23

Z U S A M M E N W I R K E N

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

2

1MAGAZIN

05

42

49

05

11

14

18

25

31

42

49

61

MODERNE

UNSERE

DAS

BRIEF DES

INTERVIEW MIT

BERICHT DES

VON DER

MEILENSTEINE

FINANZ­

KOMBINATIONS­

PIPELINE

UNTERNEHMEN:

VORSTANDS

HELMUT JEGGLE

AUFSICHTSRATS

UNTERNEHMENS­

2023

KALENDER 2024,

THERAPIEN:

ZAHLEN UND

UND UGUR SAHIN

ZUM GESCHÄFTS­

VISION ZUM

IMPRESSUM

UNSERE VISION

FAKTEN

JAHR 2023

'GLOBAL PLAYER'

FÜR PRÄZISE

KREBSBEHAND­

LUNGEN DER

ZUKUNFT

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

3

2

3

4

BESTÄTIGUNGSVERMERK

KONZERNABSCHLUSS

BESTÄTIGUNGSVERMERK

5VERGÜTUNGSBERICHT

62

115

217

249

ZUSAMMENGEFASSTER

KONZERNABSCHLUSS 2023

VERGÜTUNGSBERICHT 2023

WEITERE INFORMATIONEN

LAGEBERICHT 2023

FINANZBERICHT

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

Bispezifische Antikörper sind Proteinmoleküle, die an zwei verschiedene Zielstrukturen andocken und so beispielsweise eine Immunzelle mit einer Krebszelle ­verknüpfen können. In unmittelbarer Nähe der Krebs­ zelle kann die Immunzelle diese erkennen und sie orchestriert beseitigen.

4

MAGAZIN 1

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

5

MODERNE

KOMBINATIONS­

THERAPIEN:

UNSERE VISION FÜR

PRÄZISE KREBS­

BEHANDLUNGEN

DER ZUKUNFT

Unser Ziel ist es, ein einzigartiges Portfolio an Therapien zu entwickeln, die zusammenwirken und so den Behandlungserfolg für Patientinnen und Patienten verbessern.

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

6

1 DIE HERAUSFORDERUNG //

Wenn Ärztinnen oder Ärzte nach einer Krebs­ diagnose einen möglichen Behandlungsplan mit ihren Patientinnen und Patienten bespre­ chen, wissen sie, dass sie eine Erkrankung mit vielen Facetten behandeln müssen. Denn Krebszellen unterscheiden sich physisch von den gesunden Zellen im Körper. Ihre Formen und Eigenschaften sind mutiert und verändert. Sie interagieren anders mit ihrer Umgebung, um rapide wachsen und über­ leben zu können. Und in jedem Wachstums­ zyklus können sich die Krebszellen weiter verändern. Auch Zellen desselben Tumors bei ein und demselben Patienten können unter­ schiedlich sein. Die Medizin steht damit vor der zentralen Herausforderung, dass jeder Tumor einzigartig ist.

DNA-MUTATION

DNA-MUTATION

2 DIE FOLGEN //

Diese Einzigartigkeit ist mitunter der Grund dafür, dass eine Standardbehandlung bei der einen Person funktioniert, bei der anderen aber nicht. In wieder anderen Fällen führen die ständigen Veränderungen der Tumor­ zellen zu einer Resistenz gegen die verfüg­ baren Behandlungen. Therapien, die anfangs möglicherweise gute Ergebnisse erzielten und der Patientin oder dem Patienten halfen, funktionieren mit der Zeit vielleicht nicht mehr. So sind schätzungsweise mehr als

90 Prozent derTodesfällebei Krebspatientin­ nen und -patientenauf die Resistenz gegen Chemotherapie zurückzuführen.1

Patientinnen und Patienten zu helfen und den aktuellen ungedeckten medizinischen Bedarf zu adressieren, ist das, was uns bei BioNTech­ jeden Tag antreibt. Wir haben über viele Jahre hinweg die Tumorunterschiede und die

Mechanismen­des Immunsystems erforscht, um sie besser zu verstehen und darauf­ basierend mögliche Krebsbehandlungen zu entwickeln. Dies hat unsere Überzeugung gefestigt, dass die aktuellen Grenzen bei der Krebsbehandlung nicht mit einer einzigen Technologie überwunden werden können, sondern dass es einen ganzen Werkzeug­ kasten an Therapien braucht.

GEMEINSAME

CLDN6

PD-L1

HER-2

EPCAM INDIVIDUELLE

TUMOR-

TUMOR-

ZIELSTRUKTUR

ZIELSTRUKTUR

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

3 UNSER ANSATZ //

Zielgerichtete Therapien

Zelltherapien sind so konzipiert, dass bestimmte Immunzellen der Patientin oder des Patienten mit Strukturen (Rezeptoren) ausgestattet werden, die sie in die Lage versetzen, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate(antibody-drug conjugates,­ "ADCs") sind so konzipiert, dass sie eine Chemotherapie ziel­ gerichtet zu den Tumorzellen transportieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Chemotherapie sind Krebsbehandlungen mit ADCs so gestaltet, dass die Auswirkungen auf gesunde Zellen dabei reduziert werden.

