauer (Goodwill, Marken- und Namenrechte) werden nicht systematisch abgeschrieben, jedoch jährlich einem Impairment-Test unterzogen. Insbesondere bei der Nutzwertberechnung von Goodwill, Marken-

und Namenrechten könnten Abweichungen gegenüber den Annahmen zu einer Neubeurteilung der Werthaltigkeit führen. Die Annahmen zu den erzielbaren Margen und den Wachstumsraten haben einen bedeutenden Einfluss auf das Bewertungsergebnis. Die Bewertung der immateriellen Werte resp. des Goodwills sowie die Schätzung der Nutzungsdauer haben einen Einfluss auf die Konzernrechnung.

  • Rückstellungen (vgl. Anmerkung 25) sind definitionsgemäss Verbindlichkeiten, für die Unsicherheiten betreffend der Höhe der Verpflichtungen bestehen. Entsprechend können zukünftige Ereignisse zu erfolgswirksamen Anpassungen führen.

  • Latente Steuerforderungen (vgl. Anmerkung 11) werden nur dann berücksichtigt, wenn es wahrscheinlich ist, dass zukünftige steuerbare Gewinne erwirtschaftet werden können. Die Steuerplanung basiert auf Schätzungen und Annahmen über die künftigen Gewinnentwicklungen der Konzerngesellschaften, die sich nachträglich als nicht korrekt herausstellen können. Dies kann zu erfolgswirksamen Anpassungen führen.

  • Personalvorsorge (vgl. Anmerkung 26): Die Gruppe hat für ihre Mitarbeitenden Vorsorgepläne abgeschlossen, die unter IFRS als leistungsorientiert gelten. Diese leistungsorientierten Pläne werden jährlich einer Bewertung unterzogen, für die verschiedene Annahmen getroffen werden müssen. Dabei können Abweichungen der effektiven Entwicklung von den Annahmen, insbesondere betreffend Diskontierungszinssatz künftiger Verpflichtungen und Lebenserwartung, Auswirkungen auf die Bewertung und damit auf die Vermögenslage der Gruppe haben. Der Einfluss der wichtigsten Parameter auf den Barwert der Verpflichtung ist in Anmerkung 26 ersichtlich.

Auswirkungen aufgrund COVID-19

Der Einfluss der COVID-19-bedingten Pandemie auf die Weltwirtschaft gesamthaft und die Märkte von Comet bleibt weiter unsicher. Comet hat diesbezüglich die Annahmen und Schätzungen, die einen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben, einer kritischen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine relevanten Feststellungen ge­ macht, die den vorliegenden Jahresabschluss wesentlich beeinflussen.

Comet ist in der Lage, vertragliche und finanzielle Verpflichtungen voll­ ständig zu erfüllen.

Ebenfalls im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erhielt Co­ met im Berichtsjahr einmalige staatliche Unterstützungsleistungen.

Dabei handelt es sich hauptsächlich um Ermässigungen von Sozialver­ sicherungsabgaben. Der positive Effekt auf das Ergebnis vor Steuern betrug 0.9 Mio. CHF. Comet erfasst die erhaltenen Leistungen als Ent­lastung unter den entsprechenden Aufwandspositionen in der Konzern­ erfolgsrechnung.

02.4

Konsolidierung

02.4.1 Konsolidierungskreis

Comet hat per 31. Dezember 2020 die Object Research Systems (ORS)

Inc., Montreal (Kanada) zu 100% übernommen. Die Angaben dazu sind in Anmerkung 20 aufgeführt.

Zudem wurden im Berichtsjahr die Comet Technologies Malaysia Sdn.

Bhd., Penang (Malaysia) und die Comet Solutions Taiwan Ltd., Hsinchu County (Taiwan) gegründet. Die Gesellschaften sind zu 100% im Besitz der Comet Holding AG.

Der Jahresabschluss umfasst somit die unten aufgeführten Gesell­ schaften:

Gesellschaft

Sitz

2020

Beteiligung in % 2019

Comet Holding AG Comet AG

Comet Electronics (Shanghai) Co. Ltd.

Comet Mechanical Equipment (Shanghai) Co. Ltd. Comet Technologies USA, Inc.

Comet Technologies Korea Co. Ltd. Yxlon International GmbH

Comet Technologies Denmark A/S1) Yxlon International KK

Yxlon (Beijing) X-Ray Equipment Trading Co. Ltd. Comet Technologies Malaysia Sdn. Bhd.

Object Research Systems (ORS) Inc. Comet Solutions Taiwan Ltd.

Flamatt, Schweiz Flamatt, Schweiz Shanghai, China Shanghai, China Shelton CT, USA Suwon, Korea Hamburg, Deutschland Taastrup, Dänemark Yokohama, Japan Beijing, China Penang, Malaysia Montreal, Kanada Hsinchu County, Taiwan

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100%

100% 100% 100%

- - -

1)

Umfirmierung in Comet Technologies Denmark A/S (ehemalig Yxlon International A/S)

02.4.2 Konsolidierungsmethode

Die Konzernrechnung basiert auf den gruppenweit nach einheitlichen Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätzen erstellten Jahresrechnun­ gen der einzelnen Konzerngesellschaften. Die von der Comet

Holding AG kontrollierten Gesellschaften werden nach der Methode der Vollkonsolidierung integriert. Die Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag werden zu 100% erfasst. Sämtliche konzerninternen Salden und Geschäftsvorfälle, unrealisierte Gewinne und Verluste aus konzern­internen Transaktionen sowie Dividenden werden in voller Höhe elimi­ niert.

Akquisitionen und Goodwill

Unternehmen werden vom Zeitpunkt der Kontrollübernahme an konso­ lidiert und scheiden erst mit dem Verlust der effektiven Kontrolle aus. Dabei werden zum Akquisitionszeitpunkt die identifizierbaren Aktiven, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten zum Fair Value bewer­ tet und gemäss der Akquisitionsmethode integriert. Aus Akquisitionen werden immaterielle Werte separat bilanziert, die entweder auf ein vertragliches oder gesetzliches Recht zurückzuführen sind oder vom Geschäft separiert werden können und deren Fair Value zuverlässig er­mittelt werden kann. Der Goodwill, der sich als Überschuss der übertra­genen Gesamtgegenleistung zum Fair Value der Nettoaktiven des er­ worbenen Tochterunternehmens ergibt, wird zum Übernahmezeitpunkt zu Anschaffungskosten bilanziert. Ist die übertragene Gesamtgegen­ leistung kleiner als der Fair Value der erworbenen Nettoaktiven, wird die Differenz zum Übernahmezeitpunkt erfolgswirksam im übrigen be­ trieblichen Ertrag erfasst. Goodwill resp. immaterielle Werte werden zum Akquisitionszeitpunkt auf diejenigen Zahlungsmittel generierende Einheiten alloziert, die erwartungsgemäss von der Akquisition profitie­ren bzw. die entsprechenden zukünftigen Cashflows generieren wer­den. Beim Verkauf von Konzerngesellschaften wird die Differenz zwi­schen Verkaufspreis und Nettoaktiven zuzüglich der kumulierten Um­ rechnungsdifferenzen als betrieblicher Erfolg in der Konzernrechnung ausgewiesen.

Fremdwährungsumrechnung

Die funktionale Währung der Konzerngesellschaften ist die jeweilige Landeswährung. Transaktionen in einer anderen als der funktionalen Währung werden mit dem zum Transaktionszeitpunkt gültigen Um­rechnungskurs umgerechnet. Finanzielle Vermögenswerte und Verbind­ lichkeiten werden am Bilanzstichtag zum Stichtagskurs umgerechnet und die sich daraus ergebenden Umrechnungsdifferenzen in der Er­ folgsrechnung erfasst. Die Konzernrechnung ist in Schweizer Franken dargestellt. Die Umrechnung der Jahresrechnungen der Konzerngesell­ schaften erfolgt für die Erfolgsrechnung zum Durchschnittskurs und für die Bilanz zum Stichtagskurs. Die daraus entstehenden Umrech­nungsdifferenzen werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Umrechnungs­differenzen auf konzerninternen Darlehen zur langfristigen Finanzie­rung von Konzerngesellschaften werden ebenfalls im sonstigen Ergeb­ nis erfasst, sofern die Rückzahlung weder geplant noch absehbar ist.

Für die wichtigsten Währungen wurden folgende Umrechnungskurse verwendet:

Stichtagskurs

Durchschnittskurs

31.12.2019

0.968

1.085

0.139

0.891

0.145

0.838 - - -

0.939 0.994

2019

1.070 1.113

0.136 0.144

0.879 0.912

0.144 0.149

0.796 0.853

- - -

02.5

Bewertungsgrundsätze

Umsatz und übrige Erträge

Der Umsatz entspricht Verkäufen von Waren und Dienstleistungen an Dritte nach Abzug von Rabatten und anderen Preisminderungen. Der Umsatzerlös setzt sich aus dem Verkauf von Waren und Ersatzteilen der Divisionen PCT und IXT sowie aus Systemlieferungen der Division IXS, die Dienstleistungen wie Installationen beinhalten, zusammen. Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Waren, Ersatzteilen und Systemen werden grundsätzlich auf Basis einer einzelnen Leistungsverpflichtung erfasst, die zu einem bestimmten Zeitpunkt realisiert wird. Die Leis­ tungsverpflichtung ist erfüllt, wenn der Kunde die Kontrolle über die Produkte oder Dienstleistung erlangt. Für Verkäufe von Waren und Er­ satzteilen erfolgt die Übertragung der Kontrolle generell im Zeitpunkt der Lieferung. Leistungsverpflichtungen für Systemverkäufe (inkl. In­ stallationen) erfüllen sich im Zeitpunkt der Abnahme durch die Kunden.

Comet bietet seinen Kunden ebenfalls Serviceleistungen im Zusam­menhang mit Waren und Systemen an. Garantie- bzw. Gewährleis­ tungsverpflichtungen, die eine zusätzliche Leistung für den Kunden darstellen (service-type warranties), z. B. eine Verlängerung der Garan­ tieperiode, sind separate Leistungsverpflichtungen, wobei der Umsatz über einen Zeitraum erfasst wird. Bei generellen Unterhaltsarbeiten und Fehlerbehebungen, um sicherzustellen, dass das gelieferte Gut den vertraglich vereinbarten Spezifikationen entspricht (assurance-type warranties), werden die geschätzten Kosten nach den Bestimmungen von IAS 37 als abgegrenzte Schuld ausgewiesen.

Als übrige betriebliche Erträge werden Beiträge an Entwicklungsprojek­te und Entgelte für die Auslieferung des jeweils ersten Prototyps er­fasst (Folgelieferungen von Prototypen werden als Umsatz ausgewie­ sen).

Variable Preiskomponenten bestehen einerseits bei rückwirkend ge­währten Rabatten, wenn die Menge an gekauften Produkten einen ge­wissen Schwellenwert im Kalenderjahr überschreitet, sowie bei indivi­duellen Preisnachlässen auf Produkten. Die Höhe des Rabatts wird an­ hand der Methode des wahrscheinlichsten Betrags geschätzt und in der Regel proportional auf alle Leistungsverpflichtungen innerhalb des Ver­ trags verteilt.

Geschuldete Verkaufskommissionen für Agententätigkeit werden bei Vertragsabschluss als zurechenbare zusätzliche Kosten der Vertrags­anbahnung aktiviert und in gleicher Höhe als Verbindlichkeit aus Ver­ kaufsprovisionen passiviert. Die Erfassung als Aufwand erfolgt, sobald Comet die Kontrolle über die Produkte auf den Kunden übertragen hat. Bei Vertragsverbindlichkeiten bzw. Vorauszahlungen von Kunden wird kein Zinseffekt erfasst, weil der Zeitraum zwischen der Übertragung ei­ nes zugesagten Gutes oder einer zugesagten Dienstleistung auf den Kunden und der Bezahlung maximal ein Jahr beträgt.

Flüssige Mittel

Neben den Barbeständen und Kontokorrentguthaben bei Banken kön­ nen flüssige Mittel auch Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu drei Monaten beinhalten.

Forderungen und Vertragsvermögenswerte

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die übrigen Forderungen sowie Vertragsvermögenswerte werden zu Nominalwerten ausgewie­ sen, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen.

Comet bildet Wertberichtigungen nach dem vereinfachten Wertminde­rungsmodell, wobei eine Risikovorsorge in Höhe der erwarteten Verlus­ te über die Restlaufzeit erfasst wird (Expected-credit-loss-Modell). Für kritische Ausstände mit objektiven Hinweisen auf Wertminderung wer­ den Einzelwertberichtigungen vorgenommen.

Die Erfassung einer Forderung oder eines Vertragsvermögenswerts ba­siert auf dem Grundsatz, ob der Anspruch auf Gegenleistung unbe­ dingt (Forderung) oder bedingt (Vertragsvermögenswert) ist.

Finanzielle Aktiven und Verbindlichkeiten

Die erstmalige Bewertung der finanziellen Vermögenswerte und Ver­bindlichkeiten erfolgt zu Marktwerten (Fair Value) inkl. Transaktions­ kosten, ausser bei erfolgswirksam zu Marktwerten (FVTPL) bewerteten Finanzaktiven, bei denen Transaktionskosten direkt im Finanzaufwand erfasst werden. Alle Käufe und Verkäufe werden am Handelstag ver­ bucht.

  • Erfolgswirksam zu Marktwerten bewertete Finanzpositionen (FVTPL): Dazu gehören alle Derivate, Handelspositionen sowie gewisse per Designation zugeordnete Finanzaktiven und -verbindlichkeiten. Diese werden zum Fair Value bilanziert. Wertänderungen werden im Finanzergebnis der betreffenden Berichtsperiode ausgewiesen.

  • Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzpositionen: Diese werden nach der "effective interest method" zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.

Der Fair Value wird aufgrund von Börsenkursen resp. von Marktkursen ermittelt. Im Geschäftsjahr wie auch im Vorjahr wurden für keine Absi­cherungsgeschäfte Hedge Accounting nach IFRS 9 bzw. IAS 39 ange­ wandt. Finanzielle Aktiven werden dann ein- bzw. ausgebucht, wenn Comet die Kontrolle erhält resp. verliert und somit die Rechte verkauft hat oder diese verfallen sind. Finanzielle Verbindlichkeiten werden aus­ gebucht, wenn sie getilgt sind.

Vorräte

Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten oder tieferem Net­ toveräusserungswert bilanziert. Der Nettoveräusserungswert ergibt sich aus dem geschätzten üblichen Verkaufspreis abzüglich der Kosten für Fertigstellung, Marketing und Vertrieb. Rohmaterial und Fremdfa­ brikate werden nach der gewichteten Durchschnittsmethode bewertet, Eigenfabrikate nach den Standardherstellkosten. In den Vorräten sind anteilige Produktionsgemeinkosten enthalten.

