Geschäftsbericht 2023 audius SE

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Konzern-Kennzahlen im Überblick

audius SE

2023

2022

+/-

Tsd. EUR

Tsd. EUR

Tsd. EUR

Gesamtleistung

78.434

73.862

+ 4.572

Rohertrag

60.855

57.102

+ 3.753

EBITDA

7.578

7.894

- 316

EBITDA-Marge

9,7%

10,7%

Abschreibungen auf Firmenwerte und Assets

1.086

1.054

+ 32

aus Übernahmen

EBIT

5.743

6.165

- 422

Jahresüberschuss

3.536

3.773

- 237

Ergebnis je Aktie nach Minderheiten

0,70 EUR

0,70 EUR

0 EUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

2.897

2.463

+ 434

31.12.2023

31.12.2022

+/-

Bilanzsumme

36.666

37.428

- 762

Eigenkapital

23.213

21.842

+ 1.371

Eigenkapitalquote

63,3%

58,4%

Zahlungsmittel/-äquivalente

10.033

12.140

- 2.107

Auftragsbestand

56.806

50.340

+ 6.466

Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt

610

591

+ 19

2

3

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Ereignisse des letzten Jahres

01/2023 Standortgründung proMX Kanada

Nachdem in der Vergangenheit bereits erfolgreich Software-Projekte in Kanada durchgeführt wurden, bietet die Präsenz am nordamerikanischen Markt zukünftig die Gelegenheit für weiteres Wachstum.

03/2023 Erhöhung Streubesitz

Um dem allgemeinen Wunsch vieler Investoren nach einer Verbreiterung des Streubesitzes zu entsprechen, platziert der Mehrheitsaktionär audius AG Aktien um.

06/2023 Lünendonk-Liste führt audius unter Deutschlands 20 wichtigsten IT-Service- Dienstleistern

Das zweite Jahr in Folge hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen "Lünendonk & Hossenfelder" die audius SE in seine renommierte Top-20-Liste der wichtigsten IT-Service-Unterneh

men aufgenommen.

06/2023 10-jähriges Jubiläum der Sinnwell GmbH

Am 23.06.2023 feierte die Sinnwell GmbH in Köln ihr 10-jähriges Bestehen.

06/2023 Zweites Mal in Folge: Erhöhung der Dividende von 30 auf 35 Cent je Aktie

Die Aktionäre beschlossen in der ordentlichen Hauptversammlung am 28.06.2023 die Erhöhung der Dividende in Höhe von 30 Cent auf 35 Cent je Aktie. Die nachhaltige Dividendenpolitik sieht in der Regel eine Ausschüttung orientiert an der Hälfte des Jahresüberschusses vor.

08/2023 proMX unter "Bayerns Best 50"

Jedes Jahr zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie "Bayerns Best 50" aus, die 50 wachstumsstärksten Unternehmen aus Bayern. Erstmals gehört auch der Nürnberger Microsoft-Partner proMX, Tochtergesellschaft der audius, zu den Preisträgern.

Geschäftsbericht der audius SE 2023

09/2023 Aufbau des Geschäftsfelds Mobile Device Management

Die neue Abteilung Mobile Device Management konzentriert sich ab sofort auf die Bereitstellung, Verwaltung und Absicherung von mobilen Endgeräten und erweitert damit das Leistungsportfolio der audius. Darüber hinaus ergänzen Experten im Bereich Amazon Web Services (AWS) Cloud das Dienst- leistungsangebot.

09/2023 Freiwilliges öffentliches Aktienrückkaufangebot

audius bietet seinen Aktionären den Rückkauf eigener Aktien zum Preis von 14,05 Euro je Aktie an. Der Kaufpreis für den Rückkauf der insgesamt 29.277 Aktien beläuft sich auf EUR 411.341,85. Die Gesellschaft beabsichtigt die Aktien zur Finanzierung von zukünftigen Akquisitionen und/oder zur Ausgabe an Mitarbeitende zu verwenden.

10/2023 Zweites Mal in Folge Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel "Höchste Qualität" vom F.A.Z.-Institut in der Kategorie IT-Beratung

Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer umfassenden Reputationsanalyse durch das F.A.Z.-Institut in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. Mit 85,7 von 100 möglichen Punkten erzielte audius wieder ein absolutes Spitzenergebnis.

