AuKing Mining Limited hat die Durchschneidung einer weiteren Kupfermineralisierung in der Lagerstätte Emull auf seinem Kupfer/Zink-Projekt Koongie Park in der Region Halls Creek in Westaustralien bestätigt. Drei RC-Bohrungen über 818 m, von denen eine die Basis von Bohrung EMRC22_007 erneut durchteufte, stießen alle auf eine Kupfermineralisierung. Die Bohrlöcher EMRC22_010 und 011 wurden auf einer Länge von 210 m niedergebracht, die Untersuchungsergebnisse liegen jedoch erst seit kurzem vor.

Wichtig ist, dass die Untersuchungsergebnisse dieser jüngsten Bohrungen die Voraussetzungen für die Veröffentlichung einer ersten Ressourcenschätzung für Emull noch vor Ende 2022 schaffen. Querschnitt der Emull-Bohrungen: Die Bohrungen bei Emull in diesem Jahr haben die historischen Bohrergebnisse bestätigt und eine breite, oberflächennahe Kupfer- und Zinkressource identifiziert und insbesondere die Kontinuität der Mineralisierung sowohl entlang des Streichens als auch in der Tiefe bestätigt. Signifikante Bohrabschnitte: Auf der Grundlage der jüngsten Untersuchungsergebnisse wurden bei Emull die folgenden bedeutenden Bohrabschnitte identifiziert: EMRC22_001: 13m @ 0,22% Cu, 0,03% Zn und 2g/t Ag aus 146m; EMRC22_003: 16m @ 0,23% Cu, 0,16% Zn und 9g/t Ag aus 66m; 11m @ 0,32% Cu, 1,07% Zn und 5g/t Ag aus134m einschließlich: 2m @ 0,71% Cu, 5,29% Zn und 13g/t Ag aus 137m und 1m @ 0,55% Cu, 9,83% Zn und 9g/t Ag aus 138m.

EMRC22_006: 5 m @ 0,40 % Cu, 2,83 % Zn und 8 g/t Ag aus 32 m einschließlich: 2m @ 0,58% Cu, 5,95% Zn und 11g/t Ag aus 33m; 15m @ 0,30% Cu, 0,03% Zn und 6g/t Ag aus 185m und 16m @ 0,26% Cu, 0,46% Zn und 6g/t Ag aus 212m. EMRC22_007: 41m @ 0,34% Cu, 0,52% Zn und 6g/t Ag aus 122m einschließlich: 2m @ 1,23% Cu, 0,02% Zn und 9g/t Ag aus 126m; 24m @ 0,28% Cu, 0,04% Zn und 2g/t Ag aus 167m; 9m @ 0,33% Cu, 0,06% Zn und 3g/t Ag aus 194m einschließlich: 2m @ 0,54% Cu, 0,05% Zn und 6g/t Ag aus 200m und 2m @ 1,23% Cu, 0,02% Zn und 9g/t Ag aus 237m. EMRC22_010: 16m @ 0,17% Cu, 0,25% Zn und 6g/t Ag aus 84m.

EMRC22_011: 21m @ 0,19% Cu, 0,18% Zn und 5g/t Ag aus 34m. Emull Geologie: Die Lagerstätte Emull liegt in der zentralen Zone des Lamboo-Komplexes. Dieser Komplex liegt im Kern des Halls Creek Orogens und ist ein zusammengesetzter, linearer Gürtel aus dem Paläoproterozoikum (1920-1780Ma), der aus unterschiedlich deformierten und metamorphisierten Sediment-, Vulkan- und Intrusivgesteinen besteht.

Der Lamboo-Komplex und die sich überlagernden paläoproterozoischen Sedimentbecken wurden im Zuge der Halls Creek Orogenese (1835-1805 Ma) deformiert. Die Entstehung der Mineralisierung bei Emull muss noch bestätigt werden, obwohl frühere Modelle das Vorkommen als vulkanogene Massivsulfidlagerstätte (VMS) betrachten, die teilweise während der Intrusion des Emull-Gabbro assimiliert wurde. Die VMS-Mineralisierung ist in den Sedimenten und vulkanischen Gesteinen der Koongie Park Formation in der Nähe von Emull gut etabliert, einschließlich der Lagerstätten Sandiego und Onedin, die weniger als 15 km entfernt sind.