Bericht zum 1. Halbjahr

1. Oktober 2O23 bis 31. März 2O24

2O23/

2O24

Das erste Halbjahr auf einen Blick

GUV, CASHFLOW, BILANZ, AKTIE, MITARBEITER

BERICHT ZUM1. HALBJAHR

1. OKTOBER2O23 BIS

31. MÄRZ2O24

04 Überblick

06 Konzern-Lagebericht

18 Konzern-Halbjahresabschluss

24 Verkürzter Konzern-Anhang

  1. Quartale im Überblick
  2. Finanzkalender
  1. Roadshows und Konferenzen
  1. Impressum

IFRS

GuV

Gesamtleistung (in TEUR)

EBIT (in TEUR)

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (in TEUR)

Ergebnis nach Ertragsteuern (in TEUR)

Cashflow

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (in TEUR)

Cashflow aus Investitionstätigkeit (in TEUR)

Free Cashflow (in TEUR)

Investitionen (in TEUR)

Bilanz

Eigenkapital (in TEUR)

Eigenkapitalquote (in %)

Bilanzsumme (in TEUR)

Aktie

Ergebnis je Aktie (in EUR)

Börsenkurs am 31.03. (in EUR)1

Höchster Börsenkurs (in EUR)2

Niedrigster Börsenkurs (in EUR)2

Ausgegebene Aktien am 31.03. (Stück)

Marktkapitalisierung am 31.03. (in Mio. EUR)

Mitarbeiter

Anzahl der Mitarbeiter jeweils zum 31.03. im Bertrandt-Konzern gesamt

01.10.2023-

31.03.2024

626.890

21.959

17.902

12.222

52.917

-10.055

42.862

-10.247

453.969

48,7%

931.899

1,21

45,65

54,70

41,40

10.143.240

463,0

14.526

Veränderung zum Vorjahr

in % absolut

9,4

53.755

-8,5

-2.040

-13,5

-2.802

-12,5

-1.741

128,2

29.732

-

2.981

322,3

32.712

-

3.514

-0,1

-658

2,5

-

-2,5

-24.221

-12,5

-0,17

-8,7

-4,35

6,4

3,30

46,8

13,20

-

-

-8,7

-44

5,9

811

01.10.2022-

31.03.2023

573.135

23.999

20.704

13.963

23.185

-13.036

10.150

-13.761

454.627

47,5%

956.120

1,38

50,00

51,40

28,20

10.143.240

507,2

13.715

  1. Schlusskurs im Xetra-Handel.
  2. Im Xetra-Handel.

02 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

Umgang mit dem PDF

Wir möchten Ihnen die Nutzung des PDFs so einfach wie möglich machen. Deshalb haben wir diesen Bericht mit Verlinkungen versehen. Die Navigation auf der linken Seite ermöglicht es Ihnen, in einzelne Kapitel zu springen. Das Kapitel, in dem Sie sich gerade befinden, ist jeweils hervorgehoben. Die Icons oben links funktionieren ähnlich wie auf einer Webseite:

Rückwärts/Vorwärts blättern

Auch aus dem Inhaltsverzeichnis heraus gelangen Sie direkt zum gewünschten Kapitel. Außerdem befinden sich Verlinkungen im Text, die hervorgehoben sind. Die Seitenverweise verlinken innerhalb des PDFs und funktionieren auch offline. Um Webseiten zu erreichen, benötigen Sie eine Internetverbindung.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird auf den Druck des Berichts verzichtet.

Inhalt

Bericht zum 1. Halbjahr

1. Oktober 2O23 bis 31. März 2O24

02 Das erste Halbjahr auf einen Blick

04 Überblick

06 Konzern-Lagebericht

18 Konzern-Halbjahresabschluss

24 Verkürzter Konzern-Anhang

29 Quartale im Überblick

30 Finanzkalender

30 Roadshows und Konferenzen

30 Impressum

03 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

Überblick

Der Geschäftsverlauf von Bertrandt im ersten Halbjahr 2023/2024

02

Das erste Halbjahr auf einen Blick

war geprägt von sehr heterogenen Rahmenbedingungen. Im

Auftaktquartal stellte sich das Marktumfeld für Forschung und

BERICHT ZUM1. HALBJAHR

Entwicklung (F&E) erfreulich dar und Bertrandt profitierte von

1. OKTOBER2O23

BIS

einer steigenden Projektvergabe und einer erfolgreichen Projekt-

31. MÄRZ2O24

akquise. Seit dem Beginn des zweiten Quartals sah sich Bertrandt

jedoch temporär veränderten Rahmenbedingungen gegenüber.