11/2023 Standortgründung der Sinnwell in Eltville, Hessen

Nach der erfolgreichen Eröffnung des Standorts in Essen baut der Bereich Mobilfunk mit dem neuen Standort Eltville seine Marktposition und Stärken bei den regionalen Kunden weiter aus.

11/2023 audius ist wieder klimaneutral

Die Software der Klimaschutzorganisation "myclimate" berechnet auf Basis eines so genannten GHC-Protokolls den CO2-Fußabdruck des Konzerns. Um CO2-Emissionen zu reduzieren, setzt audius neben anderen Initiativen klimafreundlichen Ökostrom ein, kompensiert die restlichen Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte und beabsichtigt mittelfristig den Verzicht auf fossile Brennstoffe.

4

5

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Inhalt

1.

Vorwort des Vorstands

8

2.

Bericht des Aufsichtsrats

9

3.

audius SE Aktie

11

4.

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2023

12

5.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2023 . . .

21

6.

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2023 nach HGB

22

7.

Konzern-Kapitalflussrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2023

24

8.

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 31. Dezember 2023

26

9.

Konzern-Anhang zum 31. Dezember 2023

28

10.

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

36

  1. Einzelabschluss der audius SE zum 31. Dezember 2023 . . . . . . . . . . 39
  2. Einzelbilanz der audius SE zum 31. Dezember 2023 . . . . . . . . . . . 40

13.

Anhang des Einzelabschlusses der audius SE zum 31. Dezember 2023

41

14.

Impressum

43

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Aktienkennzahlen

2023

2022

2021

2020

2019

Dividendenberechtige Aktien zum Jahresende / Stück

4.920.723

4.950.000

4.950.000

4.950.000

4.950.000

Ergebnis je Aktie nach Minderheiten / €

0,70

0,70

0,61

0,34

0,29

Ausschüttungssumme / Mio. €

1.722.253

1.732.500

1.485.000

841.500

-/-

Ausschüttungsquote / %

50%

50%

49%

50%

-/-

Dividende je Aktie / €

0,35

0,35

0,30

0,17

-/-

Dividendenrendite zum Jahresende / %

2,78%

2,00%

1,69%

2,02%

-/-

Gesamtleistung der letzten 5 Jahre

2023

2022

2021

2020

2019

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

in Mio. EUR

EBITDA und Marge der letzten 5 Jahre

2023

2022

2021

2020

2019

0

2

4

6

8

10

12

14

Marge in %

EBITDA in Mio. EUR

6

7

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

v.l.: Matthias Kraft, Rainer Francisi, Konstantin Tsaligopoulos, Wolfgang Wagner

1. Vorwort des Vorstands

2. Bericht des Aufsichtsrats

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Aufsichtsrat der audius SE sämtliche ihm nach Gesetz und Satzung oblie- genden Kontroll- und Beratungsaufgaben in vollem Um- fang wahrgenommen.

Wir haben uns im Berichtsjahr ausgiebig mit der wirtschaft- lichen und finanziellen Lage, den Risiken und der strate- gischen Weiterentwicklung des Unternehmens und sei-

Die Sitzung vom 21. August beschäftigte sich insbeson- dere mit dem im Anschluss durchgeführten Angebot an die Aktionäre zum Erwerb eigener Aktien.

Zuletzt beschäftigte sich die Sitzung vom 01.-03. Dezem- ber insbesondere mit der Weiterentwicklung der Gesell- schaft und den Zielen für das Geschäftsjahr 2024.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Mitar- beitende und Partner,

die audius SE blickt mit ihren geprüften Zahlen für 2023 auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Wie in den Vorjahren ist es audius trotz anspruchsvoller wirt- schaftlicher Rahmenbedingungen auch im Geschäftsjahr 2023 gelungen die Gesamtleistung weiter zu steigern.

In Zeiten einer sich rasant transformierenden IT bieten sich technologische Chancen, die es zu erkennen, aufzu- greifen und für unsere Kunden umzusetzen gilt. Diese Transformation, sei es im Bereich Digitalisierung, KI oder den Ausbau des Mobilfunknetzes, gilt es weiter voranzu- treiben, und die Kunden dabei mitzunehmen.

Deren Erfolg zu fördern ist audius' größte Maßgabe. Die stetig steigende Anzahl an Kunden und vor allem das gu- te Geschäftsergebnis zeigen, dass audius sich auch ne- ben seinen Mitbewerbern hervorragend auf dem Markt schlägt.