Sachanlagen

Die Sachanlagen sind zu Anschaffungswerten unter Abzug kumulierter Abschreibungen bewertet. Fremdkapitalzinsen von qualifizierenden Ak­tiven sind Bestandteil der Anschaffungskosten. Abschreibungen erfol­ gen nach der linearen Methode planmässig und systematisch über die Nutzungsdauer der Objekte. Der Aufwand für Abschreibungen auf Sachanlagen wird in der Erfolgsrechnung unter der Aufwandskategorie erfasst, die der Funktion der Sachanlage in der Gruppe entspricht. Grundstücke werden nicht abgeschrieben. Wertminderungen aufgrund von Impairments werden in den Abschreibungen erfasst und separat ausgewiesen. Unterhaltskosten werden nur dann aktiviert, wenn da­ durch entweder die Lebensdauer der Sachanlagen verlängert oder bspw. die Produktionskapazität erhöht wird. Nicht wertvermehrende Unterhalts- und Reparaturkosten werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Für planmässige Abschreibungen werden die folgenden Nut­ zungsdauern angenommen:

Gebäude

Maschinen und Einrichtungen Übrige Sachanlagen

20 - 40 Jahre 6 -10 Jahre 3 -10 Jahre

Nutzungsrechte und Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

Als Leasingnehmer erfasst Comet Leasingverhältnisse auf Basis eines Nutzwertmodells ("right-of-use"-Modell). Comet beurteilt bei Ver­ tragsabschluss sämtliche Verträge, ob ein Leasingverhältnis enthalten ist, und trennt Leasing- von Nichtleasingkomponenten. Leasingverhält­ nisse mit einer Dauer von bis zu einem Jahr sowie solche von geringem Wert (Neuwert von weniger als 5 000 CHF) werden nicht angesetzt. Die Aufwände daraus werden direkt in der Erfolgsrechnung erfasst. Die erstmalige Bewertung des Nutzungsrechts am Leasingobjekt erfolgt anhand der Barwertberechnung der Leasingzahlungen zuzüglich erst­maliger direkter Kosten, geschätzter Kosten für Rückbau und Wieder­herstellung abzüglich erhaltener Leasinganreize. Die Leasingverbind­ lichkeiten entsprechen dem Barwert der diskontierten und noch nicht beglichenen Zahlungsverpflichtungen. Comet verwendet den dem Lea­singverhältnis zugrunde liegenden Zinssatz zur Diskontierung der Lea­singzahlungen. Dabei werden der Währungsraum, in dem sich das Lea­ singobjekt befindet, sowie das Comet spezifische Kreditrisiko berücksichtigt. Comet hält vorwiegend Leasingverhältnisse mit fest vereinbarten Zahlungen, wobei darin solche mit mietfreien Perioden und ansteigenden Zahlungen enthalten sind. Leasingverhältnisse mit variablen Zahlungen sind unwesentlich.

Leasingverhältnisse der Comet können Verlängerungsoptionen beinhal­ten. Diese werden nur in die Berechnungen einbezogen, wenn die Aus­ übung unter Berücksichtigung aller wesentlichen Einflussfaktoren als hochwahrscheinlich gilt. Bei unbefristeten Leasingverhältnissen gelten ab Leasingbeginn oder Ablauf der Mindestmietlaufzeit folgende Grundsätze:

Maximale VerlängerungGebäude und Lagerhallen Maschinen und Einrichtungen Fahrzeuge und übrige Sachanlagen

  • 3 Jahre

  • 2 Jahre

  • 1 Jahr

Im Fall einer wesentlichen Modifikation bewertet Comet die Leasing­ verbindlichkeit auf das Datum der Veränderung neu. Anpassungen der Leasingverbindlichkeit werden gegen das zugehörige Nutzungsrecht er­ fasst. Ein verbleibender Differenzbetrag bei einer vorzeitigen Auflösung eines Leasingverhältnisses wird erfolgswirksam gebucht.

Tritt Comet als Leasinggeber auf, erfolgt die Verbuchung je nach Aus­ gestaltung des Leasingverhältnisses entweder als operatives Leasing oder Finanzierungsleasing.

Immaterielle Werte

Als immaterielle Werte werden Goodwill, Marken- und Namensrechte, Kundenlisten, Technologie, Lizenzen, Patente sowie Software bilan­ziert. Die immateriellen Werte werden zu Anschaffungskosten bilan­ziert und in der Regel linear über die erwartete Nutzungsdauer abge­ schrieben. Goodwill sowie die erworbenen Marken- und Namensrechte werden nicht abgeschrieben, sondern jährlich auf ein mögliches Impair­ment überprüft (vgl. auch Abschnitt "Wertminderung im Anlagevermö­gen [Impairment]»). Der Aufwand für Amortisationen auf immateriel­len Vermögenswerten mit begrenzter Nutzungsdauer wird in der Er­ folgsrechnung unter der Aufwandskategorie erfasst, die der Funktion des immateriellen Werts in der Gruppe entspricht. Für planmässige Ab­schreibungen werden grundsätzlich die folgenden Nutzungsdauern an­ genommen:

Kundenlisten Technologie Software

10 -15 Jahre 5 -10 Jahre 3 -5 Jahre

Rückstellungen

Rückstellungen werden nur dann bilanziert, wenn Comet eine gegen­ wärtige Verpflichtung gegenüber Dritten hat, die auf ein Ereignis in der Vergangenheit zurückzuführen ist, und wenn die Verpflichtung zuver­lässig geschätzt werden kann. Mögliche Verluste aus zukünftigen Er­ eignissen werden nicht bilanziert.

Rückstellungen werden in dem Umfang als kurzfristig klassiert, für den der Mittelabfluss innert Jahresfrist erwartet wird. Entsprechend wird der Mittelabfluss bei langfristigen Rückstellungen mehr als zwölf Mo­ nate nach Bilanzstichtag erwartet. Falls sich ein wesentlicher Zinsef­ fekt ergibt, wird der Mittelabfluss diskontiert.

Personalvorsorge "post employment benefits"

Comet hat für ihre Mitarbeitenden Vorsorgepläne, die sich nach den örtlichen Verhältnissen der einzelnen Konzerngesellschaften unter­ scheiden. Die Finanzierung der Vorsorgepläne erfolgt durch Beiträge an rechtlich selbstständige Vorsorgepläne (Stiftungen, Versicherungen) oder mittels Äufnung einer entsprechenden Rückstellung in der Bilanz der betreffenden Konzerngesellschaft selbst. Bei beitragsorientierten Plänen (defined contribution plans) oder wirtschaftlich gleichgestellten Vorsorgelösungen entspricht der periodengerecht abgegrenzte Auf­wand den vereinbarten Beiträgen der Konzerngesellschaft. Bei leis­tungsorientierten Plänen (defined benefit plans) werden die Dienstzeit­aufwendungen und der Barwert der Vorsorgeverpflichtung durch ak­tuarische Gutachten von unabhängigen Experten gemäss der "projec­ted unit credit method" berechnet. Die Berechnungen werden jährlich aktualisiert. Die zu bilanzierende Über- oder Unterdeckung ergibt sich aus dem durch den Aktuar bestimmten Barwert der Vorsorgeverpflich­tung (DBO) abzüglich der zum Marktwert erfassten Aktiven. Ein allfäl­liger Nettoüberschuss wird nur im Ausmass des zukünftigen Nutzenpo­ tenzials unter Berücksichtigung der Bestimmungen von IFRIC 14 als Vermögenswert bilanziert. Der in der Erfolgsrechnung verbuchte Auf­wand entspricht den versicherungsmathematisch ermittelten Dienst­ zeitaufwendungen und dem Nettozinsaufwand. Aktuarische Gewinne und Verluste werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Sie ergeben sich aus erfahrungsbedingten Anpassungen der Erwartungswerte an die tatsächlichen Ergebnisse sowie aus Änderungen der versicherungsma­ thematischen Annahmen (insbesondere Diskontierungszinssatz und Lebenserwartung).

Langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer

Comet gewährt ihren Mitarbeitenden Dienstaltersprämien beim Errei­ chen einer bestimmten Anzahl Dienstjahre in Form von einmaligen, nach Anzahl Dienstjahren steigenden Beträgen. Comet erfasst die dar­aus resultierende Verpflichtung nach der "projected unit credit me­thod". Die Berechnung wird jährlich aktualisiert. Allfällige versiche­ rungstechnische Veränderungen aus der Neuberechnung werden sofort erfolgswirksam erfasst.

Aktienbezogene Vergütungen

Comet leistet einen Teil der variablen Entschädigung aus dem Short- Term Incentive Plan (STIP) an Mitglieder der Geschäftsleitung und ei­nen Teil der fixen Vergütung an den Verwaltungsrat in Form von Akti­en. Zusätzlich werden der Geschäftsleitung aus einem Long-Term In­ centive Plan (LTIP) weitere Aktien zugeteilt. Als Aufwand erfasst wird der Wert der erdienten Aktien, bewertet zum Börsenkurs (Fair Value) am Tag der Zuteilung. Dabei erfolgt die Erfassung der Abgrenzung für ausschliesslich in Aktien zu leistende Teile der Vergütungen (equity settled) direkt im Eigenkapital. Für Teile, für die der Begünstigte ein Wahlrecht besitzt, Aktien oder Geld zu beziehen, wird der Wert des Wahlrechts bestimmt und als Zunahme des Eigenkapitals erfasst und die übrige Abgrenzung als Verbindlichkeit ausgewiesen.

Ertragssteuern

Der Steueraufwand der Berichtsperiode setzt sich aus laufenden Er­ tragssteuern und latenten Steuern zusammen.

Laufende Ertragssteuern

Laufende Steuerverbindlichkeiten und -forderungen für die aktuelle Pe­riode und vorhergehende Berichtszeiträume werden aufgrund des vor­aussichtlich an die Steuerbehörden zu zahlenden Betrags oder auf­grund der erwarteten Rückvergütung erfasst. Für die Berechnung wer­ den die steuerlichen Bestimmungen und die Steuersätze verwendet, die zum Bilanzstichtag in Kraft waren.

Latente Steuern

Latente Steuern werden unter Anwendung der Liability-Methode be­rücksichtigt. Entsprechend dieser Methodik werden die ertragssteuerli­chen Auswirkungen von temporären Differenzen zwischen den steuerli­chen Bilanzwerten und den in die Konzernrechnung einfliessenden Wer­ten im langfristigen Fremdkapital bzw. Anlagevermögen erfasst. Mass­gebend sind die tatsächlichen oder die zu erwartenden lokalen Steuer­sätze. Die Veränderung der latenten Steuern erfolgt über die Ertrags­steuer in der Erfolgsrechnung - ausser für latente Steuern, die sich auf erfolgsneutral erfasste Posten beziehen. Diese werden ebenfalls er­folgsneutral entsprechend dem ihnen zugrunde liegenden Geschäfts­vorfall entweder im sonstigen Ergebnis oder direkt im Eigenkapital er­fasst. Passive latente Steuern werden auf allen steuerbaren temporä­ren Differenzen berechnet, mit Ausnahme des Goodwills. Latente Steu­erforderungen werden für alle abzugsfähigen temporären Unterschie­ de, noch nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge und nicht genutzte Steuergutschriften in dem Masse erfasst, in dem es wahrscheinlich ist, dass zu versteuerndes Einkommen verfügbar sein wird, gegen das die abzugsfähigen temporären Differenzen und die noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge und Steuergutschriften verwendet wer­ den können, mit Ausnahme von:

  • latenten Steueransprüchen aus abzugsfähigen temporären Differenzen, die aus der erstmaligen Bilanzierung eines Vermögenswerts oder einer Schuld aus einem Geschäftsvorfall entstehen, der kein Unternehmenszusammenschluss ist und der zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das handelsrechtliche Periodenergebnis noch das zu versteuernde Ergebnis beeinflusst;

  • latenten Steueransprüchen aus abzugsfähigen temporären Differenzen, die im Zusammenhang mit Beteiligungen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen stehen, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich die temporären Unterschiede in absehbarer Zeit nicht umkehren.

Wertminderung im Anlagevermögen (Impairment)

Die Werthaltigkeit von Sachanlagen und übrigem Anlagevermögen, einschliesslich immaterieller Werte, wird immer dann überprüft, wenn aufgrund veränderter Umstände oder Ereignisse eine Überbewertung der Buchwerte möglich scheint. Immaterielle Anlagen in Arbeit werden jährlich auf Werthaltigkeit geprüft. Wenn der Buchwert den erzielba­ ren Wert übersteigt, erfolgt eine ausserplanmässige Abschreibung auf diesen Wert. Der erzielbare Wert ist der Veräusserungswert oder, wenn höher, der Nutzungswert, der aufgrund der diskontierten, erwar­ teten zukünftigen Geldflüsse errechnet wird. Ein allfällig erworbener Goodwill sowie Marken- und Namensrechte mit unbestimmter Nut­

  • 66 Konsolidierte Jahresrechnung

    zungsdauer werden nicht systematisch abgeschrieben, sondern jährlich zum selben Zeitpunkt einem Impairment-Test unterzogen. Als Basis

    dazu dienen die Ergebnisse des Geschäftsjahrs, der rollierende Fore­ cast sowie die Mittelfristplanung.

  • 03 Erlöse aus Verträgen mit Kunden

In den folgenden Tabellen werden die Umsatzerlöse einerseits nach geografischen Gesichtspunkten sowie nach Märkten aufgeschlüsselt.

In TCHF

Plasma

Control TechnologiesX-Ray SystemsIndustrial

(IXS)

X-Ray Modules

ebeam TechnologiesTotal Gruppe

(EBT)

(PCT)

(IXM)

2020

2019

2020

2019

2020

2019

2020

2019

2020

2019

Geografische Informationen Europa

Umsatzverteilung nach Märkten

in TCHF

2020

2019

PCT Halbleiter Flachbildschirme Übrige

192 232

127 716

18 613

8 627

13 872

15 391

Total PCT

224 718

151 734

IXS Automotive Elektronik

35 430

52 889

34 972

41 692

Wissenschaft & Neue Werkstoffe Luftfahrt

21 825

16 377

10 508

20 758

Übrige Total IXS

3 715

7 630

106 449

139 346

IXM

Zerstörungsfreie Materialprüfung Sicherheit

32 380

43 320

  • 8 151

    11 253

    Übrige Total IXM

  • 9 522

10 472

50 052

65 045

Total EBT

14 598

15 481

Total Nettoumsatz

395 816

371 606

Comet hat per 30. November 2020 das ebeam Lampen Geschäft an die Tetra Pak eBeam Systems SA, Pully, Schweiz verkauft (vgl. Anmer­kung 8). Nach der Veräusserung verbleibende Aktiven und Verbindlich­keiten mit einem zukünftigen Nutzwert wurden, je nach Verwendungs­zweck, den übrigen Divisionen der Gruppe zugewiesen und das Seg­ment ebeam Technologies (EBT) wurde per 01. Januar 2021 aufgelöst.

