(Um einen Reuters-Live-Blog zu den amerikanischen, britischen und europäischen Aktienmärkten zu erhalten, klicken Sie auf oder geben Sie LIVE/ in ein Nachrichtenfenster ein)

* Spirit Aero steigt nach einem Bericht über eine bevorstehende Übernahme durch Boeing

* Sarepta steigt nach erweitertem Einsatz der Gentherapie

* Gilead gewinnt nach erfolgreicher Studie zu einem lang wirkenden HIV-Medikament

* S&P 500 überschritt am Donnerstag die Marke von 5.500 Punkten

* Futures im Minus: Dow 0,12%, S&P 500 0,08%, Nasdaq 0,01%

21. Juni (Reuters) - Die Wall Street eröffnete am Freitag verhalten, da die Chip-Aktien an Boden verloren. Der Fokus lag auf den Daten aus dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor, um weitere Hinweise auf die Gesundheit der größten Volkswirtschaft der Welt zu erhalten.

Der S&P 500 überschritt am Donnerstag die Marke von 5.500 Punkten, doch sowohl der Leitindex als auch der technologielastige Nasdaq schlossen niedriger, da die Megatitel zurückgingen.

Der KI-Chiphersteller Nvidia fiel am Freitag im vorbörslichen Handel um 1,7%, nachdem die Marktbewertung des Unternehmens nach den Verlusten der vorangegangenen Sitzung wieder unter die von Microsoft gefallen war.

Die Halbleiterwerte Qualcomm, Micron Technology und Arm Holdings gaben zwischen 0,8% und 3,4% nach, während Megacaps wie Microsoft und Apple um 0,1% bzw. 0,3% zulegten.

Die kräftigen Kursgewinne an der Wall Street seit der letzten Etappe des Jahres 2023 wurden in erster Linie von Titeln wie Nvidia und einer Handvoll anderer stark gewichteter Aktien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz getragen. Analysten haben jedoch darauf hingewiesen, dass der starke Anstieg ihrer Bewertungen nicht nachhaltig ist.

"Die größten Unternehmen im S&P 500 sind exzellent, sehr profitabel und wachsen schnell ... aber sie werden ein wenig teuer", sagte Chris Zaccarelli, Chief Investment Officer bei Independent Advisor Alliance.

"Wir wären nicht überrascht, wenn der Markt eine Verschnaufpause einlegen und sich kurzfristig etwas abkühlen würde.

Die Anleger bewerten auch eine Reihe von schwächer werdenden Wirtschaftsdaten und die Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank, dass die Zinssätze länger hoch bleiben könnten, wenn sich die Inflationszahlen nicht nachhaltig verbessern.

Im weiteren Tagesverlauf wird der Fokus auf den S&P Einkaufsmanagerindex (PMI) liegen, der voraussichtlich leicht zurückgehen, aber über der 50er-Marke bleiben wird, die ein Zeichen für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum ist. Die Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser stehen ebenfalls an.

Am Freitag laufen außerdem die vierteljährlichen Derivatkontrakte auf Aktien, Indexoptionen und Futures aus, die auch als "Triple Witching" bezeichnet werden.

Alle drei großen Aktienindizes der Wall Street werden die Woche mit einem Plus abschließen, ebenso wie der auf Small Caps ausgerichtete Russell 2000 .

Die Geldmärkte rechnen mit einer 58%igen Chance auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der Fed-Sitzung im September und erwarten immer noch etwa zwei Zinssenkungen in diesem Jahr, so die FedWatch-Daten von LSEG.

Um 8:45 Uhr ET fielen die Dow e-minis um 47 Punkte oder 0,12%, die S&P 500 e-minis um 4,5 Punkte oder 0,08% und die Nasdaq 100 e-minis um 1,75 Punkte oder 0,01%.

Spirit AeroSystems sprangen um 4,5% in die Höhe, nachdem Reuters berichtet hatte, dass Boeing nach monatelangen Gesprächen kurz vor einem Rückkauf des Flugzeugzulieferers steht.

Der Arzneimittelhersteller Gilead legte um 3,0% zu und baute damit seine Gewinne vom Donnerstag weiter aus, nachdem eine Studie in der Spätphase gezeigt hatte, dass sein langwirksames injizierbares Medikament bei der Verhinderung von HIV-Infektionen bei Frauen wirksamer ist als seine bestehende tägliche Pille Truvada.

Sarepta Therapeutics stiegen um 33,2%, nachdem die US-Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration den erweiterten Einsatz der Gentherapie des Unternehmens für Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie im Alter von vier Jahren und älter genehmigt hatte. (Berichte von Lisa Mattackal und Ankika Biswas in Bengaluru; Redaktion: Shounak Dasgupta)