Um genau das passende Portfolio anbieten zu können, wächst audius beständig und setzt neben organischem Wachstum gezielt auf Zukäufe etablierter Unternehmen. 2023 war für die audius nach den letzten Jahren mit bis zu 2 Akquisitionen pro Jahr eine Phase der Konsolidie- rung und Zusammenführung. Die Töchter wurden stärker vernetzt, Synergien identifiziert und umgesetzt und der Kundenstamm aktiv erweitert. Die beiden Standortgrün- dungen der Sinnwell in Eltville, NRW, und der proMX in Canada sowie der Aufbau des neuen Geschäftsfelds MDM/AWS beweisen, dass audius auch in Zeiten der Kon- solidierung weiterwächst. Doch in Zukunft wollen und wer- den wir auch wieder verstärkt auf anorganisches Wachs- tum setzen.

Renommierte Marktforschungsunternehmen bestätigen bereits das zweite Mal in Folge offiziell unsere Erfolge: das F.A.Z.-Institut verlieh uns wieder das Qualitätssiegel "Höchste Qualität" in der Kategorie IT-Beratung, die Lü- nendonk-Liste führt audius unter "Deutschlands TOP 20 der wichtigsten IT-Service-Dienstleister" und proMX, Tochtergesellschaft der audius und Microsoft-Partner, wurde erstmals unter "Bayerns Best 50" gewählt, eine jährliche Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeri- ums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die 50 wachstumsstärksten Unternehmen aus Bayern.

Auch das Thema Nachhaltigkeit schreibt audius groß. Mit E-Ladesäulen, Klimaneutralität und den Vorbereitungen eines Nachhaltigkeitsberichts zollen wir diesem wichtigen Thema Tribut. Und im Rahmen unserer nachhaltigen Divi- dendenpolitik schlagen wir auch in diesem Jahr wieder mit 35 Cent je Aktie eine attraktive Dividende vor. Ein Zei- chen an alle, dass audius für ihre Kund:innen und Aktio- när:innen auch in stürmischen Zeiten ein Fels in der Bran- dung bleibt.

Der gesamte Vorstand dankt Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, Kundinnen und Kunden sowie Partner herz- lich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und dass sie gemeinsam mit uns an der Erfolgsgeschichte von au- dius schreiben werden. Wir sind überzeugt, dass es uns auch 2024 gelingen wird, die vorhandenen Wachstums- impulse aufzugreifen und uns besser zu entwickeln als der Gesamtmarkt.

Ein besonderer Dank gilt auch unseren über 600 Mitar- beitenden, auf deren Kompetenz, Kreativität und Engagement wir jederzeit vertrauen dürfen, was uns für die Zu- kunft sehr zuversichtlich macht. Wir sind stolz auf das bis- her Erreichte und freuen uns auf weitere große Erfolge.

ner operativ tätigen Tochtergesellschaften beschäftigt, den Vorstand bei der Leitung der Gesellschaft begleitet und beraten sowie die Führung überwacht.

Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat dazu fortlau- fend, zeitnah und umfassend durch schriftliche und münd- liche Berichte. Das Kontrollgremium war in alle wesentli- chen Entscheidungen der audius SE eingebunden. Sämt- liche für das Unternehmen bedeutenden Geschäftsvor- gänge wurden auf Basis der Informationen des Vorstands im Aufsichtsrat ausgiebig erörtert.

Aufsichtsratszusammensetzung

Der Aufsichtsrat der audius SE bestand im Geschäftsjahr 2023 durchgehend aus den Mitgliedern Dr. Ottmar Gast als Vorsitzenden, Robert Käß als stellvertretenden Vorsit- zenden und Franz Honner.

Sitzungen des Aufsichtsrats

Im Berichtsjahr haben 4 Sitzungen des Aufsichtsrats statt- gefunden, 2 Präsenzsitzungen und 2 Videokonferenzen. Bei allen Sitzungen waren stets alle Mitglieder des Auf- sichtsrats anwesend.

Wesentlicher Bestandteil aller Aufsichtsratssitzungen war die Berichterstattung des Vorstands über die Strategie und den Stand der Umsetzung, den Geschäftsverlauf und die Ertragslage des Unternehmens.