Nicht erfüllte Leistungsverpflichtungen

Die Gesamthöhe der Transaktionspreise, die den per 31. Dezem­ber 2020 nicht (oder teilweise nicht) erfüllten Leistungsverpflichtungen zugeordnet wurden, beträgt 166 Mio. CHF (Vorjahr: 138 Mio. CHF). Co­met wird diesen Umsatz realisieren, sobald die Leistungsverpflichtun­ gen erfüllt wurden und die Kunden Kontrolle über die Produkte oder Dienstleistungen erlangt haben. Dies dürfte im Wesentlichen in den kommenden 12 bis 24 Monaten der Fall sein.

Vertragssalden

Eröffnungs- und Schlusssalden von Forderungen und Vertragsvermö­genswerten sind in der Anmerkung 13 ausgewiesen. Vertragsverbind­lichkeiten aus Verträgen mit Kunden sind aus der Konzernbilanz er­ sichtlich. Die Vertragsvermögenswerte bestehen im Wesentlichen aus den Ansprüchen auf Gegenleistung für abgeschlossene, aber zum Bi­ lanzstichtag noch nicht abgerechnete Lieferungen und Leistungen aus der Division X-Ray Systems. Die Vertragsverbindlichkeiten bestehen aus erhaltenen Anzahlungen von Kunden. Der Betrag der im Jahr 2020 erfassten Umsatzerlöse aus Vertragsverbindlichkeiten zu Beginn der Periode umfasst 18.4 Mio. CHF (Vorjahr: 14.7 Mio. CHF). Wesentliche Veränderungen der Vertragssalden ergeben sich aus Zahlungseingän­gen der Kunden sowie bei Fakturierung von erfüllten Leistungsver­ pflichtungen.

04 Segmentberichterstattung

Die Gruppe wird in den nachfolgenden vier operativen Divisionen ge­ führt. Basis für die Aufteilung sind die angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Für die Finanzberichterstattung werden die Divisio­nen auch als "operative Segmente" oder "Segmente" bezeichnet.

  • Die Division Plasma Control Technologies (PCT) entwickelt, produziert und vermarktet Vakuumkondensatoren, HF Generatoren und Matchboxen zur hochpräzisen Steuerung von Plasmaprozessen, z.B. für die Herstellung von Speicherchips und Flachbildschirmen.

  • Die Division X-Ray Systems (IXS) entwickelt, produziert und vermarktet Röntgensysteme sowie Dienstleistungen für die zerstörungsfreie Materialprüfung basierend auf Röntgentechnologie, Microfocus und Computertomografie.

  • Die Division Industrial X-Ray Modules (IXM) entwickelt, produziert und vermarktet hochkompakte Röntgenquellen und portable Röntgenmodule für die zerstörungsfreie Materialprüfung, zur Vermessung von Stahl und zu Sicherheitsprüfungen.

  • Die Division ebeam Technologies (EBT) entwickelte, produzierte und vermarktete kompakte ebeam Sets für die Behandlung von Oberflächen in der Lebensmittel- und Druckindustrie. Comet hat per 30. November 2020 das ebeam Lampen Geschäft an die Tetra Pak eBeam Systems SA, Pully, Schweiz verkauft (vgl. Anmerkung 8). Nach der Veräusserung verbleibende Aktiven und Verbindlichkeiten mit einem zukünftigen Nutzwert wurden, je nach Verwendungszweck, den übrigen Divisionen der Gruppe zugewiesen und das Segment EBT wurde per 01. Januar 2021 aufgelöst.

Die Segmentergebnisse beinhalten alle Erträge und Aufwendungen, die einer Division zurechenbar sind. Einzig die Kosten und Erträge der Co­met Holding AG, bestimmte Zuwendungen der öffentlichen Hand sowie das Finanzergebnis und die Ertragssteuern werden nicht den Segment­

ergebnissen zugeteilt. Diese nicht zurechenbaren Kosten und Erträge werden in der Spalte "Corporate" ausgewiesen. Die Verrechnung von Transaktionen zwischen den Segmenten erfolgt zu Preisen, wie sie auch mit Dritten angewendet werden.

Die Aktiven und Verbindlichkeiten der Segmente beinhalten alle opera­ tiven Positionen. Nicht einem operativen Segment zugerechnet werden die Aktiven und Verbindlichkeiten der Comet Holding AG, sämtliche flüssigen Mittel, Finanzverbindlichkeiten sowie alle Aktiven und Passi­ ven in Zusammenhang mit Ertragssteuern. Diese nicht zurechenbaren Aktiven und Passiven werden in der Spalte "Corporate" ausgewiesen.

04.1 Operative Segmente

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

Plasma

Control TechnologiesX-Ray SystemsIndustrial

(IXS)

X-Ray Modules

ebeam Technologies

(EBT)1)

(PCT)

(IXM)Elimination Umsatz mit anderen Segmenten

CorporateTotal Gruppe

Nettoumsatz

Nettoumsatz mit Drittkunden Umsatz mit anderen Segmenten Total Nettoumsatz

224 718 - 224 718

106 449

50 052

314

11 351

106 762

61 403

14 598 - 14 598

-

  • - 395 816

    - 11 665

    -

    -

    - 11 665

  • - 395 816

Resultate Segmentergebnis

Nicht direkt zugewiesene Kosten Betriebsergebnis Finanzaufwand Finanzertrag Gewinn vor Steuern Ertragssteuern Reingewinn

41 781 - 41 781

- 6 677 - - 6 677

3 997 -

2 242 -

156 -

- - 2 169

41 498 - 2 169

  • 3 997

    • 2 242

      • 156 - 2 169

        39 329

        - 8 657

        2 816

        33 487

        - 5 827

        27 661

        EBITDA

        EBITDA in % vom Umsatz

        49 338 22.0%

        - 1 009 - 0.9%

  • 8 956 14.6%

  • 3 344 22.9%

  • 156 - 2 169

58 616 14.8%

Aktiven und Passiven zum 31.12.2020

Segmentaktiven Segmentverbindlichkeiten Nettoaktiven

129 908

124 183

83 828

- 44 235

- 86 261

- 16 793

85 673

37 923

67 035

- - -

-

91 351

429 271

  • - - 67 025

- 214 315

-

24 326

214 956

Übrige Segmentinformationen Investitionen

11 823

11 369

  • 3 669

    254

    Abschreibungen und Amortisationen Veränderung Rückstellungen Übriger nicht liquiditätswirksamer Aufwand/Ertrag Personalbestand am Jahresende

    7 557

    • 5 669

      700

    • - 353

  • 4 959 - 35

  • 1 102

  • - 364

    - - -

    - - -

    27 115

    19 287

    - 52

    646

    679

    • - 495 431

    359 293

  • - 102 -

14 -

1 438 -

  • 1 860

  • 1 403

1)

Comet hat per 30. November 2020 das ebeam Lampen Geschäft veräussert. Das Segment EBT wurde per 01. Januar 2021 aufgelöst.

Geschäftsjahr 2019

in TCHF

Nettoumsatz

Plasma

Control Technologies

(PCT)X-Ray Systems

(IXS)Industrial

X-Ray Modules

(IXM)ebeam Technologies

(EBT)Elimination Umsatz mit anderen Segmenten

CorporateTotal Gruppe

Nettoumsatz mit Drittkunden Umsatz mit anderen Segmenten Total Nettoumsatz

151 734 - 151 734

139 346

65 045

15 481 - 15 481

-

  • - 371 606

    205

    13 095

    - 13 301

    -

    -

    139 551

    78 141

    - 13 301

  • - 371 606

Resultate Segmentergebnis

Nicht direkt zugewiesene Kosten Betriebsergebnis Finanzaufwand Finanzertrag Gewinn vor Steuern Ertragssteuern Reingewinn

8 206 - 8 206

6 301 - 6 301

16 338 - 16 338

  • - 7 903 -

    - 473 -

    - - 2 530

    22 468 - 2 530

  • - 7 903

  • - 473 - 2 530

    19 939

    - 6 738

    2 162

    15 363

    - 3 336

    12 027

    EBITDA

    15 366 10.1%

    12 026 8.6%

    21 742 27.8%

    - 6 156 - 39.8%

  • - 473 - 2 530

EBITDA in % vom Umsatz

39 974 10.8%

Aktiven und Passiven zum 31.12.2019

Segmentaktiven Segmentverbindlichkeiten Nettoaktiven

109 507

112 813

82 941

16 801

-

69 648

391 710

- 31 904

- 66 320

- 15 610

- 6 164

  • - - 75 764

- 195 762

77 603

46 493

67 331

10 637

-

- 6 116

195 948

Übrige Segmentinformationen Investitionen

  • 7 855

    • 8 003

      • 4 474

        860

        - - -

        - - -

        21 194

        Abschreibungen und Amortisationen Veränderung Rückstellungen Übriger nicht liquiditätswirksamer Aufwand/Ertrag Personalbestand am Jahresende

  • 7 160 - 2 080

  • 5 725

    • 5 404

      1 746

      20 035

  • - 482

  • - 152

    151

    - 2 563

    1 104 544

    - 58 439

  • - 623 279

420 68

38 -

162 -

  • 1 044

  • 1 330

Überleitung der Segmentaktiven und -verbindlichkeiten

in TCHF

2020

Aktiven der Segmente Flüssige Mittel

337 919 74 681

2019

322 062 60 255

Sonstige Vermögenswerte 4 791 271

Steuerforderungen 1 168 609

Latente Steuerforderungen

10 653

Forderungen Dritte der Comet Holding AG Total Aktiven

60

429 271

8 397

115

391 710

Verbindlichkeiten der Segmente Kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten

- 147 289

- 59 976

Derivate zur Fremdwährungsabsicherung Steuerverbindlichkeiten

- 45

- 4 399

Latente Steuerverbindlichkeiten Verbindlichkeiten Dritte der Comet Holding AG Total Verbindlichkeiten

- 1 145

- 1 461

- 214 315

- 119 998

- 71 893

- 41

- 2 480 -

- 1 350 - 195 762

  • 70 Konsolidierte Jahresrechnung

  • 04.2 Geografische InformationenComet vertreibt ihre Produkte und Dienstleistungen in der ganzen Welt und ist in den Ländern Schweiz, Deutschland, Dänemark, USA, China, Japan, Südkorea, Malaysia, Kanada sowie Taiwan mit eigenen Gesell­ schaften vertreten. Die Zuteilung der Nettoumsätze auf Länder erfolgt auf Basis der Kundenstandorte.

    Nettoumsätze pro Region

    in TCHF

    2020

    Schweiz Deutschland Übriges Europa Total Europa Total Nordamerika China

    11 581

    26 914

    31 998

    70 494

    186 057

    55 101

    Japan Übriges Asien Total Asien Übrige Welt Total

    21 775

    53 765

    130 641

    8 625

    395 816

    2019

    11 446

    32 821

    38 297

    82 564

    151 760

    57 287

    24 175

    42 010

    123 472

    13 810

    371 606

    Sachanlagen, Nutzungsrechte aus Leasing und immaterielle Werte pro Region

    in TCHF

    2020

    Schweiz Deutschland Nordamerika Übrige Welt Total

    108 786

    48 343

    14 053

    5 918

    177 101

    2019

    115 218

    39 951

    • 6 958

    • 3 575

    165 702

  • 04.3 Umsätze mit GrosskundenDie Division Plasma Control Technologies erzielte im Berichtsjahr mit ihrem grössten Kunden 128 Mio. CHF Umsatz, was 32.4% des Gruppen­ umsatzes entspricht (Vorjahr: 84 Mio. CHF, entsprechend 22.7%).

  • 05 Übrige betriebliche Erträge

    in TCHF

    2020

    Kundenbeteiligungen an Entwicklungsprojekten Zuwendungen der öffentlichen Hand Erhaltene Entgelte für die Entwicklung von Prototypen

    2 039

    227

    3 134

    Diverse Erträge

    28

    Total übrige betriebliche Erträge

    5 428

    2019

    1 623

    142

    3 166

    120

    5 051

  • 06 Personalaufwand und Anzahl Mitarbeitende

  • 06.1 Personalaufwand

2019

117 106

20 810

137 917

Konsolidierte Jahresrechnung 71

06.2 Anzahl Mitarbeitende 2020 2019

  • 1 330

  • 1 261

07 Entwicklungsaufwand

Der Entwicklungsaufwand beinhaltet die Kosten für Neu- und Weiter­entwicklung von Produkten sowie die Aufwendungen für die Verfah­ renstechnik. Die Entwicklungsschwerpunkte von Comet liegen auf den Gebieten der Vakuumtechnologie, Hochspannungstechnik und Materi­ alwissenschaft sowie auf der Weiterentwicklung der Kernprodukte der Divisionen. Aufgrund der Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftli­che Verwertbarkeit der Entwicklungsprojekte werden Entwicklungskos­ ten grundsätzlich nicht aktiviert, sondern direkt der Erfolgsrechnung belastet.

08 Gewinn aus Veräusserung von Unternehmensteilen

Im Berichtsjahr hat Comet per 30. November 2020 das ebeam Lampen Geschäft (Teil der Division EBT) auf einen neuen Eigentümer (Tetra Pak eBeam Systems SA, Pully, Schweiz) übertragen. Die nachfolgenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wurden als Vermögensgruppe auf den neuen Eigentümer übertragen:

in TCHF

Buchwert am 30. November 2020

Aktive Rechnungsabgrenzungen Warenvorräte

256

  • 1 266

    Sachanlagen Total Aktiven

  • 2 492

  • 4 015

    Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen

  • - 246

  • - 474

    Total Verbindlichkeiten Total Nettoaktiven

  • - 720

  • 3 295

    Barzahlung von neuem Eigentümer Verbindlichkeit aus Kaufpreisanpassung

  • 7 542

  • - 261

    Gewinn aus Veräusserung von Unternehmensteilen

  • 3 986

Der Gewinn aus der Transaktion von 4.0 Mio. CHF ist steuerbar. Der Steuereffekt ist 13% und beträgt somit 0.5 Mio. CHF.

Im Vorjahr hatten keine Veräusserungen von Unternehmensteilen stattgefunden.

