Chimeric Therapeutics gab den erfolgreichen Abschluss der geplanten Dosierung der dritten Patientenkohorte (n=3) in der Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie zur Bewertung der Sicherheit und der maximal verträglichen Dosis der Zelltherapie CHM 1101 (CLTX CAR T) von Chimeric bei Patienten mit rezidivierendem oder progressivem Glioblastom (GBM) bekannt. Die klinische Studie der Phase 1A mit CHM 1101 findet bei City of Hope statt, einer der größten Organisationen für Krebsforschung und -behandlung in den Vereinigten Staaten. Chimeric Therapeutics hat die exklusiven weltweiten Rechte am geistigen Eigentum der Chlorotoxin-CAR-T-Zellen von City of Hope lizenziert.

Behnam Badie, M.D., Leiter der Abteilung für Neurochirurgie bei City of Hope, ist der leitende Prüfarzt der Studie. In die Phase-1A-Studie sollen 18-36 Patienten mit MMP2+ rezidivierendem oder progressivem GBM in 4 Dosisstufen aufgenommen werden. Ziel der Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit von CLTX CAR T zu untersuchen und die empfohlene Dosierung für eine Phase-2-Studie festzulegen.

Die Patienten (n=3) in dieser dritten Dosisstufe erhielten eine Gesamtdosis von 240 X 106 CHM 1101 (CLTX CAR T) Zellen auf zwei Wegen: intratumoral und intraventrikulär. Sobald der letzte auswertbare Patient dieser dritten Dosis-Kohorte die 28 DLT-Phase erfolgreich abgeschlossen hat, kann die Studie mit der Rekrutierung von Patienten in der vierten und letzten geplanten Dosisstufe von 440 X 106 CHM 1101 (CLTX CAR T)-Zellen über zwei Verabreichungswege (intratumoral und intrakraniell intraventrikulär) fortfahren. CHM 1101, das Chlorotoxin-CAR-T von Chimeric (CLTX CAR T), ist die erste CAR-T-Therapie ihrer Klasse, die das Potenzial hat, den hohen ungedeckten medizinischen Bedarf von Patienten mit rezidivierendem/progredientem Glioblastom zu decken.

CHM 1101 verwendet Chlorotoxin (CLTX), ein Peptid, das aus Skorpiontoxin gewonnen wird, als die auf den Tumor gerichtete Komponente des chimären Antigenrezeptors (CAR). In präklinischen Modellen hat sich gezeigt, dass diese Komponente breiter und spezifischer an GBM-Zellen bindet als andere Targeting-Domänen wie EGFR, HER-2 oder IL-13. In präklinischen Modellen zeigte CHM 1101 auch eine starke Antitumoraktivität gegen Glioblastome, während es keine Erkennung normaler menschlicher Zellen/Gewebe außerhalb des Tumors zeigte, was für ein potenziell optimales Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil spricht.