04

Überblick

Mit dem abrupten Ende der Förderung des Absatzes von elektrisch

06

Konzern-Lagebericht

betriebenen Fahrzeugen - dem sogenannten Umweltbonus - in

18

Konzern-Halbjahresabschluss

Deutschland Ende Dezember 2023 ist auch der Absatz von Elektro-

24

Verkürzter Konzern-Anhang

fahrzeugen hierzulande spürbar rückläufig. In ganz Europa sind da-

29

Quartale im Überblick

rüber hinaus zuletzt politische Diskussionen aufgekommen, die das

30

Finanzkalender

geplante Verbrennerverbot ab dem Jahr 2035 kritisch hinterfragen.

30

Roadshows und Konferenzen

In China wächst der Markt für Hybridfahrzeuge bereits seit dem

30

Impressum

Jahr 2023 spürbar schneller als für rein batterieelektrisch betriebe-

ne Pkw und in den USA verharrt der Marktanteil von elektrifizierten

Fahrzeugen bei unter 20%.

Auf Basis dieser veränderten Marktsituation wurden auch Ent- scheidungen für zukünftig geplante Forschungs- und Entwick- lungsprojekte kurzfristig verschoben. Seit dem Beginn des zweiten Quartals 2023/2024 lässt sich daher eine verminderte Kapazitäts- nachfrage unserer Kunden beobachten, was zu einer temporär geringeren als erwarteten Auslastung im Konzern geführt hat.

Gleichzeitig betonen die europäischen Automobilhersteller, ande- re Unternehmen unserer Kundenindustrien sowie Verbände wie der VDA, den mittel- bis langfristig hohen Bedarf für F&E-Investi- tionen, um die Transformation in den Sektoren zu gewährleisten, die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Produkte sicherzustellen und die regulatorischen Vorgaben, wie sich verschärfende Emis- sionsgrenzwerte, zu erfüllen.

Der Geschäftsverlauf von Bertrandt ist in der Berichtsperiode unter diesen Rahmenbedingungen zu bewerten. Einerseits konnte die Gesamtleistung im ersten Halbjahr 2023/2024 dank des besseren Marktumfelds im ersten Quartal um rund 9% auf 626.890 TEUR (H1 2022/2023: 573.135 TEUR) gesteigert werden. Gleichzeitig war

das EBIT in Höhe von 21.959 TEUR (H1 2022/2023: 23.999 TEUR) geprägt von einer sich ab dem zweiten Quartal 2023/2024 abschwächenden Auslastung. Darüber hinaus fielen im zweiten Quartal Einmaleffekte einerseits aufgrund einer Wertberichtigung im Zusammenhang mit der verschlechterten Zahlungsfähigkeit ei- nes Kunden sowie andererseits aufgrund einer Inanspruchnahme aus einer bisher als Eventualverbindlichkeit eingestuften Verpflich- tung in Höhe von kumuliert -3,3 Mio. EUR an.

Der Personalbestand erreichte mit 14.526 Personen zum 31. März 2024 (31. März 2023: 13.715) einen weiteren Rekordwert in der Bertrandt-Historie. Allerdings hat sich der Personalaufbau im zwei- ten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2023/2024 aufgrund der sich zuletzt veränderten Kundenbedürfnisse spürbar verlang- samt. Im zweiten Quartal 2023/2024 lag das organische Mitarbei- terwachstum per 31. März 2024 bei 35 Personen gegenüber dem Wert am Ende des ersten Quartals am 31. Dezember 2023 (Vorjahr: +299 Personen).