  • 72 Konsolidierte Jahresrechnung

  • 09 Amortisationen, Abschreibungen und Wertberichtigungen

    in TCHF

    2020

    Amortisationen (Abschreibungen auf immateriellem Anlagevermögen) Abschreibungen auf Nutzungsrechte aus Leasing

    • 4 526

      Abschreibungen auf Sachanlagen

      Total Amortisationen und Abschreibungen

    • 4 280 10 481 19 287

    2019

    • 4 602

    • 4 433 10 537 19 572

    Wertberichtigungen auf Sachanlagen - 463

    Total Wertberichtigungen - 463

  • 10 Finanzergebnis

    • 1 890

    • 2 685

    Währungsgewinne und -verluste betreffen überwiegend US-Dollar-und Euro-Positionen.

    2019

  • 11 Ertragssteuern

  • 11.1 Laufender und latenter Ertragssteueraufwand

in TCHF

Laufender Ertragssteueraufwand für das Berichtsjahr

2020

9 791

Laufender Ertragssteueraufwand Vorjahre betreffend

- 1 161

Latenter Ertragssteueraufwand/-ertrag Total Ertragssteueraufwand

- 2 802

5 827

2019

  • 4 694

  • - 662

  • - 696

  • 3 336

Konsolidierte Jahresrechnung 73

  • 11.2 Analyse der Steuerbelastung

  • 11.3 Latente Steuerforderungen und -verbindlichkeiten

in TCHF

2020 2019

Gewinn vor Steuern Erwartete Ertragssteuern zum Basissteuersatz von 24% (Vorjahr: 24%)

33 487

  • 8 037

    Effekt aus anderen Steuersätzen als dem Basissteuersatz

  • - 625

    Effekt aus Steuererleichterung Comet AG Effekt aus steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen Effekt aus Steuersatzänderung auf latenten Ertragssteuern

  • - 351 215 121

Aktivierung und Verrechnung früher nicht aktivierter steuerlicher Verluste

  • - 248

    Effekt aus Steuergutschriften für F&E und inländische Fertigung

    Effekt aus periodenfremden Ertragssteuern Effekt aus nicht rückforderbarer Quellensteuer

  • - 435 - 1 161

15 363

3 687

671

- 399

202

- 128

-

  • - 382

  • - 662

201 277

Übrige Effekte Ausgewiesene Ertragssteuern Effektiver Ertragssteuersatz in % vom Gewinn vor Steuern

74 70

5 827

17.4%

3 336

21.7%

Der erwartete Ertragssteuersatz entspricht erfahrungsgemäss der langjährigen Steuerbelastung der Gruppe und berücksichtigt die loka­ len Ertragssteuersätze der einzelnen Gruppengesellschaften.

Der Kanton Freiburg gewährte der Comet AG Flamatt für kantonale und kommunale Steuern eine bedingte Steuererleichterung bis 2022. Für 2020 betrug die Steuererleichterung 50% (Vorjahr: 50%).

Die latenten Steuerforderungen und -verbindlichkeiten können wie folgt aufgegliedert werden:

in TCHF

2020

Forderungen

Verbindlich-keiten

Finanzinstrumente Forderungen Warenvorräte Sachanlagen Nutzungsrechte aus Leasing Immaterielle Anlagen

46

  • - 95

    • 4 272

  • - 854

  • 5 420 266 - 353

    - 2 370

    - 461

    - 6 286

    - 2 466

    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

    Leasingverbindlichkeiten

    Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Personalverbindlichkeiten

    • 6 535

    • 1 797

  • 1 577

    • 886

    • 323

      - 498 - - - -

      Steuerliche Verlustvorträge sowie Steuergutschriften für F&E und inländische Fertigung

  • 1 061

-

Total brutto latente Steuern der Konzerngesellschaften Effekt aus Nettobilanzierung der Konzerngesellschaften Ausweis in der Konzernbilanz

22 537

- 13 030

- 11 885

11 885

10 653

- 1 145

2019

Forderungen

Verbindlich-keiten

41

  • - 58

    • 2 121

  • - 985

  • 4 312

    - 1 426

    267

- 625

1

- 2 376

0

- 3 184

  • 3 802

    851

    - 420 -

  • 1 243

    -0

    894

-1

  • 1 748

    -0

  • 2 192

- 9 076

17 473

8 397

- - 9 076 9 076 -

  • 74 Konsolidierte Jahresrechnung

  • 11.4 Nachweis latente Steuerforderungen und -verbindlichkeiten

    Die latenten Steuerforderungen und -verbindlichkeiten sind zu lokalen Steuersätzen, die 13% bis 33% betragen, bewertet. Für temporäre Dif­ ferenzen auf Beteiligungswerten der Konzerngesellschaften in Höhe von 85.2 Mio. CHF (Vorjahr: 68.0 Mio. CHF) wurden keine latenten Steuerverbindlichkeiten gebildet. Aus der Ausschüttung zurückbehalte­ner Gewinne von Tochtergesellschaften ist, ausser für zukünftige Aus­ schüttungen aus China, Korea, Taiwan und Kanada, kein Einfluss auf die Ertragssteuern zu erwarten. Es bestehen keine Steuerrückstellun­gen für nicht rückforderbare Quellensteuern auf zukünftigen Ausschüt­tungen ausländischer Konzerngesellschaften an die Comet Holding AG. Die Ausschüttung von Dividenden der Comet Holding AG an ihre Aktio­näre hat keinen Einfluss auf die ausgewiesenen oder künftigen Ertrags­ steuern.

    in TCHF

    2020

    Nettoforderung am 1. Januar Bildung und Auflösung von zeitlichen Differenzen in der Erfolgsrechnung erfasst Erfassung latenter Steueraktiven auf Verlustvorträgen und Steuergutschriften für F&E

    • 8 397

    • 3 360

    83

    Verwendung steuerlicher Verlustvorträge Latente Steuergutschriften in der Erfolgsrechnung

    • - 641

    • 2 802

    Latente Steuerverbindlichkeit erfasst im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Tochterunternehmens

    - 1 019

    Bildung und Auflösung von zeitlichen Differenzen im sonstigen Ergebnis erfasst Umrechnungsdifferenzen Nettoforderung am 31. Dezember davon bilanziert als Aktiven davon bilanziert als Passiven

    • - 181

    • - 490

    9 508

    10 653

    - 1 145

    2019

    • 7 516

    • 2 549

    451 - 2 304

    696

    -

    361

    • - 177

    • 8 397

    • 8 397 -

  • 11.5 Steuerliche Verlustvorträge

Latente Steuerforderungen, einschliesslich solcher auf steuerlich ver­ wendbaren Verlustvorträgen und zu erwartenden Steuergutschriften, werden nur dann berücksichtigt, wenn es wahrscheinlich ist, dass zu­künftige Gewinne verfügbar sind, gegen die die genannten Forderun­gen steuerlich verwendet werden können. Es bestehen keine temporä­ ren Differenzen, für die keine Steuerforderungen bilanziert wurden (Vorjahr: keine).

Per Stichtag 31. Dezember 2020 betragen die steuerlich verwendbaren Verlustvorträge 3.2 Mio. CHF (Vorjahr: 5.0 Mio. CHF). Zusammen mit Steuergutschriften für F&E und inländische Fertigung resultiert eine la­tente Steuerforderung von 1.1 Mio. CHF (Vorjahr: 2.2 Mio. CHF). Die be­stehenden Verlustvorträge können ohne zeitliche Begrenzung vorgetra­ gen werden.

Im Berichtsjahr bestehen keine nicht aktivierten latenten Steuerforde­ rungen aus steuerlichen Verlustvorträgen (Vorjahr: keine).

Konsolidierte Jahresrechnung 75

  • 12 Gewinn pro Aktie

    Der unverwässerte Gewinn pro Aktie errechnet sich aus dem konsoli­dierten Reingewinn der Berichtsperiode, dividiert durch die durch­ schnittliche Anzahl ausstehender Aktien.

    2020 2019

    Gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien

    Reingewinn in TCHF Reingewinn pro Aktie in CHF, verwässert und unverwässert

    7 766 108 27 661

    7 762 845 12 027

    3.56

    1.55

    Es bestehen keine ausstehenden Aktienoptionen oder Aktienbezugs­rechte, die zu einer Verwässerung des Gewinns pro Aktie führen könn­ ten.

  • 13 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

in TCHF

2020

2019

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto

51 232

54 818

Wertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto Rückforderbare Umsatz- und Mehrwertsteuern Vorauszahlungen an Lieferanten Vertragsvermögenswerte Übrige Forderungen Sonstige Forderungen

- 933

- 495

50 299

54 323

  • 2 415

    • 4 392

  • 1 206

  • 5 561

    • 2 097 -

    Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

  • 2 303 11 485 61 784

  • 1 815

  • 8 304 62 627

Die Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistun­ gen haben sich wie folgt verändert:

Bei der Beurteilung der Werthaltigkeit der Forderungen aus Lieferun­gen und Leistungen aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pande­ mie ergab sich im Berichtsjahr ein moderat höheres Ausfallrisiko.

Zum Bilanzstichtag sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in der Höhe von 0.7 Mio. CHF (Vorjahr: 0.4 Mio. CHF) vollständig wert­berichtigt. Die sonstigen Forderungen sowie die Vertragsvermögens­ werte enthalten weder überfällige noch wertberichtigte Forderungen. Die Gruppe hält keine Sicherheiten für Forderungen.

Konsolidierte Jahresrechnung

Altersstruktur der überfälligen und wertberichtigten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

Erwartete AusfallquoteBruttowert 2020

Wertberichtigung 2020

Nettowert 2020

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Nicht überfällig

51 232

933 180 13

50 299

0.4%

48 257

48 077

Überfällig und wertberichtigt > 30 Tage Überfällig und wertberichtigt > 60 Tage Überfällig und wertberichtigt > 90 Tage Überfällig und wertberichtigt > 120 Tage Überfällig und wertberichtigt > 150 Tage

1.0%

1 261

1 248

1.0%

463

4 458

38.4%1)

179

69 110

2.0%

74

1 72

67.0%1)

998

666 333

1)

Einzelwertberichtigungen enthalten.

Geschäftsjahr 2019

in TCHF

Erwartete AusfallquoteBruttowert 2019

Wertberichtigung 2019

Nettowert 2019

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Nicht überfällig

54 818

495 48 8

54 323

0.1%

49 078

49 030

Überfällig und wertberichtigt > 30 Tage Überfällig und wertberichtigt > 60 Tage Überfällig und wertberichtigt > 90 Tage Überfällig und wertberichtigt > 120 Tage Überfällig und wertberichtigt > 150 Tage

0.2%

3 827

3 819

0.5%

698

4 694

1.0%

15

0 15

1.5%

1

0 1

36.3%1)

1 199

435 764

1)

Einzelwertberichtigungen enthalten.

Konsolidierte Jahresrechnung 77

  • 14 Sonstige Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, Finanzanlagen

  • 14.1 Sonstige Vermögenswerte/ Finanzanlagen

    in TCHF

    Erfolgswirksam zu Marktwerten bewertete sonstige Vermögenswerte

    2020 2019

    Derivate zur Fremdwährungsabsicherung Total erfolgswirksam zu Marktwerten bewertete sonstige Vermögenswerte

    394 271

    394 271

    Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete sonstige Vermögenswerte Forderungen aus Leasingverträgen Flüssige Mittel, die einer Verfügungsbeschränkung unterliegen - bedingte Entgeltsvereinbarung Flüssige Mittel, die einer Verfügungsbeschränkung unterliegen - Kaufpreisrückbehalt für Gewährleistungen Sonstige langfristige finanzielle

    1 465

    -

    1 506

    -

    1 426

    -

    Vermögenswerte 231 367

    Total zu fortgeführten Anschaffungskosten

    bewertete sonstige Vermögenswerte 4 628 367

    Total sonstige Vermögenswerte 5 022 638

    Total kurzfristig 1 813 271

    Total langfristig 3 209 367

  • 14.2 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

in TCHF

2020 2019

Erfolgswirksam zu Marktwerten bewertete sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Derivate zur Fremdwährungsabsicherung Total erfolgswirksam zu Marktwerten bewertete sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

45 41

45 41

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete sonstige Verbindlichkeiten Verbindlichkeit aus Kaufpreisrückbehalt für Gewährleistungen

  • 1 426

    Total zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete sonstige Verbindlichkeiten

  • 1 426

    -

    -

    Total sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Total kurzfristig

  • 1 471

  • 1 471

41 41

  • 78 Konsolidierte Jahresrechnung

  • 14.3 Derivative FinanzinstrumenteZum Bilanzstichtag waren folgende Devisentermingeschäfte offen:

    in TCHF

    2020

    2019

    Devisentermingeschäfte USD Kontraktwerte

    11 728

    14 741

    Positive Wiederbeschaffungswerte Negative Wiederbeschaffungswerte

    394 176

    1 12

    Devisentermingeschäfte JPY Kontraktwerte

    2 181

    5 248

    Positive Wiederbeschaffungswerte Negative Wiederbeschaffungswerte

    - 93

    11 24

    Devisentermingeschäfte CNY Kontraktwerte

    1 239 902

    Positive Wiederbeschaffungswerte Negative Wiederbeschaffungswerte

    - 2

    33 5

    Die Gewinne und Verluste aus Devisentermingeschäften werden als Fi­nanzertrag bzw. -aufwand erfasst (vgl. Anmerkung 29). Die dargestell­ten Kontraktvolumen zeigen die Höhe der eingegangenen Terminge­schäfte auf. Den Aktivitäten der Gruppe entsprechend haben die Devi­ sentermingeschäfte Fälligkeiten von weniger als einem Jahr, wobei die meisten innerhalb von sechs Monaten fällig werden.

  • 14.4 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete sonstige Vermögenswerte

Forderungen aus Leasingverträgen

Im Rahmen der Trennung vom ebeam Lampen Geschäft werden Sach­ anlagen mit einer Finanzierungskomponente an Tetra Pak eBeam Systems SA vermietet (nicht variable Mietzinszahlungen). In diesem Zusammenhang wurden Einrichtungen mit einem Restbuchwert von 1.5

Mio. CHF aus den Sachanlagen in die sonstigen Vermögenswerte um­gegliedert. Im Berichtsjahr ergaben sich keine Auswirkungen auf die Er­ folgsrechnung aus diesem Vertrag.

