11. Mai 2015
Batterie-Rücknahmesystem REBAT übererfüllt auch gestiegene gesetzliche Sammelquote Das mit über 300 angeschlossenen Herstellern größte herstellereigene Rücknahmesystem CCR REBAT übererfüllt derzeit mit 40,37 Prozent bereits die in 2014 gesetzlich angehobene durchschnittliche Sammelquote von 40 Prozent.
Betrachtet man nur das Berichtsjahr 2014, ergibt sich sogar eine Sammelquote von über 42 Prozent. Der Erhöhung der Sammelquote ab 2016 auf 45 Prozent blickt die CCR daher sehr zuversichtlich entgegen und wird durch einen weiteren Ausbau des Systems auch in Zukunft die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten in vollem Umfang sicherstellen.

Mit ihrem Rücknahmesystem REBAT übernimmt die CCR seit vielen Jahren für Hersteller die wesentlichen Pflichten und Aufgaben hinsichtlich Rücknahme und Verwertung ihrer Altbatterien.
So organisiert die CCR die Aufstellung von Sammelbehältern, die Abholung dieser und die stoffliche, gesetzeskonforme Verwertung der Altbatterien. Sämtliche Mengenstoffströme werden dabei umfangreich und IT-gestützt erfasst. Zudem übernimmt die CCR die Meldung und Dokumentation der Leistungen gegenüber den Behörden. Als einer der wenigen Anbieter bietet CCR durch internationale Tochtergesellschaften ihr System auch in anderen EU-Staaten an und eignet sich daher als zentraler Partner besonders auch für international tätige Hersteller.

Über 3.400t an gebrauchten Batterien und Akkumulatoren verschiedenster Typen wurden mit Hilfe von REBAT im Jahr 2014 gesammelt und dem Recycling zugeführt.
Alle Altbatterien wurden der gesetzes- und umweltgerechten stofflichen Verwertung in Deutschland zugeführt. Wichtige Ressourcen wie Blei, Stahl, Zink, oder Ferromangan konnten so gesichert werden und stehen nun als Sekundärstoffe erneut der Verarbeitung zu Endprodukten zur Verfügung.

Mit REBAT ermöglicht die CCR daher einmal mehr Stoffkreisläufe zu schließen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz.

Die Erfolgskontrolle 2014 steht hier > zum Download bereit.

distributed by