Die Bilanz von Bertrandt konnte in der Berichtsperiode wei- ter gestärkt werden. Das Eigenkapital erreichte per Ende März

2024 einen Wert in Höhe von 453.969 TEUR (31. März 2023: 437.581 TEUR). Die Eigenkapitalquote betrug damit 48,7% (31. März 2023: 47,7%).

Wir begegnen den kurzfristigen Marktveränderungen mit kon- sequenten Maßnahmen wie Kostenreduktionen und einem an die Marktbedürfnisse priorisierten Kapazitätsmanagement in Deutschland. Gleichwohl gehen wir davon aus, dass sich die Kapazitätsabrufe im weiteren Geschäftsjahresverlauf 2023/2024 wieder normalisieren. Außerdem weist das zweite Halbjahr 2023/2024 insgesamt zwei Arbeitstage mehr auf als die Vor- jahresperiode. Insbesondere ist das vierte Quartal 2023/2024 mit 65 Arbeitstagen saisonal stärker als die drei Vorquartale mit durchschnittlich rund 61 Arbeitstagen. Auf Grundlage der Ent- wicklung im abgelaufenen ersten Halbjahr 2023/2024 und der Erwartung an den weiteren Jahresverlauf bestätigt Bertrandt die Prognose für das Geschäftsjahr 2023/2024, welche zuletzt am

04 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

14. Februar 2024 in der Quartalsmitteilung zum ersten Quartal 2023/2024 auf Seite 4 zusammengefasst veröffentlicht wurde. Der ausführliche Prognosebericht für das Geschäftsjahr 2023/2024 wurde mit dem Geschäftsbericht 2022/2023 am 14. Dezember 2023 auf den Seiten 118 bis 121 veröffentlicht.

Vor dem Hintergrund der dargestellten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des Branchenumfelds in den Kunden- industrien verzeichnete der Bertrandt-Konzern im abgelaufenen Halbjahr beziehungsweise im zweiten Quartal des Geschäftsjahres

2023/2024 folgende Kennzahlen:

02 Das erste Halbjahr auf einen Blick

BERICHT ZUM1. HALBJAHR1. OKTOBER2O23 BIS

31. MÄRZ2O24

04Überblick

06 Konzern-Lagebericht

18 Konzern-Halbjahresabschluss

24 Verkürzter Konzern-Anhang

  1. Quartale im Überblick
  2. Finanzkalender
  1. Roadshows und Konferenzen
  1. Impressum

GESAMTLEISTUNG

ERGEBNIS VOR ZINSEN UND STEUERN (EBIT)

H1 2023/2024:

Q2 2023/2024:

H1 2023/2024:

Q2 2023/2024:

626.890 TEUR

318.491 TEUR

21.959 TEUR

8.503 TEUR

(H1 2022/2023: 573.135 TEUR)

(Q2 2022/2023: 292.665 TEUR)

(H1 2022/2023: 23.999 TEUR)

(Q2 2022/2023: 12.502 TEUR)

CASHFLOW AUS LAUFENDER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

INVESTITIONEN IN DAS SACHANLAGEVERMÖGEN

H1 2023/2024:

H1 2023/2024:

52.917 TEUR

9.445 TEUR

(H1 2022/2023: 23.185 TEUR)

(H1 2022/2023: 13.103 TEUR)

MITARBEITER

Die Mitarbeiteranzahl betrug am Ende des ersten Halbjahres 2023/2024 14.526 Personen

(31. März 2023: 13.715, 31. Dezember 2023: 14.401)

05 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

Konzern-Lagebericht

GRUNDLAGEN DES KONZERNS

02 Das erste Halbjahr auf einen Blick

Geschäftsmodell und Strategie

BERICHT ZUM1. HALBJAHR

1. OKTOBER2O23

BIS

Wir sind Bertrandt - ein eigenständiger und internationaler Kon-

31. MÄRZ2O24

zern mit langjähriger Automotive-Expertise und branchenüber-

greifendem Know-how. Wir ermöglichen mit einem ganzheitlichen

04

Überblick

System- und Produktverständnis die Entstehung passgenauer

06

Konzern-Lagebericht

Lösungen entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses.