Forderungen aus

Leasingverträgen - Fälligkeitsanalyse

Flüssige Mittel, die einer Verfügungsbeschränkung unterliegen

Im Zusammenhang mit der Übernahme von Object Research Systems (ORS) Inc. wurde eine bedingte Entgeltsvereinbarungen mit Schlüssel­personen von ORS im Betrag von 1.5 Mio. CHF vereinbart. Weiter be­ steht ein Kaufpreisrückbehalt für Gewährleistungen betreffend die übernommene Software-Technologie im Betrag von 1.4 Mio. CHF. Zur Abgeltung dieser Elemente wurden flüssige Mittel auf ein Sperrkonto überwiesen, wodurch diese einer Verfügungsbeschränkung unterliegen (vgl. Anmerkung 20).

  • 14.5 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete sonstige Verbindlichkeiten

    Im Rahmen der Akquisition Object Research Systems (ORS) Inc. wurde ein Kaufpreisrückbehalt für Gewährleistungen betreffend der über­nommenen Software-Technologie im Betrag von 1.4 Mio. CHF verein­ bart (vgl. ebenfalls Ausführungen in Anmerkung 14.4).

  • 15 Warenvorräte

    2019

    41 639

    17 128

    26 417

    85 184

    Die Vorräte beinhalten die notwendigen Einzelwertberichtigungen für Artikel, deren Marktwert unter den Herstellkosten liegt. Der erfasste Aufwand für Wertberichtigungen von Vorräten beträgt 4.7 Mio. CHF (Vorjahr: 4.6 Mio. CHF).

    Die Trennung vom ebeam Lampen Geschäft wirkte sich im Berichtsjahr mit einer Abnahme von 1.3 Mio. CHF aus. Weitere Informationen über die Veräusserung sind in Anmerkung 8 offengelegt.

  • 16 Aktive Rechnungs-abgrenzungen

2019

  • 1 164

  • 7 132

  • 8 296

Die Vertragskosten bestehen aus aktivierten Verkaufskommissionen für Agententätigkeiten (direkt zurechenbare zusätzliche Kosten der Vertragsanbahnung). Der Betrag der in der Periode in der Erfolgsrech­ nung erfassten Verkaufskommissionen beträgt 2.4 Mio. CHF (Vorjahr: 3.4 Mio. CHF).

Bei den übrigen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich hauptsächlich um vorausbezahlte Aufwendungen für das nachfolgende Geschäftsjahr.

17 Sachanlagen

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

ImmobilienMaschinen und EinrichtungenÜbrige SachanlagenAnlagen im Bau

Total Sachanlagen

Anschaffungswerte 1. Januar 2020

Erwerb eines Tochterunternehmens Zugänge

Inbetriebnahme von Anlagen im Bau Reklassifizierungen

Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2020

  • 96 236 - 1 965 15 - - 528 -7

    94 832

    34

    • 18 262 -

      • 9 940

        219 269

        34

        • 4 260

    • 883

      • 5 428

    • 2 182

      • 5 473 - 7 625

        • 683

    • - 683

    12 581 - -

    - 9 725

    - 2 551

    - 12 804

    - 919

    - 501

  • 97 681

94 593

17 593

  • 180 7 968

- 1 247

217 834

Kumulierte Abschreibungen 1. Januar 2020

Zugänge Reklassifizierungen Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2020

28 524 2 479 - - 310 -4 30 689

61 519

13 524

-

5 827

2 176

18

- 18

103 568 10 482 -

- 5 734

- 1 867

- 7 911

- 631

- 299

- 934

60 998

13 517

-

105 204

Nettobuchwert Stand 1. Januar 2020

Stand 31. Dezember 2020

67 712 66 991

33 312 33 595

  • 4 738

    • 9 940

  • 4 076

  • 7 968

115 702 112 629

In den Abgängen von Maschinen und Einrichtungen sind Anschaffungs­ werte im Umfang von 4.7 Mio. CHF sowie kumulierte Abschreibungen im Umfang von 2.2 Mio. CHF enthalten, die mit der Veräusserung des ebeam Lampen Geschäfts im Zusammenhang stehen (vgl. Anmerkung 8).

Ebenfalls im Rahmen der Trennung vom ebeam Lampen Geschäft wer­ den Sachanlagen mit einer Finanzierungskomponente an Tetra Pak eBeam Systems SA vermietet (nicht variablen Mietzinszahlungen). In diesem Zusammenhang wurden Sachanlagen mit einem Restbuchwert von 1.5 Mio. CHF aus der Kategorie Maschinen und Einrichtungen in die sonstigen Vermögenswerte umgegliedert. Aus dieser Umgliederung re­ sultierte kein Mittelabfluss in der Konzerngeldflussrechnung.

Weiter enthalten die Abgänge der übrigen Sachanlagen im Berichtsjahr 0.5 Mio. CHF Rückklassierungen von eigengefertigten Demoanlagen in die Vorräte, woraus kein Mittelabfluss resultierte (Vorjahr: 0.1 Mio. CHF).

Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven

Sämtliche Grundpfandrechte (Schuldbriefe im Umfang von 30.0 Mio.

CHF) im Zusammenhang mit Immobilien befanden sich per 31. Dezem­ber 2020 und 31. Dezember 2019 im Eigenbesitz.

Geschäftsjahr 2019

in TCHF

ImmobilienMaschinen und EinrichtungenÜbrige SachanlagenAnlagen im Bau

Total Sachanlagen

Anschaffungswerte 1. Januar 2019

96 919

85 491

19 275

  • 8 637

    Zugänge

    951

    • 5 761

      453

      Inbetriebnahme von Anlagen im Bau Reklassifizierungen

      225

    • 4 417

      612

      - 1 706

    • 1 646

    60

    Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2019

    • - 132

      - 1 960

      - 1 735

    • - 21 96 236

    - 523

    - 403

    94 832

    18 262

  • 6 540 - 5 254 - - 17 9 940

210 322 13 705 - -

- 3 827

- 930

219 269

Kumulierte Abschreibungen 1. Januar 2019

26 230

57 672

Zugänge Wertberichtigungen Reklassifizierungen Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2019

  • 2 512 -

    5 467

    463

  • - 75

    69

    12 829 2 558 - 6

  • - 132

    - 1 805

    - 1 599

  • - 11 28 524

- 347

- 270

61 519

13 524

- - - - - - -

96 731

10 537

463 -

- 3 536

- 629

103 568

Nettobuchwert Stand 1. Januar 2019

Stand 31. Dezember 2019

70 689 67 712

27 819 33 312

  • 6 446

    • 8 637

  • 4 738

  • 9 940

113 591 115 702

18 Nutzungsrechte und Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

Die Nutzungsrechte und Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen ha­ ben sich wie folgt verändert:

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

1. Januar 2020

Erwerb eines Tochterunternehmens Zugänge

Abgänge

Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen

Aufzinsung

Rückzahlung von Leasingverbindlichkeiten Umrechnungsdifferenzen

31. Dezember 2020

Leasingver-bindlichkeiten

13 389

69

13 604

- 343

- 446

- 5 160

- 162

21 842

Die langfristigen Leasingverbindlichkeiten sind mehrheitlich innerhalb von zwei bis zehn Jahren fällig. Die zukünftig zu erwarteten Leasing­ zahlungen sind in der Anmerkung 30 offengelegt.

Die Zunahme der Nutzungsrechte aus Leasing und der Leasingverbind­lichkeiten stehen hauptsächlich im Zusammenhang mit der Verlänge­ rung des Mietvertrages für den Standort Hamburg.

Die Zugänge der Nutzungsrechte und Verbindlichkeiten aus Leasingver­ hältnissen sind nicht geldwirksam erfolgt und entsprechend nicht im Geldfluss aus Investitionstätigkeiten enthalten.

Geschäftsjahr 2019

in TCHF

1. Januar 2019

Zugänge Abgänge

Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen

Aufzinsung

Rückzahlung von Leasingverbindlichkeiten Umrechnungsdifferenzen

31. Dezember 2019

Leasingver-bindlichkeiten

14 163

4 363

- 62

- 573

- 5 440

- 207

13 389

Die Zusammensetzung der Leasingaufwendungen der Geschäftsjahre 2020 und 2019 ist nachfolgend dargestellt:

in TCHF

2020

2019

Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen

4 280

4 433

Zinsaufwände Aufwände für kurzfristige Leasingverpflichtungen

446 573

51 103

Aufwände für Leasingverpflichtungen von geringem Wert

4 7

Aufwände für nicht in der Leasingverpflichtung enthaltene variable Leasingzahlungen

29 40

Totaler Leasingaufwand

4 809

5 155

Comet verfügt über Leasingverträge, die Verlängerungs- und auch Be­endigungsoptionen enthalten (vgl. Anmerkung 02.5). Per 31. Dezem­ber 2020 sind alle Optionen, soweit deren Ausübung oder Nichtaus­übung als wahrscheinlich zu betrachten ist, in die Bewertung der Lea­ singverbindlichkeiten eingeflossen und berücksichtigt worden.

Die undiskontierten Zahlungen von per 31. Dezember 2020 nicht ausge­übten Optionen belaufen sich auf 5.8 Mio. CHF innerhalb der kommen­den fünf Jahre (Vorjahr: 6.4 Mio. CHF) sowie 11.8 Mio. CHF für Options­ perioden über fünf Jahre (Vorjahr: 11.8 Mio. CHF).

19 Immaterielle Werte

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

Goodwill und MarkenrechteKundenlistenTechnologieSoftwareÜbrige immaterielle

AnlagenTotal immaterielle

Anlagen

Anschaffungswerte 1. Januar 2020

27 615

  • 20 382 1 793 - - - 445

    • 2 357

      • 24 613 - 843

        34 - 88 - -0 122

        75 000

        Erwerb eines Tochterunternehmens Zugänge

        4 780 - - - 11

    • 2 667 - - -1

    9 241

    931

    Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2020

    • - 169

      • - 169

    • - 64

    • - 521

      32 385

  • 21 730

  • 5 023

    • 25 222

    • 84 482

    Kumulierte Amortisationen 1. Januar 2020

    0 - - - 0

    17 138 1 254 - - 396 17 996

  • 1 737 273 - 2 2 012

  • 17 774

    34 - - -0 34

    • 36 683

      Zugänge Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2020

  • 2 998

    • 4 525

  • - 152 - 42

    • - 152

    • - 436

  • 20 578

  • 40 620

Nettobuchwert Stand 1. Januar 2020

Stand 31. Dezember 2020

27 615 32 385

  • 3 734

  • 3 244

    620 3 012

    • 4 644

    • 6 839

      0 88

      38 318 43 862

      Die Kategorien Goodwill und Markenrechte, Kundenlisten sowie Tech­nologie wurden im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen ak­ tiviert. Weitere Informationen zur Akquisition im Berichtsjahr sind in der Anmerkung 20 offengelegt.

      Yxlon wird als etablierte Marke nebst Comet im Sinne einer langfristi­ gen Markenstrategie geführt. Die Comet Group geht deshalb bei der aktivierten Marke Yxlon von einer unbestimmten Nutzungsdauer aus.

      Geschäftsjahr 2019

      in TCHF

      Goodwill und MarkenrechteKundenlistenTechnologieSoftwareÜbrige immaterielle

      AnlagenTotal immaterielle

      Anlagen

      Anschaffungswerte 1. Januar 2019

      Zugänge Reklassifizierungen Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2019

      28 412 - - - - 797 27 615

      20 916 - - - - 534 20 382

      2 432 - - - - 75

      • - 301 24 613

      21 614

      3 126

      • - 67

        241

        276 - - 241 - -1

        73 650 3 126 - - 67 - 1 709

        • 2 357

          • 34 75 000

          Kumulierte Amortisationen 1. Januar 2019

          Zugänge Abgänge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2019

          0 - - - 0

          • 16 278 1 301 - - 441

        • 1 516 281 -

          14 994

          3 020

          35 - -

          32 823 4 602

          • - 67

            • - 67

              • 17 138

              • 1 737

              • - 60

        17 774

        • - 173

        -1 34

        • - 676 36 683

        Nettobuchwert Stand 1. Januar 2019

        Stand 31. Dezember 2019

        28 412 27 615

        • 4 638

        • 3 244

        916 620

        • 6 620

        • 6 839

        241 0

        40 827 38 318

  • 20 Akquisitionen

  • 20.1 Akquisitionen im Jahr 2020

  • 20.2 Akquisitionen im Jahr 2019

  • 20.3 Übernommene Nettoaktiven

    Comet hat per 31. Dezember 2020 die Object Research Systems (ORS)

    Inc., Montreal (Kanada) zu 100% übernommen. Die Gesellschaft ist ein führender Anbieter von 3-D-Visualisierungen und Analyselösungen für Forschung- und industrielle Anwendungen. Mit der Übernahme ver­schaffte sich Comet Wissen im Bereich "Machine Learning" und künstli­ cher Intelligenz. Die Gesellschaft ist der Division IXS zugewiesen.

    Im Jahr 2019 sind weder Gesellschaften erworben oder veräussert wor­den, noch ergaben sich Veränderungen der durch die Gruppe kontrol­ lierten Anteile an Unternehmen.

    Nachfolgend sind die für die Object Research Systems (ORS) Inc. zum Übernahmezeitpunkt identifizierten Aktiven und Verbindlichkeiten dar­ gestellt:

    in TCHF

    Fair Value zum

    Akquisitions-zeitpunkt

    Flüssige Mittel 488

    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 152

    Sonstige Forderungen 11

    Steuerforderungen 459

    Sachanlagen 34

    Nutzungsrechte aus Leasing 69

    Immaterielle Werte - Markenname 2

    Immaterielle Werte - Technologie Immaterielle Werte - Kundenliste Total Aktiven

    • 2 667

    • 1 793

    • 5 677

      Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung Sonstige Verbindlichkeiten

      -8

    • - 235

      Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten Latente Steuerverbindlichkeiten Langfristige Leasingverbindlichkeiten Total Fremdkapital

    • - 78

    • - 23

    - 1 019

    - 46

    - 1 408

    Total identifizierte Nettoaktiven zum Fair Value Übertragene Gesamtgegenleistung

    • 4 268

    • 9 046

      Goodwill, bilanziert

    • 4 778

    Die Bewertung der Aktiven und Verbindlichkeiten wird innerhalb eines Jahres abgeschlossen.

    Die Übernahme wird als Share Deal behandelt. Es ergeben sich zum Übernahmezeitpunkt keine latenten Steuern auf dem Goodwill. Laten­te Steuern werden auf den aktivierten immateriellen Werten Technolo­gie und Kundenliste angesetzt.