Zudem wurden in den einzelnen Treffen folgende Schwer- punkte besprochen:

Der Jahresabschluss zum 31.12.2022 und der Bericht des Wirtschaftsprüfers waren neben der Tagesordnung der Hauptversammlung Kernthema der Sitzung vom 25. Ap- ril. In der Sitzung vom 28. Juni stellte der Vorstand dem Aufsichtsrat die mittelfristigen Wachstumsmöglichkeiten

Daneben standen die Mitglieder des Aufsichtsrats auch außerhalb der Sitzungen mit dem Vorstand in einem en- gen und regelmäßigen Informations- und Gedankenaus- tausch und haben sich fortwährend über wesentliche Ent- wicklungen informiert. Der Aufsichtsrat hat keine Aus- schüsse gebildet.

Jahresabschluss

Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesell- schaft CONLATA Geißelmaier & Partner mbB, Augsburg, wurde von den Aktionären auf der ordentlichen Haupt- versammlung am 28.06.2023 als Konzernabschlussprü- fer für das Geschäftsjahr 2023 gewählt. Die Erteilung des Prüfungsauftrages erfolgte im Anschluss durch den Auf- sichtsrat gemeinsam mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat hat sich von der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überzeugt.

Der Prüfungsauftrag umfasste die Aufgabe den Konzern- abschluss inklusive Lagebericht nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches zu prüfen.

Der vom Vorstand nach den Regeln des Handelsgesetz- buches aufgestellte Konzernabschluss der audius SE zum

31. Dezember 2023, der Lagebericht über das Geschäfts- jahr 2023 sowie die Buchführung sind vom beauftragten Abschlussprüfer geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden.

Allen Aufsichtsratsmitgliedern haben die Abschlüsse, La- geberichte sowie die Prüfungsberichte fristgerecht zur Prüfung vorgelegen.

An der Sitzung des Aufsichtsrats am 22.04.2024 hat der Abschlussprüfer teilgenommen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet. Der Abschlussprü- fer hat die Fragen des Aufsichtsrats beantwortet und wei- tere Erläuterungen gegeben.

Rainer Francisi

Matthias Kraft

Wolfgang Wagner

(Vorstandsvorsitzender)

(Vorstand)

(Vorstand)

8

der Gruppe vor.

9

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

3. audius SE Aktie

Der Aufsichtsrat ist nach eingehender Prüfung zu dem Er- gebnis gekommen, dass der Jahresabschluss und der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 ebenso wie der Lagebericht über das Geschäftsjahr 2023 und die Buchführung zu keinen Einwendungen Anlass geben.

Der Aufsichtsrat hat mit dem Beschluss vom 22.04.2024 den von der Gesellschaft aufgestellten Jahresabschluss sowie den geprüften Konzernjahresabschluss für das Ge- schäftsjahr 2023 gebilligt. Der Aufsichtsrat schließt sich mit Beschluss vom 22.04.2024 dem Vorschlag des Vor- stands an die Hauptversammlung zur Gewinnverwendung an.

Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen

Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat gemäß §312 AktG über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen im Ge- schäftsjahr 2023 berichtet. Die Überprüfung des Auf- sichtsrats hat zu keinen Beanstandungen geführt. Dabei hat sich der Aufsichtsrat vom Vorstand für die berichteten Rechtsgeschäfte die Vorteile und möglichen Risiken dar- stellen lassen. Ferner hat sich der Aufsichtsrat erläutern lassen, nach welchen Grundsätzen Leistungen der Ge- sellschaft und die dafür erhaltenen Gegenleistungen fest- gesetzt worden sind. Nach dem abschließenden Ergeb- nis seiner Prüfungen bestehen von Seiten des Aufsichts- rats keine Einwendungen gegen die Erklärung des Vor- stands am Schluss des Lageberichts.

Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeitenden sowie dem Vorstand der audius Gruppe für ihren großen persönli- chen Einsatz im wiederum sehr erfolgreichen Geschäfts- jahr 2023.

Weinstadt, im April 2024

Aufsichtsratsvorsitzender der audius SE

Die Aktien der audius SE starteten mit einem Kurs von 17,60 EUR in das Berichtsjahr. Nachdem der Kurs in den ersten Tagen des Jahres noch positiv verlief und im Januar bei 18,00 EUR sein Jahreshoch markierte, setzte seitdem ein stetiger und kontinuierlicher Rückgang ein. Dabei zeigte der Verlauf große Parallelen mit anderen Technologiewerten, insbesondere mit Aktien aus dem Nebenwertesegment, und war auch durch das gestiegene allgemeine Zinsniveau belastet. Der Schlusskurs zum 29. Dezember 2023 lag bei 12,60 EUR. Dies entspricht auf Jahressicht einem nicht zu- friedenstellenden Rückgang von 28%.