18

Konzern-Halbjahresabschluss

Das gilt von der ersten Design-Idee bis hin zur Produktionsanlauf-

24

Verkürzter Konzern-Anhang

unterstützung und Anlageautomatisierung.

29 Quartale im Überblick

30

Finanzkalender

Durch die 50-jährige Erfahrung und das umfangreiche Fachwissen

30

Roadshows und Konferenzen

von über 14.500 Mitarbeitern an über 50 Hauptstandorten in

30

Impressum

Europa, den USA, Afrika und China leisten wir unseren Beitrag, den

technologischen Fortschritt entlang den Trendthemen E-Mobilität,

Autonome Systeme, Digitalisierung und Vernetzung zu beschleu- nigen. Dabei konzentrieren wir uns neben der Automobilindustrie vor allem auf die Branchen Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Energie und Perso- nalberatung.

Im Jahr 2024 feiert Bertrandt

50

Jahre Betriebsjubiläum.

Wir begleiten unsere Kunden in den unterschiedlichsten Phasen der Produktentwicklung, von der ersten Idee bis zur Serienreife, und übernehmen hierbei die Konzeption, Entwicklung und Simulation bis hin zur Begleitung von Serienanlauf und -betreuung. Wäh- rend der einzelnen Entwicklungsschritte wird das Projekt durch Simulation und umfassende Erprobung im virtuellen und realen Umfeld abgesichert.

Innovative und nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein Treiber für die Geschäftsentwicklung von Bertrandt. Fester Bestandteil unseres Geschäftsmodells ist auch eine nachhaltige Unternehmensführung unter Berücksichtigung von nicht-finanziellen Nachhaltigkeits- aspekten. Mit standortübergreifenden und interdisziplinären Expertenteams stellen wir sicher, unsere Kunden im Entwicklungs- prozess bestmöglich zu begleiten. Wir gestalten die Zukunfts- themen mit und passen unser Leistungsspektrum entsprechend den Kundenbedarfen und Marktveränderungen an. Unser An- spruch ist es, heute schon Lösungsansätze für Trends von morgen zu erarbeiten.

WIRTSCHAFTSBERICHT

Wirtschaftliche Entwicklung

Unser Geschäftsjahr 2023/2024 startete im Oktober 2023 vor dem Hintergrund der geopolitischen Unruhen und weiterhin hohen In- flationsraten unter anspruchsvollen weltwirtschaftlichen Rahmen- bedingungen. Nach Aussagen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) verlor die Weltwirtschaft im Schlussquartal 2023, also in unserem ersten Quartal im Geschäftsjahr 2023/2024, an Fahrt. Auch der kon- junkturelle Start in das Jahr 2024 und damit in das zweite Quartal unserer Berichtsperiode verlief nach Aussagen der Volkswirte von M.M.Warburg & CO mit wenig Schwung.

Insgesamt ist die Weltwirtschaft nach Aussagen des Internatio- nalen Währungsfonds (IWF) im Jahr 2023 um vergleichsweise nied- rige 3,2% gewachsen.

06 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

Die US-Wirtschaft erzielt nach Aussagen der Volkswirte von

M.M.Warburg & CO nach einem überraschend positiven zweiten

Halbjahr 2023 ein Wirtschaftswachstum in Höhe von insgesamt

2,5% für das Gesamtjahr 2023. Die ursprüngliche Prognose des

IWF lag bei nur 2,1% Wachstum. Positive Impulse kommen dabei

02

Das erste Halbjahr auf einen Blick

vom Arbeitsmarkt und insbesondere der Lohnentwicklung sowie

den sinkenden Inflationsraten.

