Uznach, 18. Januar 2013 - Wer sein Geld im letzten Jahr mit den Experten der Bank Linth angelegt hat, darf sich über eine hervorragende Wertentwicklung freuen. Luc Schuurmans ist Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für das Anlagegeschäft: «Im letzten Jahr konnten wir die guten Leistungen in der Vermögensverwaltung erneut bestätigen. Auch im Vergleich mit unseren Mitbewerbern waren wir sehr erfolgreich.»

Die Fakten sprechen eine klare Sprache. Es war ein steiler Aufstieg im letzten Jahr. Die Wertentwicklung bei den Vermögensverwaltungsmandaten in Schweizer Franken liegt je nach Aktienanteil zwischen 4.82 % (ohne Aktien) und 12.85 % (bis zu 100 % Aktienquote).

Ein Blick auf die veröffentlichten Zahlen von Mitbewerbern bestätigt dieses erfreuliche Bild zusätzlich. In der Vermögensverwaltung lässt sich der Leistungsausweis am leichtesten bei den Strategiefonds vergleichen. Sie gehören für das Jahr 2012, aber auch über die drei und die fünf Jahresperioden stets zu den Besten. Dies bestätigen unabhängige Tests im deutschsprachigen Raum. Das Asset Management der Liechtensteinischen Landesbank bringt ihr Know-how zugunsten der Bank-Linth-Kunden ein - und macht dies wortwörtlich «ausgezeichnet». Der österreichische «Dachfonds-Award» und das sehr gute Abschneiden beim «Fuchsbriefe-Ranking» belegen dies eindrücklich.

Die entscheidenden Faktoren für diesen Erfolg sind der systematische Anlageprozess, die breite Risikoverteilung und die wertorientierte Anlagephilosophie. Bei den Kosten schneiden Bank-Linth-Kunden zudem gut ab. Nicht nur bei der Vermögensverwaltung, sondern auch für Anleger, die ihre Geldanlage aktiv bewirtschaften. «Unser innovatives Halbtax-Modell für Anlagegeschäfte wurde äusserst positiv begrüsst», ergänzt Luc Schuurmans.

Obwohl im letzten Jahr das «Basiscamp» verlassen wurde und Anleger tatsächlich eine schöne Zahl an Höhenmetern überwinden konnten, gibt es noch Luft nach oben. Luc Schuurmans ist optimistisch: «Die historisch tiefen Zinsen bleiben 2013 bestehen. Zusammen mit den grossen bisher zurückgehaltenen Mitteln der Anleger sehen wir eine positive Entwicklung, gerade bei den Aktien.» Es geht also weiter bergauf. Aber auch die fittesten Bergsteiger tun gut daran, hin und wieder halt zu machen - um neue Kräfte zu sammeln und um die Situation neu zu beurteilen.

Zahlenbox

Wertentwicklung 2012 Strategiefonds

Strategie Rendite CHF (Aktienanteil rund 25 %) +7.7 %
Strategie Ausgewogen CHF (Aktienanreil rund 50 %) +9.6 %

Quelle: Fuchsbriefe, Jahresranking Tops 2013, eigene Darstellung
Maximale Punktezahl Vermögensstrategie: 35 Punkte
Maximale Punktezahl Portfolioqualität: 9 Punkte

Medienmitteilung als pdf
weitergeleitet durch