7

AUSGEWÄHLTE ZIELSTRUKTUREN

HER-2CLDN6

Wir arbeiten an potenziellen Behandlungsan­ sätzen, die genau auf die spezifischen Tumor­ merkmale abzielen, indem für die Merkmale ein passender Mechanismus eingesetzt wird. Unser Ziel ist es, Therapien zu kombinieren, um bessere Ergebnisse als mit der derzeitigen Standardbehandlung zu erzielen. Die kombi­ nierten Therapien können bereits zugelassen sein oder sich noch in der Entwicklung be­ finden. Aus diesem Grund entwickeln wir eine Reihe von Technologien, die wir als unseren onkologischen Werkzeugkasten bezeichnen.

AUSGEWÄHLTE ZIELSTRUKTUREN

SYNER

GI

E

SYNERGISTISCHE

ANSÄTZE MIT

KURATIVEM

POTENZIAL

SY N E R G I E

E I G R E N SY

SHARED

PATIENT- INDIVIDUAL

TUMOR

TUMOR

TARGET TPTE

TARGET

mRNA-Impfstoffe

Immuno-Modulatoren

AUSGEWÄHLTE ZIELSTRUKTUREN

PD-L1EpCAM

mRNA-Impfstoffe sind so konzipiert, dass sie dem

Mono- und bispezifische Antikörper sind so kon­

Immunsystem "Wissen" über Merkmale auf der Ober­

zipiert, dass sie die Aktivität von Immunzellen und in

fläche von Krebszellen (Zielstrukturen) vermitteln

einigen Fällen auch von Krebszellen modulieren und

und die Immunzellen dabei unterstützen, diese zu

so die Reaktion des Immunsystems gegen Krebszel­

erkennen und zu eliminieren.

len verstärken.

Vereinfachte Darstellung

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

Zelltherapie-

Prüfpräparat

B NT211

8

Wir evaluieren Kombinations­ therapien bereits seit 2014. Hier ist eine Auswahl einiger derzeit laufender klinischer Studien:

BNT211 //

Der Produktkandidat BNT211 kombiniert einen CAR-T-Zelltherapiekandidaten mit einem mRNA-Impfstoffkandidaten. Bei dem CAR-T-Zelltherapiekandidaten werden ­bestimmte Immunzellen der Patientin bzw. des Patienten mit einem Rezeptor ausge­ stattet, der das Zielprotein Claudin-6 auf Krebszellen erkennt und sie so gezielt an­ greift. Der mRNA-Impfstoffkandidat kodiert für Claudin-6 und soll die Persistenz und Funktionalität dieser CAR-T-Zellen im Körper stimulieren und damit die CAR-T-Zellen auf synergistische Weise unterstützen. Dieser Ansatz zielt auf eine effizientere Erkennung und Eliminierung von Krebszellen ab. BNT211 wird derzeit in klinischen Phase-1/2-Studien bei Patientinnen und Patienten mit Keimzell­ tumoren untersucht.

Claudin-6 ist ein Protein, das auf der Oberfläche

von vielen soliden Tumorarten exprimiert wird, unter

anderem Eierstockkrebs, Sarkom, Hodenkrebs,

mRNA-Impfstoffkandidat

Gebärmutterkrebs und Magenkrebs.

BioNTech | Geschäftsbericht 2023

individualisierter mRNA-Impfstoffkandidat

BNT122 + CHECKPOINT- INHIBITOR

Checkpoint-Inhibitor

9

AUTOGENE CEVUMERAN/BNT1221

+ CHECKPOINT-INHIBITOR //

Dieser potenzielle Behandlungsansatz kombiniert zwei verschiedene Moleküle, um den Krebs zu bekämpfen. Der individualisierte mRNA-Impfstoffkandidat BNT122 soll den Immunzellen Informationen über die einzig­ artigen Krebszellen der Patientin bzw. des Patienten vermitteln und eine Immunantwort gegen den Tumor auslösen. Der Checkpoint- Inhibitor ist ein Antikörper, der verhindert, dass Krebszellen die Aktivität von Immun­ zellen unterdrücken. Dieser kombinierte Ansatz soll zu einer stärkeren und spezifi­ scheren Immunreaktion und Eliminierung von Krebszellen führen. BNT122 wird derzeit in klinischen Phase-2-Studien bei Patientinnen und Patienten mit Melanomen untersucht.

  1. In Kollaboration mit Genentech, ein Unternehmen der Roche-Gruppe.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

BioNTech SE published this content on 03 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 03 May 2024 00:30:03 UTC.