BERICHT ZUM1. HALBJAHR

1. OKTOBER2O23

BIS

Anders als in vergangenen weltwirtschaftlichen Abschwüngen, als

31. MÄRZ2O24

China Nachfrage entfaltete und über den Handel die Weltkonjunk-

tur stützte, gehen von China nach Aussagen des IfW derzeit nur

04

Überblick

wenig Impulse für die globale Aktivität aus. Eine stark gestiegene

06

Konzern-Lagebericht

Verschuldung bei Unternehmen und Haushalten und große Über-

18

Konzern-Halbjahresabschluss

kapazitäten im Gebäudesektor, die zur Insolvenz großer Immo-

24

Verkürzter Konzern-Anhang

bilienentwickler geführt haben, bremsen die Aktivität und verun-

29

Quartale im Überblick

sichern die privaten Haushalte. Die Wirtschaft in China expandierte

30

Finanzkalender

nach Angaben der Gemeinschaftsdiagnose im Jahr 2023 um 5,2%.

30

Roadshows und Konferenzen

Damit lag der Produktionsanstieg unter dem Trendwachstum vor

30

Impressum

der Pandemie. Der nach dem Ende der strikten Corona-Politik

erwartete kräftige Aufschwung blieb damit aus.

Nach Einschätzung des IWF konnte das Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone im Jahr 2023 nur um 0,4% zulegen. Das Wachstum ver- lief in den Mitgliedsstaaten sehr heterogen. Während Länder wie beispielsweise Spanien einen spürbaren Anstieg der Wirtschaft um 2,5% erzielten, fiel Deutschland mit einem BIP-Rückgang um -0,3% als weltweit einzige entwickelte Volkswirtschaft in die Rezession. Die Hintergründe dieser schwachen Entwicklung sind vielfältig und laut IfW vor allem struktureller Natur.

BRANCHENENTWICKLUNG

Automobilindustrie

Nach Aussagen des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) haben die großen internationalen Automobilmärkte im Jahr 2023 einen Anstieg der Neuzulassungen verzeichnet, weil sich die Fahrzeugverfügbarkeit im Vergleich zum durch Materialmangel ge- prägten Vorjahr deutlich verbessert habe. Für den Pkw-Weltmarkt rechnet der VDA im Jahr 2023 mit einem Absatzvolumen in Höhe von 75,6 Millionen Einheiten (+10%). Dennoch bleibe das Geschäftsum- feld für die Automobilwirtschaft herausfordernd, da es infolge von

+10%

Wachstum beim Pkw-Absatz

im Jahr 2023.

geopolitischen und gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten zuletzt zu einer gedämpften gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und damit zu einem verhaltenen Wirtschaftswachstum kam.

Der US-Markt entwickelte sich laut VDA mit einem Anstieg um 12% auf 15,5 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2023 dynamisch. In China wur- den im Jahr 2023 rund 25,8 Millionen Fahrzeuge verkauft, was ei- nem Anstieg um 11% entspricht. Auch in Europa erholten sich die Pkw-Verkäufe auf rund 12,8 Millionen Fahrzeuge (+14%) im Gesamt- jahr 2023. In Deutschland wurden mit 2,8 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2023 7% mehr Pkws zugelassen als im Jahr 2022.

Mit Blick auf den Jahresstart 2024 berichtet der VDA, dass die in- ternationalen Automobilmärkte in der Mehrzahl ein positives erstes Quartal erlebt haben. Demnach sind in den USA die Pkw-Verkäufe im ersten Quartal 2024 um 5% gestiegen. Insgesamt wurden damit rund 3,7 Mio. Fahrzeuge abgesetzt. In China schlägt sich die ge- samtwirtschaftlich herausfordernde Situation bis dato noch nicht negativ auf den Pkw-Absatz nieder. Der Pkw-Absatz stieg im ersten Quartal auf 4,8 Mio. verkaufte Neufahrzeuge, was einem Anstieg von 13% entspricht. In Europa wurden im ersten Quartal 2024 3,4 Mio. Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind knapp 5% mehr als im ersten Quartal 2023. Der Pkw-Absatz in Deutschland lag mit +4% auf einem ähnlichen Niveau wie Gesamteuropa.