Das schwache Marktumfeld führte im ersten Halbjahr 2023 zu einem weiteren Rückgang der Handelsliquidität. Erfreu- licherweise stieg dieses ab Sommer wieder an und lag da- mit im zweiten Halbjahr 2023 auf dem Niveau des Vorjah- reszeitraums. Das durchschnittliche Handelsvolumen über alle Börsenplätze lag in 2023 bei 11.822 Aktien pro Monat bzw. 556 Aktien am Tag. Das Handelsvolumen in Euro re- duzierte sich aufgrund des geringeren Kursniveaus über- proportional auf 167.454 Euro pro Monat bzw. auf 7.880 Eu- ro pro Tag.

Wie schon in den Vorjahren führte das Unternehmen ver- schiedene Investor Relations Aktivitäten durch. Die Gesell- schaft präsentierte sich insgesamt auf drei Kapitalmarktkon- ferenzen, im Mai auf der 35. Münchner Kapitalmarkt Konfe- renz und bei der m:access Fachkonferenz der Börse Mün- chen. Ende November besuchte audius das von der Deut- schen Börse veranstaltete Eigenkapitalforum. Daneben fan- den Gespräche mit Investoren und Finanzjournalisten statt, welche zu positiven Erwähnungen in verschiedensten Fach- magazinen führten.

SMC Research begleitete audius während des gesamten Berichtsjahres mit beinahe konstantem Kursziel und urteil- te zuletzt am 13. März 2024 in einem aktualisierten Research -Comment "Solide Zahlen, überzeugende Prognose und günstige Bewertung", mit der unveränderten Empfeh- lung "Buy" und einem Kursziel von 21,00 EUR. Am 22. No- vember 2023 vergab Solventis Research die Empfehlung "Kaufen" mit einem Kursziel von 19,00 EUR.

Die ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft fand am 28. Juni 2023 in Ludwigsburg als Präsenzveranstaltung statt. Die Hauptversammlung stimmte allen Tagesordnungs- punkten zu, darunter der Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,35 Euro je Aktie.

Finanzkalender

Vorläufige Zahlen 2023

07. März 2024

Geschäftsbericht 2023

23.

April 2024

Earnings Call Montega Connect

23.

April 2024

37. Kapitalmarkt-Konferenz (München)

24.-25.

April 2024

Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2024

Mai 2024

m:access Fachkonferenz "Software/IT

06. Juni 2024

(München)

Ordentliche Hauptversammlung

26. Juni 2024

Halbjahresbericht 2024

August 2024

Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2024

November 2024

Deutsches Eigenkapitalforum

25.-2725.November.-27. November2024

(Frankfurt)

2024

Stammdaten der audius SE Aktie

WKN/ISINA0M530/NL0006129074

Börsenkürzel3IT

Handelssegmente

m:access, Basic Board FWB

Börsenplätze

Xetra, Frankfurt, München,

Stuttgart, Berlin, Düsseldorf,

Tradegate

Nennwert

1,00 EUR pro Aktie

Grundkapital

4.950.000 EUR

Genehmigtes Kapital 2021

2.475.000 EUR

Research Coverage

SMC Research, Solventis

Research

Kursverlauf der audius SE Aktie

18

17

16

15

14

13

12

11

10

01.01.2023

01.03.2023

01.05.2023

01.07.2023

01.09.2023

01.11.2023

Quelle: Börse Frankfurt

10

11

Geschäftsbericht der audius SE 2023

4. Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

A. Grundlagen des Konzerns

I. Konzern-Überblick

Die audius Gruppe ist ein weltweit tätiger ITK-Dienstleis- ter unter dem Dach der audius SE. Zur audius Gruppe ge- hörten zum Ende des Berichtsjahres 19 operativ agieren- de Tochtergesellschaften. Die Struktur der Gruppe wur- de im Laufe des Jahres 2023 durch 2 Standortgründun- gen erweitert.