  • 20.4 Kaufpreiszahlung

in TCHF

Unbedingter Kaufpreis

Geldfluss aus

Akquisition

  • 7 620

    Kaufpreisrückbehalt zum Übernahmezeitpunkt Gesamtgegenleistung

  • 1 426

  • 9 046

    Verbindlichkeit aus Kaufpreisanpassung Erworbene flüssige Mittel Mittelabfluss aus Akquisitionen

  • - 167

  • - 488

  • 8 391

Der unbedingte Kaufpreis wurde, mit Ausnahme der zum Stichtag of­fenen Verbindlichkeit aus Kaufpreisanpassung, in bar bezahlt. Im Rah­men der Akquisition wurde ein Kaufpreisrückbehalt für Gewährleistun­ gen betreffend der übernommenen Software-Technologie im Betrag von 1.4 Mio. CHF vereinbart. Dieser Kaufpreisrückbehalt wurde auf ein Sperrkonto geleistet (vgl. Anmerkung 14).

Zur Sicherstellung des Knowhow-Transfers wurden bedingte Entgelts­ vereinbarungen in der Höhe von 1.5 Mio. CHF mit Schlüsselpersonen vereinbart. Diese gelten als Vergütung für Leistungen nach dem Zu­sammenschluss und werden daher nicht in die Kaufpreiszahlung einge­rechnet. Flüssige Mittel für die Abgeltung dieser bedingten Entgeltsver­einbarungen wurden ebenfalls auf ein Sperrkonto überwiesen (vgl. An­ merkung 14).

  • 20.5 Auswirkung auf das konsolidierte Ergebnis

  • 20.6 Transaktionskosten

    In der konsolidierten Erfolgsrechnung 2020 sind aus der Akquisition kei­ ne Umsätze und kein Reingewinn enthalten. Die Transaktion wurde am 31. Dezember 2020 vollzogen.

    Wäre die Akquisition bereits per 01. Januar 2020 getätigt worden, hät­ten Umsätze von 1.6 Mio. CHF und ein Reinverlust von 0.5 Mio. CHF re­sultiert.

    Die Transaktionskosten von 0.3 Mio. CHF wurden im Verwaltungs- und übrigen Betriebsaufwand erfasst.

  • 21 Impairment-Test für Goodwill und immaterielle Werte mit unbestimmter Lebensdauer

Der Impairment-Test für Goodwill und die übrigen immateriellen Werte mit unbestimmter Lebensdauer wurde per 30. September 2020 durch­geführt, und entsprechend der Zuteilung der zu testenden Aktiven wur­den die folgenden zwei "Cash Generating Units" auf Stufe Division IXS bzw. Business Unit IXT (Division IXM) bewertet:

  • • X-Ray Systems (IXS) als relevante "Cash Generating Unit" für alle Aktivitäten der akquirierten Yxlon Gruppe sowie für die Produktgruppe FeinFocus mit Ausnahme des Generatorengeschäfts.

  • Industrial X-Ray Technology (IXT) für das im Rahmen der Yxlon Akquisition übernommene Generatorengeschäft.

Der Impairment-Test basiert auf der Nutzwertmethode (value in use). Der erzielbare Betrag wurde aus dem Barwert der künftigen Cashflows ermittelt (DCF-Bewertung). Die Berechnungen basieren auf dem zum Zeitpunkt der Bewertung aktuellen, vom Verwaltungsrat genehmigten rollierenden Forecast sowie auf Plandaten für die Jahre 2021 bis 2023.

Ausgehend von Erfahrungswerten basiert die Planung auf Wachstums­ erwartungen u. a. für den Nettoumsatz und das Betriebsergebnis. Dies geschieht unter Berücksichtigung der geschätzten Marktentwicklung in den unterschiedlichen Regionen. Cashflows jenseits der Planperiode werden mit einer Wachstumsrate von 1.0% bis 1.5% angenommen, was innerhalb des erwarteten Marktwachstums liegt. Die für die Berech­nung des Nutzwerts verwendeten Annahmen entsprechen der durch­ schnittlichen langfristig erwarteten Wachstumsrate des operativen Geschäfts der Division X-Ray Systems und des Generatorengeschäfts von Industrial X-Ray Modules. Auf das Ergebnis des Impairment-Tests haben das zugrunde gelegte Umsatzwachstum sowie die geplante Ent­ wicklung des Betriebsergebnisses entscheidenden Einfluss.

Im Rahmen der Akquisition der Object Research Systems (ORS) Inc. per 31. Dezember 2020 wurde in der Division X-Ray Systems (IXS) Goodwill im Umfang von 4.8 Mio. CHF verbucht. Dieser Goodwill wurde keinem Impairment-Test unterzogen.

Buchwerte der getesteten Aktiven

CGU X-Ray Systems (IXS)

CGU Industrial X-Ray

Total

Technology (IXT)

2019

18 573

2 169

20 742

2019

6 873

0

6 873

2019

25 446

2 169

27 615

Parameter im Bewertungsmodell

CGU X-Ray Systems (IXS)

CGU Industrial X-Ray

Technology (IXT)

2019

12.5% 1.5%

11.1% 11.4%

2019

1.5% 1.5%

Sensitivitäten in Bezug auf die getroffenen Annahmen im Bewertungsmodell

Die Bewertung der Nutzwerte der CGU X-Ray Systems (IXS) und der CGU Industrial X-Ray Technology (IXT) ist sensitiv gegenüber folgen­ den Annahmen im Planungszeitraum (Planjahre 2021 bis 2023):

  • • Wachstumsannahmen: Umsatzerlöse werden auf Basis von Produkt­gruppen für die einzelnen Regionen geplant. Für das Umsatz­ wachstum wird basierend auf der sich erholenden Ausgangslage von 2020 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 17% (Vorjahr: 7%) für IXS und 12% (Vorjahr: 11%) für IXT angenommen.

  • Bruttomargen: Es wird erwartet, dass sich die Bruttomargen mittelfristig auf rund 37% (Vorjahr: 38%) bei IXS und 44% (Vorjahr: 46%) bei IXT einstellen. Die Zielerreichung hängt u. a. auch von der Entwicklung der Einkaufspreise beim Material ab.

  • Wechselkurse: Die Entwicklung der Wechselkurse EUR und USD zu CHF wirken sich auf den Unternehmenswert aus. Die Planung erfolgte basierend auf Wechselkursrelationen per September 2020.

  • Diskontierungssatz (WACC): Die Kapitalkosten wurden auf der Basis der Fremdkapitalkosten (vor Steuern) sowie des langfristigen risikofreien Zinssatzes, einer Small Cap Premium und einer Marktrisikoprämie, gewichtet mit einem Comet spezifischen Betafaktor, ermittelt.

Im Berichtsjahr wurde keine Wertminderung erfasst und Comet erwar­ tet, dass eine realistische Veränderung der wesentlichen Annahmen nicht dazu führen würde, dass der erzielbare Wert unter den Buchwert fallen würde.

22 Finanzverbindlichkeiten

Am 20. April 2016 wurde eine Obligationenanleihe über 60 Mio. CHF mit einer Laufzeit von fünf Jahren ausgegeben. Die Anleihe wird zu 1.875% verzinst. Die Anleihe ist an der SIX kotiert (Symbol: COT16; Va­loren-Nr. 32061943). Der Effektivzinssatz beträgt 2%. Im ersten Halb­jahr 2020 wurde die am 20. April 2021 fällige Anleihe, die per 31. De­zember 2020 zu 60 Mio. CHF bilanziert ist, von den langfristigen in die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten umgegliedert. Per 31. Dezem­ber 2020 bestehen keine langfristigen Finanzverbindlichkeiten.

Die Gruppe verfügte per Ende des Berichtsjahrs über nicht beanspruch­ te Kreditlimiten in der Höhe von 58.5 Mio. CHF (Vorjahr: 46.6 Mio.

CHF). Davon sind 6.2 Mio. CHF (Vorjahr: 4.3 Mio. CHF) für Absiche­ rungsgeschäfte vorbehalten.

22.1 Veränderung der Finanzverbindlichkeiten

Geschäftsjahr 2020

Geschäftsjahr 2019

23 Verbindlichkeiten aus

in TCHF

2020

2019

Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Verkaufsprovisionen

26 733

26 306

  • 4 985

    • 3 889

  • 4 890

  • 4 204

Total finanzielle Verbindlichkeiten Umsatz- und Mehrwertsteuern Sonstige Verbindlichkeiten

36 608

34 398

681

  • 2 211

    681

  • 2 211

Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

37 289

36 609

  • 88 Konsolidierte Jahresrechnung

  • 24 Passive Rechnungs­ abgrenzungen

in TCHF

Abgegrenzter Personalaufwand

2020

8 613

Sonstige passive Rechnungsabgrenzungen Total passive Rechnungsabgrenzungen

12 816

21 429

2019

5 733

12 737

18 470

Die passiven Rechnungsabgrenzungen für Personalaufwand beinhalten im Wesentlichen die Abgrenzung für erfolgsabhängige Vergütungen sowie Ferien- und Überzeitguthaben der Mitarbeitenden. Die sonstigen passiven Rechnungsabgrenzungen beziehen sich auf ausstehende Rechnungen und Verbindlichkeiten des abgelaufenen Geschäftsjahrs.

25 Rückstellungen

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

1. Januar 2020

GarantiefälleSonstige RückstellungenTotal Rückstellungen

  • 7 113

    • 2 244

      • 9 357

        Neubildung Verwendung

        Auflösung nicht benötigter Rückstellungen Umrechnungsdifferenzen

  • 6 235 - 4 342 - 2 710

  • - 450

  • - 482 -2

  • 1 225

    • 7 460 - 4 792 - 3 192

      • - 295

        • - 297

          31. Dezember 2020 davon

      • 6 000

        • 2 535

  • 8 535

    1. Januar 2020

    Kurzfristige Rückstellungen Langfristige Rückstellungen 31. Dezember 2020

    • 7 113 -

      • 2 233 11

  • 9 346 11

    Kurzfristige Rückstellungen Langfristige Rückstellungen

    • 6 000 -

    2 466 69

  • 8 466 69

Garantierückstellungen decken das Risiko von Aufwendungen für bisher noch nicht aufgetretene, jedoch bis zum Ablauf der gewährten Garan­ tiezeit noch mögliche Defekte ab. Garantierückstellungen werden auf Basis von Erfahrungswerten gebildet.

Die Trennung vom ebeam Lampen Geschäft wirkte sich im Berichtsjahr mit einer Abnahme der Garantierückstellung von 0.5 Mio. CHF aus. Die Rückstellung ist mit der gesamten Vermögensgruppe auf den neuen Besitzer übertragen worden. Weitere Informationen über die Veräusse­ rung sind in der Anmerkung 8 offengelegt.

Die Neubildung der sonstigen Rückstellungen steht im Zusammenhang mit der laufenden Reorganisation in der Division IXS.

26 Personalvorsorge

26.1

Leistungsorientierte Vorsorgepläne

Comet unterhält leistungsorientierte Vorsorgepläne in der Schweiz und in Deutschland. Diese unterscheiden sich entsprechend ihren Vorsorge­ zielen und basieren auf den rechtlichen Voraussetzungen der jeweiligen Länder.

Schweiz

Die Vorsorgepläne werden in einer rechtlich eigenständigen Vorsorge­einrichtung verwaltet, die dem Bundesgesetz über die berufliche Al­ ters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) untersteht. Die Vorsorgeeinrichtung unterhält für die Mitarbeitenden einen Basisplan, der die gesetzlich zwingenden Leistungen abdeckt, sowie einen Zusatz­plan, der Vorsorgeleistungen für Lohnbestandteile oberhalb der gesetz­lichen Bandbreite erbringt. Der Basisplan wurde per 1. Januar 2018 und der Zusatzplan per 1. Januar 2019 in ein Vollversicherungsmodell über­führt, wodurch das Anlagerisiko ab 2019 ausschliesslich bei der Vorsor­ geeinrichtung bzw. beim Versicherer verbleibt. Beide Pläne werden im Rahmen eines Anschlusses an eine Sammelstiftung eines Versicherers geführt. Die Führung der Vorsorgeeinrichtung erfolgt durch den zu glei­chen Teilen aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen­gesetzten Stiftungsrat, der verpflichtet ist, im Interesse der Planteil­ nehmer zu handeln.

Planteilnehmer sind gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invali­dität und Tod versichert. Die Leistungen sind in einem Reglement fest­ gelegt. Es bestehen gesetzliche Minimalleistungen. Die Beiträge sind in Prozent des (versicherten) Lohns definiert. Die Altersrente ergibt sich aus dem zum Pensionierungszeitpunkt vorhandenen Altersguthaben, multipliziert mit dem reglementarischen Umwandlungssatz. Der Plan­teilnehmer hat die Möglichkeit, anstelle der Rente das Kapital zu bezie­ hen. Im Zusatzplan ist grundsätzlich ein Alterskapital vorgesehen. Die Invaliden- und Hinterlassenenrenten sind als Anteil des versicherten Lohns definiert.

Deutschland

In Deutschland besteht ein geschlossener Plan mit Pensionszusagen, der keine aktiven Mitglieder mehr beinhaltet. Die Verpflichtungen aus den laufenden Rentenzahlungen sowie den aufgeschobenen Ansprü­ chen werden bilanziert.

Die wichtigsten versicherungsmathematischen Annahmen

Schweiz

Deutschland

2020

2019

Abzinsungssatz am 1. Januar Abzinsungssatz am 31. Dezember Erwartete Lohnerhöhungen

0.20%

0.70%

0.15%

0.20%

1.00%

1.00%

BVG 2015

BVG 2015

Lebenserwartung, basierend auf

GT

GT

0.60% 1.60%

2019

0.40% 0.60%

- Heubeck 2018 GT

Nachweis der Veränderung des Barwerts der Vorsorgeverpflichtung, des Planvermögens und des Nettobuchwerts aus leistungsorientierten Vorsorgeplänen

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

Barwert der

Vorsorge-verpflichtungWert des Planvermögens

Nettobuchwert aus leistungsorientierten

Plänen

1. Januar

- 88 042

Laufender Dienstzeitaufwand

- 3 561

Verwaltungskosten exkl. Vermögensverwaltungskosten Laufender Dienstzeitaufwand

- 43

- 3 604

Zinsaufwand/-ertrag

- 179

Total in der Erfolgsrechnung erfasster Vorsorgeaufwand Ertrag aus dem Planvermögen exkl. Zinsertrag Versicherungsmathematische Veruste aus Änderung finanzieller Annahmen Versicherungsmathematische Gewinne aus erfahrungsbedingter Anpassung

- 3 782 -

74 268 - - - 147 147 248

- 13 774

- 3 561

- 43

- 3 604

- 32

- 3 636

248

  • - 463

    -

    • - 463

  • 1 607

    Total im sonstigen Ergebnis erfasster Vorsorgeaufwand Ein- und ausbezahlte Leistungen Arbeitnehmerbeiträge Arbeitgeberbeiträge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember davon bilanziert als Aktiven davon bilanziert als Passiven

  • 1 144

  • 15 903 - 2 049 - 2 - 76 823

- 248 - 15 880

  • 1 607

    • 2 049

  • 1 392 24 -

  • 2 654 -1 63 484

2 654

1

- 13 340 - - 13 340

Die durchschnittliche Laufzeit der leistungsorientierten Verpflichtung beträgt 12.7 Jahre.