Neben den grundsätzlich aufwärtsgerichteten Pkw-Absatzmärkten lassen sich für die Automobilindustrie zuletzt veränderte Rahmen- bedingungen beobachten. Mit dem abrupten Ende der Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen - dem soge- nannten Umweltbonus - in Deutschland Ende Dezember 2023 ist auch der Absatz von Elektrofahrzeugen hierzulande spürbar rück-

07 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

läufig. In ganz Europa finden darüber hinaus seit Jahresbeginn 2024

verstärkt politische Diskussionen bezüglich eines geänderten Fahr-

plans beziehungsweise einer möglichen generellen Abkehr vom

bislang geplanten Verbrennerverbot im Jahr 2035 statt. Mit Blick

auf China zeigt sich bereits seit dem Jahr 2023, dass der Absatz

02

Das erste Halbjahr auf einen Blick

von Plug-in-Hybrid-Elektroautos schneller als der Absatz von rei-

nen Batterie-Elektroautos wächst. Laut einer Analyse der Interna-

BERICHT ZUM1. HALBJAHR

tionalen Energie Agentur (IEA) stiegen die Verkäufe von Plug-in-

1. OKTOBER2O23

BIS

Hybrid-Elektroautos im ersten Quartal 2024 in China im Jahresver-

31. MÄRZ2O24

gleich um rund 75%, während die Verkäufe von batteriebetriebe-

nen Elektroautos nur um 15% zunahmen. In den USA wächst zwar

04

Überblick

die Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen, mit einem Markt-

06

Konzern-Lagebericht

anteil von 7% im Jahr 2023 laut Strategy& sind die reinen Elektro-

18

Konzern-Halbjahresabschluss

fahrzeuge jedoch noch kein Massenprodukt.

24 Verkürzter Konzern-Anhang

29

Quartale im Überblick

Luftfahrtindustrie

30 Finanzkalender

30

Roadshows und Konferenzen

Die weltweite Luftfahrtindustrie hat die Folgen der Corona-Pan-

30

Impressum

demie im Jahr 2023 weitgehend wettgemacht und sich weiter

erholt. Nach Angaben der International Air Transport Association

(IATA) hat der Flugverkehr 2023 das Volumen von 2019 bereits um mehr als 2% übertroffen. Ein großer europäischer Hersteller von Verkehrsflugzeugen berichtet allerdings von einer anhaltend an- gespannten Lieferkette. Dennoch steigerte beispielsweise dieser Hersteller die Forschungs- und Entwicklungsausgaben im ersten Quartal 2024 um 8,8% auf 743 Mio. EUR.

Andere Industrien

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) betont, dass sich die Industrie in Deutschland von den Kosten- und Nachfrageschocks, von zeitweise hohen Energiepreisen und von der Inflation noch nicht erholt hat. Daher rechnet der Verband für das Jahr 2024 auch nur mit einem kleinen Wachstumsplus von 0,3% in Deutschland.

Der VDMA berichtet, dass die konjunkturelle Schwächephase aus der zweiten Jahreshälfte 2023 ins neue Jahr mitgenommen wur- de und der Auftragseingang auch zum Jahresanfang 2024 weiter schwach ist. Lichtblick sei laut VDMA, dass die Ausfuhren nach China in den ersten beiden Monaten 2024 um über 14% zulegten. Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie steht also nach wie vor trotz erster positiver Signale vor einem herausfordernden Jahr.

GESCHÄFTSVERLAUF

Entwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/2024

Vor dem Hintergrund der dargestellten Rahmenbedingungen ha- ben sich die beiden Quartalsverläufe im ersten Halbjahr 2023/2024 unterschiedlich gezeigt. Im Auftaktquartal stellte sich das Markt- umfeld für Forschung und Entwicklung (F&E) erfreulich dar und Bertrandt profitierte von einer steigenden Projektvergabe und einer erfolgreichen Projektakquise. Seit dem Beginn des zweiten Quartals 2023/2024 lässt sich eine verminderte Kapazitätsnachfra- ge unserer Kunden beobachten, was zu einer temporär geringeren als erwarteten Auslastung im Konzern geführt hat.