Die audius AG hatte im Jahr 2019 eine Mehrheit an der damals als IT Competence Group SE firmierenden Gesell- schaft erworben und die Anteile im Folgejahr auf über 75% weiter ausgebaut. Um das Zusammenwachsen der Gruppe auch nach außen deutlich zu machen, wurde die IT Competence Group SE durch Beschluss der ordentli- chen Hauptversammlung im Jahr 2020 in audius SE um- benannt und ihr Sitz nach Weinstadt bei Stuttgart verlegt.

Während die Tochtergesellschaften die operativen Dienstleistungen der Gruppe erbringen, sind alle we- sentlichen Zentralfunktionen in der Konzernmuttergesell- schaft audius SE gebündelt. Diese übernimmt neben Ma- nagementfunktionen zentrale Services wie Rechnungs- wesen und Buchhaltung, Controlling, Personal, IT/TK Services und Marketing für die operativen Einheiten­.

Organisatorische Struktur des audius Konzerns

audius GmbH, Ludwigsburg

audius IT-Service GmbH, Weinstadt

(Konzernmuttergesellschaft)

Roton IT-Service GmbH, Stuttgart

audius GmbH, Stuttgart (vormals ITCG AG, München)

Sinnwell GmbH, München (vormals Sinnwell AG, München)

Sinnwell IT Service GmbH, München

audius GmbH, Freilassing

audius smcTeam GmbH & Co. KG, Wuppertal

SWData GmbH, Düsseldorf

audius Kft., Ungarn, Budapest

III. Operative Segmente des audius Konzerns

Die Geschäftsbereiche der audius Gruppe gliedern sich in drei Säulen:

Geschäftsbereich Software/Cloud

Der zweite Geschäftsbereich Software/Cloud hatte im Jahr 2023 einen Anteil an der Gesamtleistung von 32%. Das Unternehmen wendet individuelle, auf die Ansprüche der Kunden zugeschnittene Lösungen an und setzt bei dessen Design auf strategischer Ebene an. Neben Indivi- dualsoftware und eigenentwickelter Standardsoftware liegt ein großer Schwerpunkt auf Lösungen basierend auf Microsoft Dynamics, hier insbesondere in den Themen Project Operations und Field Service Management. Hier erfolgten im Berichtsjahr auch erste Ansätze mit künstli- cher Intelligenz.

Dem Trend folgend, dass Software-Applikationen neben klassischen On-Premises Lösungen zunehmend auch in Cloud-Umgebungen aufgesetzt sind, wurde der Name des Geschäftsbereichs in 2023 in Software/Cloud erwei- tert und entsprechende Lösungskompetenzen aufgebaut.

Seitdem setzt der audius Konzern neben organischem Wachstum auch auf den Zukauf von Unternehmen. Durch die erfolgreiche Übernahme von sechs Unternehmen und einem Asset Deal sowie zwei Firmenneugründungen er- weiterte audius in der Folge seine Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen und baute sein Portfolio den Anforderungen des Marktes entsprechend kontinuierlich aus.

Darüber hinaus wurden in 2023 zwei neue Standorte ge- gründet: in Eltville, Hessen (Sinnwell GmbH) und in Cana- da (proMX), sowie die neuen Geschäftsfelder "Mobile Device Management" und "Cloud Amazon Web Services".

audius konnte so im Berichtsjahr trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter organisch wachsen. Die Gesamtleistung wurde mit 78,4 Mio. EUR um 6,2% gesteigert und die Zahl der Mitarbeitenden lag zum Jahresende bei über 600.

Für die Zukunft beabsichtigt die Gesellschaft ihre Ge- schäftsfelder und Finanzkennzahlen neben organischem Wachstum wieder durch gezielte Zukäufe weiter auszu- bauen.

II. Organisatorische Struktur des audius Konzerns

Folgende Übersicht zeigt die organisatorische Struktur des audius Konzerns. Soweit nichts anderes angegeben, handelt es sich bei den Tochtergesellschaften um 100% Beteiligungen.