Geschäftsjahr 2019

in TCHF

Barwert der

Vorsorge-verpflichtungWert des Planvermögens

Nettobuchwert aus leistungsorientierten

Plänen

1. Januar

- 84 452

Laufender Dienstzeitaufwand Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand Verwaltungskosten exkl. Vermögensverwaltungskosten Laufender Dienstzeitaufwand

- 3 703

648

- 41

- 3 096

Zinsaufwand/-ertrag

- 609

Total in der Erfolgsrechnung erfasster Vorsorgeaufwand Ertrag aus dem Planvermögen exkl. Zinsertrag Versicherungsmathematische Verluste aus Änderung finanzieller Annahmen Versicherungsmathematische Gewinne aus erfahrungsbedingter Anpassung

- 3 705 -

74 513 - - - - 530 530

- 9 939

- 3 703

648

- 41

- 3 096

- 79

- 3 175

  • - 39

    - 39

    - 3 668

    283

    - -

    - 3 668

    283

    Total im sonstigen Ergebnis erfasster Vorsorgeaufwand Ein- und ausbezahlte Leistungen Arbeitnehmerbeiträge Arbeitgeberbeiträge Umrechnungsdifferenzen 31. Dezember davon bilanziert als Aktiven davon bilanziert als Passiven

    - 3 385

    5 474

  • - 39 - 5 454

- 3 425

- 2 051 - 77 - 88 042

  • 2 051

    20 -

  • 2 712 - 45 74 268

2 712

33

- 13 774 - - 13 774

Bei den leistungsorientierten Vorsorgeplänen der Schweiz hatte der Stiftungsrat der Vorsorgeeinrichtung 2019 eine Senkung der Umwand­

lungssätze ab 2022 beschlossen. Diese Planänderungen führten zu ne­gativen Past Service Costs (Erträgen) und einer entsprechenden Re­duktion der Vorsorgeverpflichtung (defined benefit obligation). Der po­ sitive Vorsteuereffekt von 0.6 Mio. CHF verteilte sich wie folgt auf die Betriebsergebnisse 2019 der Divisionen: PCT 0.2 Mio. CHF; IXM 0.3 Mio. CHF; EBT 0.1 Mio. CHF.

Wichtigste Zahlen pro Land

Schweiz

Deutschlandin TCHF

2020

2019

Barwert der Vorsorgeverpflichtung Wert des Planvermögens

- 74 829

- 85 969

62 381

73 116

Nettobuchwert aus leistungsorientierten Plänen

- 12 448

- 12 854

Total in der Erfolgsrechnung erfasster Aufwand

- 3 631

- 3 164

Total im sonstigen Ergebnis erfasster Vorsorgeaufwand

1 382

- 3 195

2019

- 2 072

  • 1 152

  • - 920

    • - 11

    • - 230

Die erwarteten Arbeitgeberbeiträge für die Pläne in der Schweiz für das Geschäftsjahr 2021 betragen 3.5 Mio. CHF.

Hauptkategorien des Planvermögens

2019

74 268 74 268

Da der Basisplan und auch der Zusatzplan in einem Vollversicherungs­ modell geführt werden, verbleibt das Anlagerisiko ausschliesslich bei der Vorsorgeeinrichtung bzw. beim Versicherer. Der Ausweis des Plan­vermögens erfolgt daher als Aktiven aus einem Versicherungsvertrag.

Gesellschaften der Gruppe gewähren den Vorsorgeplänen keine Darle­ hen und nutzen auch keine Immobilien der Vorsorgeeinrichtungen.

Sensitivitäten

In der nachstehenden Übersicht wird aufgezeigt, wie der Barwert der Vorsorgeverpflichtung bei den aufgeführten Änderungen der versiche­ rungsmathematischen Annahmen ausgefallen wäre.

Sensitivität des Barwerts der Vorsorgeverpflichtung auf verschiedene Szenarien

Schweiz

Deutschlandin TCHF

2020

2019

Abzinsungssatz -0.25%

77 294

88 712

Abzinsungssatz +0.25%

72 529

83 412

Erwartete Lohnerhöhung -0.25%

74 704

85 839

Erwartete Lohnerhöhung +0.25% Lebenserwartung +1 Jahr Lebenserwartung -1 Jahr

74 947

86 086

75 601

86 803

74 055

85 138

2019

  • 2 143

  • 2 006

  • 2 072

  • 2 072

  • 2 171

  • 1 974

26.2

Beitragsorientierte

Die bezahlten Beiträge für beitragsorientierte Pläne beliefen sich auf

Vorsorgepläne

5.7 Mio. CHF (Vorjahr: 6.1 Mio. CHF).

26.3

Dienstaltersprämien

Comet gewährt ihren Mitarbeitenden Dienstaltersprämien beim Errei­

chen einer bestimmten Anzahl Dienstjahre in Form von einmaligen,

  • 92 Konsolidierte Jahresrechnung

    nach Anzahl Dienstjahren steigenden Beträgen. Die entsprechende Rückstellung hat sich im Geschäftsjahr wie folgt verändert:

    in TCHF

    2020

    Rückstellung am 1. Januar Laufender Dienstzeitaufwand Zinsaufwand

    • 1 476

      2019

      1 368

      181 192

      5 16

      Ausbezahlte Leistungen Versicherungsmathematische Verluste/ Gewinne

    • - 143

      Umrechnungsdifferenzen Rückstellung am 31. Dezember

    • - 46 -5

    • 1 468

    - 135

    64

    - 29

    1 476

  • 27 Kapitalstruktur und Aktionäre

  • 27.1 Ordentliches Aktienkapital

  • 27.2 Bedingtes Aktienkapital

Per 1. Januar 2020 bestand ein ordentliches Aktienkapital in der Höhe von 7 764 208 CHF, eingeteilt in 7 764 208 Namenaktien mit einem No­ minalwert von jeweils 1.00 CHF.

Im Geschäftsjahr 2020 wurde das Aktienkapital um 3 679 Aktien aus dem bedingten Aktienkapital erhöht. Unter Berücksichtigung der Zutei­lung von 3 679 Aktien aus dem bedingten Aktienkapital beträgt das or­dentliche Aktienkapital der Comet Holding AG per 31. Dezember 2020 somit neu 7 767 887 CHF, eingeteilt in 7 767 887 Namenaktien mit ei­nem Nominalwert von jeweils 1.00 CHF. Das Aktienkapital ist vollstän­ dig einbezahlt.

Der Verwaltungsrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2020 festge­stellt, dass die Kapitalerhöhung aus dem bedingten Aktienkapital ord­ nungsgemäss durchgeführt worden ist. Die entsprechende Anpassung im Handelsregister sowie in den Statuten der Comet Holding AG wurde vorgenommen.

2019

Anzahl Aktien

Aktien-kapital in CHF

7 759 882

7 759 882

4 326

4 326

7 764 208

7 764 208

Zum Bilanzstichtag wurden durch die Comet Holding AG keine eigenen Aktien gehalten (Vorjahr: keine).

Gemäss Art. 3b der Statuten verfügt die Gesellschaft über ein beding­ tes Aktienkapital. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von Aktien an Mitglieder der Geschäftsleitung und/oder des Verwaltungsrats der Co­met Holding AG. Das Bezugsrecht wie auch das Vorwegzeichnungs­recht der übrigen Aktionäre sind ausgeschlossen. Die Ausgabe von Akti­en oder diesbezüglichen Bezugsrechten erfolgt gemäss einem vom Ver­ waltungsrat erlassenen Reglement.

Gemäss Entschädigungsreglement wurden im Mai 2020 den Mitglie­dern des Verwaltungsrats für Ansprüche aus fixem Honorar des Ge­

schäftsjahrs 2019 von 176 028 CHF insgesamt 1 751 Aktien zugeteilt. Zudem wurden den Mitgliedern des Verwaltungsrats im Rahmen der Entschädigung 2020 für die Zeitperiode vom 1. Januar 2020 bis zur Ge­neralversammlung 2020 für Honoraransprüche von 87 763 CHF insge­ samt 873 Aktien zugeteilt. Die voll liberierten Aktien wurden zum Preis von 100.53 CHF je Aktie mit den Honorarforderungen verrechnet.

Mitgliedern der Geschäftsleitung wurde für Gehaltsansprüche aus Er­ folgsbeteiligung des Geschäftsjahrs 2019 von 106 059 CHF insgesamt 1 055 Aktien zugeteilt. Die voll liberierten Aktien wurden zum Preis von 100.53 CHF je Aktie mit den Gehaltsforderungen verrechnet.

Unter Berücksichtigung der im Geschäftsjahr 2020 insgesamt 3 679 zu­geteilten Aktien hat sich das bedingte Aktienkapital wie folgt verän­ dert:

2020

2019

Anzahl Aktien

Aktien-kapital in CHF

Anzahl Aktien

Aktien-kapital in CHF

1. Januar Kapitalerhöhung aus Aktienzuteilung an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung für Honoraransprüche und Erfolgsbeteiligung vom Vorjahr

198 912

198 912

203 238

203 238

31. Dezember

- 3 679 195 233

- 3 679 195 233

- 4 326 198 912

- 4 326 198 912

Das verbleibende bedingte Aktienkapital beträgt 195 233 CHF, was 2.5% des bestehenden Aktienkapitals ausmacht.

27.3 Genehmigtes Aktienkapital

Neben dem ordentlichen Aktienkapital besteht per 31. Dezember 2020 gemäss Art. 3a der Statuten ein genehmigtes Aktienkapital. Die or­dentliche Generalversammlung vom 23. April 2020 hat den Verwal­tungsrat ermächtigt, jederzeit bis zum 23. April 2022 das Aktienkapital durch Ausgabe von höchstens 800 000 vollständig zu liberierenden Na­ menaktien mit einem Nennwert von je 1.00 CHF im Maximalbetrag von 0.8 Mio. CHF zu erhöhen, was 10.3% des bestehenden Aktienkapitals ausmacht. Erhöhungen auf dem Wege der Festübernahme sowie Erhö­ hungen in Teilbeträgen sind gestattet. Der jeweilige Ausgabebetrag, der Zeitpunkt der Dividendenberechtigung, die Bedingungen einer all­ fälligen Bezugsrechtsausübung und die Art der Einlagen werden vom Verwaltungsrat bestimmt.

Der Verwaltungsrat ist berechtigt, das Bezugsrecht der Aktionäre aus­ zuschliessen und Dritten zuzuweisen, wenn solche neuen Aktien für die Übernahme von Unternehmen durch Aktientausch oder zur Finanzie­ rung des Erwerbs von Unternehmen oder Unternehmensteilen oder neuen Investitionsvorhaben der Gesellschaft verwendet werden sollen, oder um einen industriellen Partner zwecks Untermauerung einer stra­ tegischen Kooperation oder im Falle eines Übernahmeangebots an der Gesellschaft zu beteiligen. Aktien, für die Bezugsrechte eingeräumt werden, aber nicht ausgeübt werden, sind von der Gesellschaft zu Marktkonditionen zu veräussern.

  • 94 Konsolidierte Jahresrechnung

  • 27.4 Bedeutende Aktionäre

    Am 31. Dezember 2020 verfügte die Gesellschaft gemäss Offenle­ gungsmeldungen über folgende bedeutende Aktionäre mit einem Stimmrechtsanteil von 3% oder mehr des im Handelsregister eingetra­ genen Aktienkapitals:

    Wirtschaftlich Berechtigter

    Haldor Foundation

    Direkter Aktionär

    Stimmrechts-anteil gemäss Offenlegung

    Tringle Investment Pte Ltd 10.13%

    Pictet Asset Management SA

    (Direction de Fonds) 5.07% UBS Fund Management

    (Switzerland AG) 3.63%

    Daneben sind der Gesellschaft keine weiteren Aktionäre mit einer Be­teiligungsquote von 3% oder mehr des im Handelsregister eingetrage­nen Aktienkapitals gemeldet worden oder bekannt. Soweit es der Co­met Holding AG bekannt ist, bestehen keine Aktionärsbindungsverträ­ ge.

  • 28 Ausserbilanzgeschäfte

  • 28.1 Eventualverbindlichkeiten

  • 28.2 Weitere nicht bilanzierte Verpflichtungen

Als international tätiges Unternehmen ist Comet einer Vielzahl rechtli­cher Risiken ausgesetzt. Dazu können insbesondere Risiken aus den Be­ reichen Produkthaftung, Patentrecht, Exportvorschriften, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht gehören. Die Ergebnisse gegenwärtig hängiger bzw. künftiger Verfahren können nicht mit Sicherheit vorausgesehen werden, sodass Aufwendungen entstehen können, die nicht oder nicht in vollem Umfang durch Versicherungsleistungen abgedeckt sind und daher Auswirkungen auf das Geschäft und zukünftige Ergebnisse ha­ ben können.

Sofern eine zuverlässige Schätzung der finanziellen Folgen eines ver­gangenen Ereignisses möglich ist und diese durch sachverständige Drit­te bestätigt werden können, wird eine entsprechende Rückstellung ge­bildet. Eventualverbindlichkeiten, die wahrscheinlich zu einer Verpflich­ tung führen werden, sind unter Rückstellungen bilanziert.

Im Rahmen ihrer operativen Tätigkeit hat Comet Abnahmeverpflich­ tungen zum Bilanzstichtag von gesamthaft 17.5 Mio. CHF (Vorjahr: 16.6 Mio. CHF), wovon 9.4 Mio. CHF kurzfristiger Natur sind (Vorjahr: 10.7 Mio. CHF) und 8.1 Mio. CHF innerhalb der nächsten fünf Jahre anfallen (Vorjahr: 5.9 Mio. CHF). Die Zahlungsverpflichtungen entstehen aus nicht bilanzierungspflichtigen Abnahmeverträgen mit Lieferanten, die vorwiegend in Rahmenverträgen festgehalten sind.

Investitions- und auch Kapitalverpflichtungen liegen per 31. Dezem­ber 2020 keine vor (Vorjahr: keine).