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung erhöhte sich im Berichtszeitraum um 53.755 TEUR auf 626.890 TEUR (H1 2022/2023: 573.135 TEUR), was einem Wachstum von 9,4% (Vorjahr: 17,6%) entspricht. Da- bei ist das erste Quartal 2023/2024 um 10,0% auf 308.398 TEUR (Vorjahr: 280.469 TEUR) gewachsen. Im zweiten Quartal 2023/2024 profitierte die Entwicklung der Gesamtleistung noch vom besseren Marktumfeld des ersten Quartals sowie von anorganischen Wachstumseffekten und legte um 8,8% auf 318.491 TEUR (Vorjahr: 292.665 TEUR) zu. Das organische Wachs- tum im zweiten Quartal betrug 5,6% gegenüber dem Vorjahres- quartal.

626.890

TEUR betrug die Gesamtleistung des

Bertrandt-Konzerns im ersten Halbjahr des

Geschäftsjahres 2023/2024.

08 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

02 Das erste Halbjahr auf einen Blick

BERICHT ZUM1. HALBJAHR1. OKTOBER2O23 BIS

31. MÄRZ2O24

04 Überblick

06Konzern-Lagebericht

18 Konzern-Halbjahresabschluss

24 Verkürzter Konzern-Anhang

  1. Quartale im Überblick
  2. Finanzkalender
  1. Roadshows und Konferenzen
  1. Impressum

GESAMTLEISTUNG (1. HALBJAHR)

In TEUR

700.000

573.135

626.890

600.000

508.240

487.251

500.000

416.795

400.000

300.000

200.000

100.000

0

2019/2020

2020/2021

2021/2022

2022/2023

2023/2024

Die Gesamtleistung stieg im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/2024 auf 626.890 TEUR.

Die Entwicklung der Gesamtleistung im ersten Halbjahr 2023/2024 war insbesondere durch ein dynamisch wachsendes Auslandsge- schäft geprägt. Die Gesamtleistung der Auslandsgesellschaften wurde im Berichtszeitraum um 39% auf 136.733 TEUR (Vorjahr: 98.209 TEUR) gesteigert. Damit wurde rund 22% der Konzernge- samtleistung im Ausland erwirtschaftet (Vorjahr: 17%). Die Anzahl der Arbeitstage war im ersten Halbjahr 2023/2024 um rund 2 Tage geringer als in der Vorjahresperiode.

Der Mitarbeiterbestand im Konzern in Höhe von 14.526 Personen am 31. März 2024 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreswert von 13.715 Personen am 31. März 2023 um 811 Personen. Im Vergleich zum Ende des ersten Quartals 2023/2024 (14.401 Mitarbeiter) zeigt sich nur noch ein geringer Mitarbeiteranstieg um 125 Per- sonen, wobei davon 90 Personen aus der Erstkonsolidierung von neu akquirierten Tochtergesellschaften stammen. Rein organisch erhöhte sich die Beschäftigtenzahl im Vorquartalsvergleich um

35 Personen.

Aufwandskennzahlen

Der Anstieg des Materialaufwands steht im Zusammenhang mit dem Wachstum der Gesamtleistung. Die Materialaufwandsquote hat sich im ersten Halbjahr 2023/2024 von 11,7% in der Vorjah- resperiode auf 12,8% projektbezogen erhöht. Die Gründe für den Anstieg des Personalaufwands sind das Mitarbeiterwachstum gegenüber der Vorjahresperiode, Gehaltsentwicklungen und die Normalisierung der Auslastung im Ausland, welche insbesondere im ersten Quartal des Vorjahres noch niedriger war. Die Perso- nalaufwandsquote lag in der Berichtsperiode mit 71,2% leicht unter dem Niveau der Vorjahresperiode (H1 2022/2023: 71,8%). Die Abschreibungen haben sich im ersten Halbjahr 2023/2024 im Vergleich zur Vergleichsperiode im Vorjahr (27.223 TEUR) auf- grund der Inbetriebnahme der neuen Testzentren auf 29.364 TEUR erhöht. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im ersten Halbjahr 2023/2024 auf 51.572 (Vorjahr: 46.550 TEUR). Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen steht im Zusammenhang mit dem gesteigerten Geschäftsvolumen und be- trifft beispielsweise Vertriebsinitiativen oder Versicherungen sowie

