Seit Dezember 2016 engagiert sich Bertrandt im Cluster 'Elektromobilität Süd-West'. Das von der Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg organisierte Partner-Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand möchte den Technologiewandel hin zur Elektromobilität vorantreiben.

Vernetzung fördern
Vom Energiekonzern über namhafte Automobilhersteller bis hin zu Zulieferern, Forschungsinstituten und Kommunen - sie alle arbeiten gemeinsam an elektromobilen Lösungen für die Zukunft. Jeder Teilnehmer bringt seine spezifischen Kenntnisse ins Netzwerk ein, um das Gesamtsystem Elektromobilität technologisch beherrschen zu lernen und sinnvoll voranzubringen. Als Entwicklungsspezialist und langjähriger Partner der Automobilindustrie ist Bertrandt an vielen Projekten zu umweltfreundlicher Mobilität und vernetztem Fahren beteiligt, wie alternativen Antrieben, Leichtbau oder neuen Interieurkonzepten. In den Netzwerk-Veranstaltungen engagiert sich Bertrandt mit fundiertem technologischem Know-how.

Ziel der e-mobil BW ist, neue Forschungsprojekte zu initiieren, wie die Entwicklung großserienfähiger Elektrofahrzeuge, von Fertigungsanlagen für Batterien und Elektromotoren, Ladetechnologien oder Systemen zur Verkehrsvernetzung. Das breite Wissensfundament der Beteiligten ist die Voraussetzung, neue Ideen auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem koordiniert die Landesagentur verschiedene Förderprogramme. Ihr Fokus liegt dabei auf Fahrzeug, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Produktion. Informationen zur e-mobil BW finden Sie hier.

Die Bertrandt AG
Für seine Kunden aus technologischen Schlüsselbranchen entwickelt der Bertrandt-Konzern seit über 40 Jahren individuelle Lösungen. Hierzu gehören die Automobil- und Luftfahrtindustrie, die Energie-, Medizinund Elektrotechnik sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Das Angebot deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Produktentstehung ab: von der ersten Idee über die Entwicklung und Absicherung von Bauteilen, Modulen und kompletten Fahrzeugen bis hin zu Flugzeug-Ausstattungen, Sonder- und Spezialmaschinen oder medizinischen Geräten. Angrenzende Dienstleistungen wie Qualitäts-, Lieferantenund Projektmanagement ergänzen das Portfolio. Insgesamt stehen 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 53 Standorten in Europa, Asien und den USA für tiefes Know-how, zukunftsfähige Projektlösungen und hohe Kundenorientierung. Im Geschäftsjahr 2015/2016 erzielte die Bertrandt AG einen Umsatz von 992,0 Mio. € und ein Betriebsergebnis von 92,9 Mio. €.

Bertrandt AG veröffentlichte diesen Inhalt am 31 Januar 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 31 Januar 2017 10:24:02 UTC.

Originaldokumenthttp://www.bertrandt.com/de/presse/news/pressemitteilungen/einzelansicht/article/bertrandt-engagiert-sich-im-netzwerk-fuer-elektromobilitaet.html

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/8F50A100212557A737A8F52EED8BBFE08012259F