Cascade Copper Corp. gab die Ergebnisse eines vorrangigen Schlitzprobenprogramms auf seinem Kupfer- und Goldprojekt Centrefire (das "Projekt") bekannt, das sich etwa 40 Kilometer nordöstlich von Dryden, Ontario, Kanada, befindet. Die Ergebnisse weisen auf signifikante Kupfer-, Gold- und Silberwerte über beträchtliche Breiten hin.

Es wurden insgesamt 43 Proben in den 7 Kanälen entnommen. Bei den Proben handelte es sich um zusammenhängende Proben von 1,0 m oder 0,5 m Länge innerhalb jedes vorrangigen Kanalgebiets. Die einzelnen Kupferwerte reichten von 2,36% über 1 m in Kanal 7 bis 95,2 ppm über 1 m in Kanal 6, wobei 49% der Proben einen Gehalt von über 0,25% Cu aufwiesen.

Die Goldwerte reichten von 3,61 g/t auf 1 m in Kanal 2 bis 0,017 g/t in Kanal 6, wobei 63 % der Proben mehr als 0,5 g/t Au enthielten. Die Silberwerte reichten von 10,5 g/t auf 1 m in Kanal 7 bis unterhalb der Nachweisgrenze in Kanal 6, wobei 67 % der Proben mehr als 1,0 g/t Ag enthielten. Diskussion der Ergebnisse: Es ist festzustellen, dass bei vielen der Kanäle die Proben am Ende der Sequenzen hohe Werte aufwiesen.

Dies deutet darauf hin, dass sich die Mineralisierung über die beprobten Bereiche hinaus fortsetzen könnte. Kanalgebiet 7 ist ein Beispiel dafür, wo die letzte Probe am südlichen Ende 2,36% Kupfer und 1,41 g/t Gold ergab, während die letzte Probe im Norden 0,38% Kupfer und 1,95 g/t Gold ergab. Zu beachten ist auch, dass der beste Kanal (Kanal 7) das östlichste Gebiet war, das beprobt wurde, was darauf hindeutet, dass sich die Mineralisierung weiter nach Osten fortsetzen könnte.

Die Ergebnisse dieses Programms sind für Cascade Copper sehr ermutigend, da sie bestätigen, dass der EM-Leiter im Bereich des Main Gossan eine Mineralisierung mit signifikanten Kupfer-, Gold- und Silberwerten aufweist. Dies wertet das Potenzial der anderen identifizierten Leiter innerhalb des Centrefire-Projektgebiets auf. Cascade hat im westlichen Teil des Projektgebiets über fünf Kilometer an EM-Leitern identifiziert.

Im östlichen Teil des Projektgebiets wurden noch keine EM-Untersuchungen durchgeführt, er weist jedoch ähnliche geologische und magnetische Trends auf wie das westliche Projektgebiet. Nächste Schritte: Das Unternehmen plant, die Exploration bei Centrefire mit einem geplanten Diamantbohrprogramm fortzusetzen, um die unterirdische Kontinuität der Kupfer- und Goldmineralisierung zu testen. Die Bohrungen werden sich auf die Zone Main Gossan konzentrieren.

Zusätzliche Bodenarbeiten wie Kartierungen, Probenahmen und geophysikalische Oberflächenuntersuchungen werden die identifizierten EM-Leiter sowie die Hochmag-Achsen untersuchen, von denen angenommen wird, dass sie Eisenformationen transportieren, die bekanntermaßen hochgradige Goldsysteme beherbergen. Im nordöstlichen Teil des Projektgebiets, der vor kurzem abgesteckt wurde, werden einige luftgestützte magnetische und/oder EM-Untersuchungen und Schürfungen durchgeführt werden.