Weinstadt

Elektro Mahlberg GmbH, Bornheim

ILK Internet GmbH, Karlsruhe

INBW Infrastruktur und Netzwerk Baden-Württemberg

GmbH, Karlsruhe

SE,

audius India pvt. Ltd., Indien, Pune (Anteil 98%)

audius

proMX AG, Nürnberg (Anteil 50,01%)

proMX Software Technologies pvt. Ltd, Indien, Mumbai

(80% Tochter der proMX AG)

proMX Corp. USA, Miami (100% Tochter der proMX AG)

proMX UK Ltd., UK, Reading (60% Tochter der proMX AG)

proMX Canada Corporation, Toronto (100% Tochter der

proMX AG)

IT-Services Software/Cloud Mobilfunk

Nachdem die beiden Bereiche Software/Cloud und Mo- bilfunk in den vergangenen Jahren überproportional ge- wachsen sind, haben sich die drei Bereiche im Berichts- jahr nun relativ gleichverteilt aufgestellt und bilden damit die beabsichtigte Risikodiversifizierung ab.

Geschäftsbereich IT-Services

Der Bereich IT-Services stand im Geschäftsjahr für rund 32% der Gesamtleistung des Konzerns. Die Aktivitäten umfassen IT-Dienstleistungen in den Schritten AUDIT - PLAN - BUILD - RUN.

Die Stufe AUDIT umfasst Dienstleistungen rund um die Begutachtung von einzelnen Komponenten bis hin zu gan- zen IT-Infrastrukturen, insbesondere hinsichtlich der The- men Sicherheit und Reifegrad.

Die anschließende Stufe PLAN betrifft das Consulting von Kunden in der Planung von deren IT-Infrastrukturen. Ne- ben dem Aufbau bzw. der Implementierung (Stufe BUILD) wird der Betrieb von Infrastrukturen bzw. deren Teilkom- ponenten im Segment RUN übernommen.

Die Dienstleistungen der audius Gruppe umfassen unter anderem die Themen Netzwerk, Incident Management, IT Security, Datenschutz, Modern Workplace, Datacenter und Client- sowie Rollout-Services.

Geschäftsbereich Mobilfunk

Der dritte Geschäftsbereich Mobilfunk erwirtschaftete im Berichtsjahr einen Anteil von 36% der Gesamtleistung am Gesamtergebnis und war damit der größte Bereich. Un- ter den Marken Sinnwell und Mahlberg tritt man als Full- Service Provider rund um den Netzausbau auf. Kernkom- petenzen sind neben der Projektierung die Projektleitung, die Standortplanung inklusive statischer Nachweise und technischer Beurteilungen sowie die Erstellung von Kons- truktionszeichnungen bis hin zum kompletten Auf- bzw. Rückbau von Mobilfunkstandorten. Neben mobilen Da- teninfrastrukturen, wie insbesondere dem 5G/6G Netz- ausbau, wird auch der Bereich Glasfasernetzausbau be- arbeitet.

12

13

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

B. Wirtschaftsbericht

I. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

Das Berichtsjahr war weiterhin von den Auswirkungen des Ukrainekriegs und deren Folgen wie gestiegene Inflati- on, Lieferengpässe und allgemeiner Kostensteigerungen betroffen.

Die deutsche Wirtschaft zeigte sich in 2023 nicht mehr so widerstandsfähig wie die Jahre zuvor. Nach ersten Be- rechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) fiel das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 um 0,3% niedriger aus als im Vorjahr. Kalenderbe- reinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung 0,1 %. "Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutsch- land kam im Jahr 2023 im nach wie vor krisengeprägten Umfeld ins Stocken", vermeldete Ruth Brand bei der Pres- sekonferenz "Bruttoinlandsprodukt 2023 für Deutschland" in Berlin.

Für das Jahr 2024 geht die Bundesregierung in der aktu- ellen Jahresprojektion vom März von einem Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 0,2% aus, was einer Stagnation entspricht. Man geht davon aus, dass die Auswirkungen der angestiegenen Preise im Energieseg- ment und der hohen Inflation sowie die allgemeine welt- wirtschaftliche Schwäche die deutsche Wirtschaft weiter belasten wird. Die genaue Entwicklung bleibt jedoch wie in den Vorjahren nicht absehbar. Die verschiedenen Kri- senherde stellen stets ein Risiko dar für weitere Belastun- gen, aber auch für Entspannungen der belastenden Fak- toren.