09 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

02 Das erste Halbjahr auf einen Blick

BERICHT ZUM1. HALBJAHR1. OKTOBER2O23 BIS

31. MÄRZ2O24

04 Überblick

06Konzern-Lagebericht

18 Konzern-Halbjahresabschluss

24 Verkürzter Konzern-Anhang

  1. Quartale im Überblick
  2. Finanzkalender

EBIT (1. HALBJAHR)

In TEUR

40.000

30.000

21.238

20.846

23.999

21.959

20.000

11.084

10.000

0

2019/2020

2020/2021

2021/2022

2022/2023

2023/2024

Das EBIT belief sich im ersten Halbjahr auf 21.959 TEUR.

  1. Roadshows und Konferenzen
  1. Impressum

Effekte aus der Bewertung von Fremdwährungen. Darüber hinaus kam es infolge eines negativen Verlaufs offener Einspruchs- und Gerichtsverfahren mit einer ausländischen Steuerbehörde zur Inanspruchnahme aus einer bisher als Eventualverbindlichkeit eingestuften Verpflichtung. Die hieraus resultierenden Aufwen- dungen sind in Höhe von 2.688 TEUR ebenfalls in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Ein weiterer Einmaleffekt entstand durch eine Wertberichtigung im Zusammenhang mit der verschlechterten Zahlungsfähigkeit eines Kunden.

EBIT

Das EBIT im Bertrandt-Konzern in Höhe von 21.959 TEUR (Vorjahr: 23.999 TEUR) konnte in den ersten sechs Monaten des Geschäfts- jahres 2023/2024 nicht analog zum Wachstum der Gesamtleistung gesteigert werden. Die operative Marge fiel von 4,2% in der Vor- jahresperiode auf 3,5% in der aktuellen Berichtsperiode. Nachdem im ersten Quartal 2023/2024 noch eine operative Marge von 4,4% (Vorjahr: 4,1%) erzielt wurde, fiel die operative Ergebnisrendite im zweiten Quartal 2023/2024 auf 2,7% (Vorjahr: 4,3%). Darin spiegelt sich insbesondere die schwächer als erwartete Auslas- tung bedingt durch kurzfristig verminderte Kapazitätsabrufe des Marktes im zweiten Quartal 2023/2024 wider. Darüber hinaus wurde die Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal 2023/2024 durch die zwei dargestellten Einmaleffekte in Höhe von kumuliert

-3.288 TEUR belastet. Das erste Halbjahr 2023/2024 wies zudem weniger Arbeitstage als die Vorjahresperiode auf. Darüber hinaus fielen im Segment Physcial Engineering Verluste insbesondere im Zusammenhang mit den neuen Testzentren an. Um die negativen Ergebniseffekte zu kompensieren, wurden kurzfristig wirkende Kos- tensenkungsmaßnahmen wie angepasste Kapazitätsmaßnahmen im Personalbereich in Deutschland eingeleitet. Darüber hinaus werden jegliche Ausgaben auf die zwingende Notwendigkeit über- prüft.

Das Finanzergebnis fällt mit -4.057 TEUR im ersten Halbjahr 2023/2024 negativer aus als in der Vergleichsperiode des Vor- jahres (-3.294 TEUR). Sowohl bei den Zinserträgen als auch bei den Finanzierungsaufwendungen spiegelt sich das gestiegene Zinsni- veau im Vergleich zur Vorperiode wider.

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug nach dem ersten Halbjahr 2023/2024 17.902 TEUR (Vorjahr: 20.704 TEUR). Bei einer Ertragssteuerquote in Höhe von 26,3% im ersten Halb- jahr 2023/2024 (H1 2022/2023: 28,4%) erreichte das Ergebnis nach Ertragsteuern in der Berichtsperiode 12.222 TEUR (H1 2022/2023: 13.963 TEUR).

10 Bertrandt Bericht zum 1. Halbjahr

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Bertrandt AG published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 04:23:01 UTC.