"Nachtmusik der Moderne" am 2. Februar 2013 mit Werken von Mauricio Kagel in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. BMW als Partner.

München. In der zweiten "Nachtmusik der Moderne" der Saison präsentiert das Münchener Kammerorchester am Samstag, dem 2. Februar 2013, um 22.00 Uhr Werke des Komponisten Mauricio Kagel (1931-2008) in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Eine Stunde vor dem Konzert ist das Publikum zu einem Einführungsgespräch mit dem Leiter des Kammerorchesters Alexander Liebreich und dem Komponisten und designierten Künstlerischen Leiter der Münchener Biennale, Manos Tsangaris, der in den frühen 80er Jahren bei Mauricio Kagel an der Kölner Musikhochschule studierte und mit Kagel eng verbunden war.

Die anhaltende Präsenz der Musik des im Jahr 2008 verstorbenen Mauricio Kagel verdankt sich vor allem dem Umstand, dass der aus einer jüdischen Familie mit deutsch-russischen Vorfahren in Buenos Aires stammende Komponist die gewohnten Grenzverläufe des Musik- und Theaterbetriebs grundsätzlich ignorierte: So wie Kagel selbst u. a. als Komponist, Dirigent, Ensemblegründer, Film-, Fernseh- und Theaterregisseur und Pädagoge tätig war, so verschmilzt seine Musik unterschiedlichste Einflüsse zu einer Tonsprache voller Fantasie, Humor und Originalität. Heute zählt Kagel zu einem der wichtigsten Repräsentanten der Neuen Musik und vor allem des Musiktheaters.

Auf dem Programm der Mauricio Kagel gewidmeten »Nachtmusik der Moderne« stehen Werke aus den Jahren 1951 bis 2002; Solist ist der Flötist Henrik Wiese.

Programm

Szenario (1981/82) für Streicher

Das Konzert (2001/02) für Soloflöte, Harfe, Schlagzeug und Streicher

Variationen (1951/52) für gemischtes Quartett

Auszüge aus »Die Stücke der Windrose« (1988/94)

Henrik Wiese, Flöte

Alexander Liebreich, Dirigent

Bereits seit 10 Jahren unterstützt BMW die prominente Konzertreihe des Münchener Kammerorchesters unter Leitung von Alexander Liebreich, die in drei Konzerten pro Saison herausragende zeitgenössische Komponisten porträtiert. 

Karten für die "Nachtmusik der Moderne" sind erhältlich über München Ticket und am Veranstaltungsabend an der Museumskasse. Eintritt 30€ (ermäßigt 15€), Stehplatz 15€.

Das kulturelle Engagement der BMW Group

Seit mehr als 40 Jahren ist die internationale Kulturförderung der BMW Group mit inzwischen über 100 Projekten weltweit essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des langfristig angelegten Engagements setzt die BMW Group in der zeitgenössischen und modernen Kunst sowie in klassischer Musik, Jazz, Architektur und Design. 1972 fertigte der Künstler Gerhard Richter drei großformatige Gemälde eigens für das Foyer der Münchener Konzernzentrale an. Seither haben Künstler wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Olafur Eliasson, Jeff Koons, Zubin Metha, Daniel Barenboim und Anna Netrebko mit BMW zusammengearbeitet. Außerdem beauftragte das Unternehmen Architekten wie Karl Schwanzer, Zaha Hadid und Coop Himmelb(l)au mit der Planung wichtiger Unternehmensgebäude. 2011 feierte das BMW Guggenheim Lab, eine internationale Initiative der Solomon R. Guggenheim Foundation, des Guggenheim Museums und der BMW Group seine Weltpremiere in New York. Bei allem Kulturengagement erachtet die BMW Group die absolute Freiheit des kreativen Potentials als selbstverständlich - denn sie ist in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke wie für Innovationen in einem Wirtschaftsunternehmen.

 Weitere Informationen: www.bmwgroup.com/kultur und www.bmwgroup.com/kultur/ueberblick

Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup

Twitter: http://twitter.com/BMWGroup

YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview

Die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Husqvarna Motorcycles und Rolls-Royce einer der weltweit erfolgreichsten Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 29 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2012 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,85 Millionen Automobilen und über 117.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2011 belief sich auf 7,38 Mrd. Euro, der Umsatz auf 68,82 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit acht Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

www.bmwgroup.com

Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup

Twitter: http://twitter.com/BMWGroup

YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview

Google+: http://googleplus.bmwgroup.com

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Dr. Thomas Girst

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Leiter Kulturengagement

Telefon: 089-382-24753, Fax: 089-382-10881

Antonia Ruder

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Kulturengagement

E-Mail: presse@bmw.de

Zu dieser Presseinformation wurde für Sie nachfolgendes AV-Mediamaterial zusammengestellt. Zusätzliches Material können Sie auch über die Navigationspunkte Photo, Audio und Video & TV finden.

weitergeleitet durch