Brightstar Resources Limited präsentiert die letzte Tranche der Ergebnisse des RC-Programms Cork Tree Well (CTW), das Ende 2021 abgeschlossen wurde und sich im Goldgürtel von Laverton in Westaustralien befindet. HIGHLIGHTS: Die aus den RC-Bohrungen gemeldeten Goldproben umfassen: 12m @ 3,47 g/t Au aus 157m und 9m @ 1,46 g/t Au aus 178m (BTRRC028); 5m @ 2,67 g/t Au aus 226m (BTRRC030); 12m @ 1.69 g/t Au aus 133 m (BTRRC021); 4 m @ 3,19 g/t Au aus 107 m (BTRRC054); 4 m @ 3,35 g/t Au aus 127 m (BTRRC055); 7 m @ 1,71 g/t Au aus 95 m (BTRRC061). Die Abschnitte auf dem gesamten Projekt bestätigen den Tenor und die Lage der Erzgänge im Vergleich zum geologischen Modell. Mineralisierte Erweiterungen entlang des Streichens und neigungsabwärts der aktuellen Ressource erfordern weitere Bohrungen, um die Gesamtgröße der Mineralisierung zu bestimmen, was ein bedeutendes Explorationspotenzial bei Cork Tree Well darstellt. Die Geologie und das Erzkörpermodell innerhalb des Grubengebiets wurden durch das Bohrprogramm bestätigt, mit dem auch die Mineralisierung außerhalb der Ressourcenhülle und der Grenzen der bekannten Mineralisierung weiter abgegrenzt wurde. Bedeutende Ergebnisse nördlich der Gruben scheinen weiter östlich als die Hauptader bei CTW auf einem basaltisch-ultramafischen Kontakt und nicht auf den sedimentären Hornsteineinheiten innerhalb der Gruben zu liegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass es in diesem Gebiet parallele Lodien, eine Splay-Lode oder Kreuz-Lodien gibt, die noch nicht effektiv erprobt wurden, und stellt ein Gebiet mit potenziell hohem Potenzial dar. Weitere Bohrungen werden erforderlich sein, um diese mineralisierte Struktur effektiv zu erproben. Die Ergebnisse am nördlichen Ende des CTW-Projekts, das als Projektgebiet Delta" bezeichnet wird, liefern nach wie vor bedeutende Ergebnisse, die zu einer oberflächennahen, offenen, abbaubaren Ressource beitragen könnten. Diese Abschnitte sind entlang des Streichens und neigungsabwärts noch offen. Die Bohrdichte zwischen den Gruben und Delta muss verbessert werden, insbesondere im Bereich des Airlanding-Streifens. Dieses Gebiet wurde zuvor als ein tiefer Paläokanal interpretiert, der das Signal eines primären Erzkörpers aus flachen Bohrungen verdecken könnte. Die verbleibenden 20 Bohrlöcher, die in diesem Los zurückgegeben wurden, enthielten signifikante (> 1g/t Au) Ergebnisse aus 16 Bohrlöchern. Dies bedeutet, dass 70 der 90 gebohrten Löcher (einschließlich des fehlgeschlagenen BTRRC036) signifikante Ergebnisse lieferten. Die Bohrlöcher in der Nähe des nördlichen Endes der südlichen Grube, angrenzend an den "Sattel" zwischen den Gruben, wiesen einige der besseren Abschnitte auf. Außerdem wurde in der nördlichen Hälfte des Programms von Bohrloch zu Bohrloch eine durchgängige Mineralisierung durchschnitten, die in Zukunft zu einem weiteren Tagebau ausgebaut werden könnte, wenn weitere Bohrungen das Vertrauen in diese Mineralisierung verbessern. Der Querschnitt in Abbildung 2 unten zeigt die Möglichkeiten entlang des Streichens im nördlichen Delta"-Gebiet mit BTRRC072, das 6 m mit 5,56 g/t Au aus 29 m ergab, und BTRRC073, das 4 m mit 2,75 g/t Au aus 82 m ergab. Jeder dieser Abschnitte ähnelt den früheren Abschnitten in diesem Abschnitt und weist ähnliche Metallgehalte auf. Da der Abschnitt neigungsabwärts nicht geschlossen ist, sind auch Wachstumsmöglichkeiten erkennbar.