29 Finanzinstrumente

29.1 Klassen von Finanzinstrumenten

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

Flüssige Mittel

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und übrige Forderungen, netto

Vertragsvermögenswerte Derivate

Sonstige Vermögenswerte/ Finanzanlagen (exkl. Derivate) Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten (fester Zinssatz)

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und übrige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Kaufpreisrückbehalt Leasingverbindlichkeiten Total Zinsertrag/-aufwand Gewinn/Verlust aus Derivaten Veränderung Wertberichtigung und Verluste auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Total in der Erfolgsrechnung erfasster Nettogewinn/-verlust

Marktwerte

*

* * 349

* 60 180

* * *

*

Der Buchwert entspricht näherungsweise dem Marktwert

IFRS schreibt vor, dass alle zum Marktwert bilanzierten Finanzinstru­mente und alle Angaben der Marktwerte nach drei Klassen zu kategori­sieren sind (Level 1: aktive Märkte; Level 2: aus beobachtbaren Markt­ daten abgeleitete Verkehrswerte; Level 3: aus Modellen entwickelte Verkehrswerte).

Die Gruppe hat einzig derivative Finanzinstrumente aus Währungsab­sicherung zu Verkehrswerten erfasst. Die Bewertung der derivativen Fi­ nanzinstrumente entspricht Level 2 der IFRS-13-Bewertungshierarchie.

Geschäftsjahr 2019

Lieferungen und Leistungen 102

in TCHF

Flüssige Mittel

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und übrige Forderungen, netto

Derivate Finanzanlagen

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und übrige Verbindlichkeiten Leasingverbindlichkeiten

Langfristige Finanzverbindlichkeiten (fester Zinssatz)

Total Zinsertrag/-aufwand Gewinn/Verlust aus Derivaten Veränderung Wertberichtigung und Verluste auf Forderungen aus

Total in der Erfolgsrechnung erfasster

Nettogewinn/-verlust

Marktwerte

*

* 230 * 12 042

* * 60 870

*

Der Buchwert entspricht näherungsweise dem Marktwert

  • 29.2 Marktwerte der Finanzinstrumente

    Abweichungen zwischen Marktwerten und Buchwerten ergeben sich einzig für die festverzinslichen Finanzverbindlichkeiten. Für die Anleihe über 60 Mio. CHF wird der Kurswert als Marktwert eingesetzt (Level 1).

    Die Bestimmung der Marktwerte der übrigen festverzinslichen Finanz­ verbindlichkeiten erfolgte per Ende 2019 durch das Diskontieren der künftigen Cashflows zum am Jahresende herrschenden Zinsniveau. Die Zins-Spreads wurden dabei wie in den zuletzt aufgenommenen bzw. erneuerten Krediten eingesetzt (per 31. Dezember 2020 bestehen ne­ ben der Anleihe keine übrigen festverzinsliche Finanzverbindlichkeiten).

  • 30 Management von Finanzrisiken

  • 30.1 Eigenkapitalmanagement

Comet ist in verschiedenen Ländern mit eigenen Gesellschaften vertre­ten und exportiert zusätzlich in weitere Länder. Die Gruppe ist als in­ternational tätiges Unternehmen unterschiedlichen Finanzrisiken aus­gesetzt, die untrennbar mit dem unternehmerischen Handeln der Grup­ pe verbunden sind. Comet ist dabei bestrebt, unangemessene Risiken im Finanzbereich zu vermeiden resp. diese durch eine geeignete Absi­ cherung zu minimieren. Die Grundzüge des Risikomanagements sind Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit klar definierten Manage­ mentinformations- und kontrollsystemen werden Risiken gemessen, überwacht und kontrolliert. Ein ausführliches Reporting dazu wird re­ gelmässig erstellt.

Vorrangiges Ziel ist es, im Rahmen der Kapitalbewirtschaftung sicher­zustellen, dass zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit eine hohe Bo­nität und eine dem Unternehmensrisiko angemessene Eigenkapitalquo­te bestehen. Comet steuert im Spannungsfeld von Liquiditätsbedürf­

nissen sowie Wachstums- und Rentabilitätszielen die Kapitalstruktur der Gruppe unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedin­gungen sowie der erreichten und geplanten Geschäftsergebnisse. Ba­ sierend darauf schlägt der Verwaltungsrat Dividendenzahlungen oder Kapitalrückzahlungen an die Aktionäre vor oder empfiehlt die Erhöhung des Aktienkapitals.

Comet überwacht und beurteilt ihre Kapitalstruktur mittels der Kenn­ zahlen Nettoverschuldung und Eigenkapitalquote mit dem Ziel, dass die Kapitalstruktur das Geschäftsrisiko deckt und die finanzielle Flexibi­ lität der Gruppe erhalten bleibt.

in TCHF

2020

2019

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten + Langfristige Finanzverbindlichkeiten ./. Flüssige Mittel

64 174

16 635

17 644

68 647

74 681

60 255

Nettoverschuldung

7 137

25 027

EBITDA

58 616

39 974

Verschuldungsfaktor (Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA)

0.1

0.6

Eigenkapital

Eigenkapital in % der Bilanzsumme

214 956 50.1%

195 948 50.0%

30.2

Risiken im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten

Comet ist einer Vielzahl von Risiken im Zusammenhang mit Finanzin­strumenten ausgesetzt. Diese lassen sich in Markt-, Kredit- und Liquidi­ tätsrisiken gliedern.

30.2.1 Marktrisiko

Als Marktrisiken werden die Risiken aus Preisänderungen von Finanzan­lagen, Fremdwährungen, Zinsen und an Börsen gehandelten Rohstof­ fen (Commodities) bezeichnet. Als produzierende Gruppe ist Comet grundsätzlich den Risiken einer Preisänderung von Rohstoffen (z. B. En­ergie, Kupfer, Keramik) ausgesetzt, die jedoch nicht als finanzielle Risi­ ken im Sinne von IFRS 7 gelten, da Rohstoffe einzig zur Herstellung von Produkten beschafft werden und nicht mit entsprechenden Kontrakten gehandelt wird. Demnach werden diese Risiken nicht explizit ermittelt und im Konzernabschluss auch nicht separat ausgewiesen.

Fremdwährungsrisiko

Durch die weltweite Tätigkeit und globale Ausrichtung ist Comet als stark exportorientierte Unternehmung in besonderem Masse Fremd­ währungsrisiken ausgesetzt, da Erlöse und Kosten in unterschiedlichen Währungen anfallen. Das aus dem operativen Geschäft anfallende Fremdwährungsrisiko wird vermindert, indem Einkäufe und Verkäufe wo möglich in lokaler Währung getätigt werden (Natural Hedging). Um sich gegen Wechselkursänderungen abzusichern, werden in der Division X-Ray Systems grössere Aufträge in Fremdwährungen bereits bei Be­ stellungseingang mittels Devisentermintransaktionen abgesichert. Die Divisionen Industrial X-Ray Modules und Plasma Control Technologies sichern pauschal einen Grossteil der erwarteten Cashflows bis zu ei­nem Zeithorizont von einem Jahr in Fremdwährung mit Devisentermin­geschäften ab. Da Comet nur Cashflows absichert, bestehen für Net­toinvestitionen in ausländischen Gruppengesellschaften keine Absiche­ rungsinstrumente. In der nachstehenden Tabelle ist die Sensitivität des Ergebnisses vor Steuern und des Eigenkapitals gegenüber einer mögli­chen Veränderung der für Comet wesentlichen Wechselkurse ersicht­

Konsolidierte Jahresrechnung

lich, wobei alle übrigen Variablen unverändert bleiben. Die wichtigsten monetären Fremdwährungspositionen in den Bilanzen der Konzernge­sellschaften betreffen den Euro und den US-Dollar. Für die Verände­ rung der Wechselkurse in Prozent wurde auf eine geschätzte mögliche Schwankungsbreite abgestellt.

Geschäftsjahr 2020

Geschäftsjahr 2019

Eine Reduktion der Wechselkurse in gleicher Höhe ergibt dieselbe Aus­ wirkung mit umgekehrtem Effekt. Die Sensitivitätsanalyse umfasst einzig monetäre Bilanzpositionen, die in Bezug auf die funktionale Währung der Gruppengesellschaft in Fremdwährungen ausgeglichen werden.

Zinsrisiko

Durch die Fremdfinanzierung ist Comet dem Risiko sich ändernder Zinssätze bei der Refinanzierung von kurzfristigen Finanzverbindlich­ keiten ausgesetzt. Die Bewertung sämtlicher Darlehen erfolgt zu amortisierten Kosten (amortized cost), wodurch Änderungen der Marktzinsen sowohl im Berichts- wie auch im Vorjahr keinen Einfluss auf die bilanzierten Werte der Darlehen und somit auch nicht auf das Ergebnis vor Steuern oder das Eigenkapital hatten. Die auf Basis der aktuellen Zinssituation berechneten Marktwerte der kurzfristigen Fi­ nanzverbindlichkeiten sind indikativ in der Anmerkung 29.1 ersichtlich.

30.2.2 Kreditrisiko

Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass eine Gegenpartei nicht willens oder in der Lage sein könnte, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Comet arbeitet aus diesem Grund mit verschiedenen etablierten Banken zu­ sammen und verteilt das Risiko so weit als notwendig und sinnvoll.

Bankgeschäfte

Comet verteilt ihre flüssigen Mittel auf unterschiedliche Banken, um Verluste aus Kreditrisiken zu minimieren. Bankgeschäfte werden aus­schliesslich mit national und international renommierten Banken ge­ führt. Die Art der Geschäfte, die durch Tochtergesellschaften getätigt werden können, wird zentral festgelegt. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Bestand bei den wichtigsten Gegenparteien zum Bilanzstichtag:

Konsolidierte Jahresrechnung 99

2020 2019

*

Langfristiges Kreditrating Standard & Poor's

Kundenguthaben

Rating *Bestand

A+ AAA

25 973

  • 2 499

    A n/a A-A+

  • 6 659

  • 4 519

10 284

  • 5 045

  • 5 276 60 255

Comet ist weltweit tätig und verkauft ihre Produkte in verschiedene Länder an eine Vielzahl von Kunden. Die Zahlungskonditionen unter­ scheiden sich je nach Absatzmärkten und Kunden. Die Kreditlimiten und Zahlungseingänge je Kunde werden von den einzelnen Gruppenge­ sellschaften überwacht und das Resultat wird in Form von monatlichen Sonderberichten dem Gruppenmanagement zur Verfügung gestellt.

Dem vermuteten Ausfallrisiko wird durch Wertberichtigungen in ange­messener Weise Rechnung getragen. Forderungen und Vertragsvermö­ genswerte werden nur ausgebucht, wenn mit grosser anzunehmender Sicherheit keine Zahlung mehr erwartet werden kann. Detaillierte An­gaben zu den Wertberichtigungen auf Forderungen und Vertragsver­ mögenswerten und deren Entwicklung finden sich in Anmerkung 13.

Das Kreditrisiko entspricht den bilanzierten Buchwerten der entspre­ chenden Finanzinstrumente.

30.2.3 Liquiditätsrisiko

Als Liquiditätsrisiko versteht Comet die Gefahr, dass die Gruppe zu ir­gendeinem Zeitpunkt ihren finanziellen Verbindlichkeiten nicht fristge­recht oder vollumfänglich nachkommen kann. Das oberste Ziel des Fi­nanzmanagements ist die dauernde Aufrechterhaltung der Zahlungs­fähigkeit der Gruppe. Dazu werden, basierend auf der Liquiditätspla­nung, stets ausreichend flüssige Mittel und Kreditlinien gehalten, um Li­ quiditätsengpässe zu vermeiden. Zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit gehört auch das aktive Management des Nettoumlaufvermögens. Die Kreditwürdigkeit der Gruppe wird durch die Überwachung des Ver­ schuldungsfaktors, ausgedrückt als Verhältnis der Nettoverschuldung zum EBITDA, sichergestellt. Die Liquiditätsplanung und -beschaffung wird weitgehend zentral für die gesamte Gruppe durchgeführt. Monat­lich wird basierend auf einem dezentralen Bottom-up-Ansatz eine rol­lende Liquiditätsplanung über einen Planhorizont von drei Monaten er­ stellt. Die langfristige Finanzierung der Tochtergesellschaften wird im Normalfall über Darlehen der Comet Holding AG sichergestellt. Eine Auflistung sämtlicher vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen zum Bilanzstichtag ergibt auf nicht diskontierter Basis das folgende Bild:

100

Konsolidierte Jahresrechnung

Geschäftsjahr 2020

in TCHF

Buchwerte

Total

2021

2022 - 2025

Mittelabflüsse nach 2025

Finanzverbindlichkeiten Leasingverbindlichkeiten Finanzielle Verbindlichkeiten Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Total

59 976

21 842

36 608

1 471

119 897

Geschäftsjahr 2019

in TCHF

Buchwerte

Total

2020

2021 - 2024

Mittelabflüsse nach 2024

Finanzverbindlichkeiten Leasingverbindlichkeiten Finanzielle Verbindlichkeiten Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Total

71 893

13 389

34 398

41

119 722

Comet hat die Anschlussfinanzierung für die am 20. April 2021 fällige Anleihe sichergestellt. Die Finanzierungssicherheit der Gruppe ist somit gewährleistet.

Die Finanzverbindlichkeiten enthalten den Nominalwert der kurz- und langfristigen Schulden sowie die vertraglich vereinbarten Zinszahlun­ gen. Die wesentlichen Annahmen der Liquiditätsübersicht sind:

  • Bei variabel verzinslichen Schulden wird auf die zum Bilanzstichtag gültigen Zinssätze abgestellt.

  • Alle Werte in Fremdwährungen werden zum Kurs am Bilanzstichtag umgerechnet.

  • Als Fälligkeitstermin wird das frühestmögliche Datum angenommen.

Das den derivativen Finanzinstrumenten zugrunde liegende Kontrakt­ volumen ist in Anmerkung 14.3 ersichtlich.

31

Aktienbezogene VergütungenHauptelemente des Vergütungssystems

Die Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung umfasst einen fixen Gehaltsanteil sowie eine erfolgsabhängige Komponente. Die Gesamt­vergütung berücksichtigt Funktion und Verantwortungsstufe des Emp­ fängers.

Die Erfolgsbeteiligung wird für Mitglieder der Geschäftsleitung als jährliche Vergütungskomponente im Sinne eines Short-Term Incentive Plan (STIP) zu zwei Dritteln in bar und zu einem Drittel in Aktien ausbe­ zahlt. Zusätzlich werden aus einem Long-Term Incentive Plan (LTIP) weitere Aktien zugeteilt. Für die gesamte variable Vergütung (STIP und LTIP) wurde eine Obergrenze festgelegt. Erfolgsbeteiligungen an Mit­arbeitende, die nicht der Geschäftsleitung angehören, werden aus­ schliesslich in bar ausbezahlt.

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Comet Holding AG published this content on 18 March 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 19 March 2021 15:54:05 UTC.