Entwicklung der Branche ITK

Gemäß Zahlen des Branchenverbands Bitkom (Quelle: www.bitkom.de) bewegt sich die ITK-Branche im Vergleich zur Gesamtwirtschaft weiterhin auf deutlich höherem Ni- veau. Trotz schwieriger konjunktureller Bedingungen, ge- prägt von geopolitischen Krisen und Haushaltskürzungen, legen Umsätze und Beschäftigung zu. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die ITK-Unternehmen in 2024 ein Um- satzplus von 4,4% auf 224,3 Milliarden Euro. Der ITK-Sek- tor würde damit um den Faktor drei bis vier stärker wach- sen als die Wirtschaft insgesamt und die meisten Unter- nehmen der Bitkom-Branche werden als krisenfest be- wertet. Im Jahr 2023 hatten die ITK-Umsätze um 2,0% auf 215 Milliarden Euro zugelegt und waren damit wie schon in den Vorjahren überproportional gewachsen. Das Um-

satzwachstum hatte auch positive Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten in der ITK-Branche. Laut Bitkom soll diese im Jahresverlauf 2024 um 36.000 wachsen, in 2023 waren bereits 28.000 neue Arbeitsplätze entstan- den. Nur der Fachkräftemangel erweist sich weiterhin als Hemmschuh.

Runtergebrochen auf den Teilbereich Informationstech- nik rechnet der Branchenverband für das Jahr 2024 aber- mals mit einem deutlichen Wachstum von 6,1% sowie mit einem Plus von 1,0% im Bereich Telekommunikation. Als weitere Prognose wird mit einem Wachstum von 38,3% im Bereich KI gerechnet. Die Umsätze mit IT-Dienstleis- tungen steigen laut Bitkom 2024 um 4,8% auf 51,7 Milliar- den Euro. Besonders kräftig wachsen dabei Dienstleis- tungen mit Cloud-Bezug, die einen Anteil von 17,7 Milliar- den Euro am gesamten IT-Service-Markt haben und um 17% zulegen.

II. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

a. Ertragslage

Die Entwicklung der Ertrags-, Finanz- und Vermögensla- ge war in 2023 stark geprägt von organischem Wachs- tum, da im Berichtzeitraum keine Übernahmen getätigt wurden.

Der audius Konzernumsatz wuchs im Geschäftsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 6,7% und erzielte einen kon- solidierten Konzernumsatz in Höhe von 78,2 Mio. EUR (Vorjahr: 73,4 Mio. EUR). Neben überwiegendem organi- schem Wachstum resultiert der Umsatzanstieg auf der erstmals ganzjährigen Konsolidierung der im Jahr 2022 akquirierten ILK Internet GmbH.

Aufgrund zum Stichtag noch nicht abrechenbarer Projek- te kam es zu einer marginalen Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Leistungen um 29 Tsd. EUR. Da- neben fielen aktivierte Eigenleistungen für selbst erstell- te Software in Höhe von 167 Tsd. EUR an. Die Gesamtleis- tung erhöhte sich damit per Saldo von 73,9 Mio. EUR im Jahr 2022 auf 78,4 Mio. EUR im Berichtsjahr. Diese konn- te somit im Vergleich zum Jahr ebenfalls um 6,2% zule- gen.

Die Gesamtleistung verteilte sich auf IT-Service mit 25,4 Mio. EUR (Vorjahr 25,0 Mio. EUR), Software mit 24,7 Mio. EUR (Vorjahr 22,1 Mio. EUR) sowie Mobilfunk mit 28,3 Mio. EUR (Vorjahr 26,8 Mio. EUR).

Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich deut- lich im Zuge des Wachstums um 1,1 Mio. EUR auf 2,7 Mio. EUR. Neben wachstumsbedingten Effekten setzte sich der Posten aus verschiedenen Einzelthemen zusammen wie z.B. der Gewährung von Forschungszulagen.

Der Materialaufwand stieg insbesondere aufgrund eines gestiegenen Materialaufwands und Wareneinkaufs im Be- reich Mobilfunk überproportional um 10,2% auf einen Wert von 20,2 Mio. EUR.

Das Rohergebnis erhöhte sich um 6,6% auf 60,9 Mio. EUR (Vorjahr: 57,1 Mio. EUR). Die Rohertragsmarge blieb im Ver- gleich zum Vorjahreswert bei 78%.

Der Personalaufwand stieg leicht überproportional zu den Erlösen und belief sich auf 43,7 Mio. EUR. Dies ist eine Steigerung von 8,0% im Vergleich zum Vorjahreswert von 40,4 Mio. EUR und spiegelt damit die inflationäre Entwick- lung wider.

Die Abschreibungen legten weiter auf 1,8 Mio. EUR zu und erhöhten sich damit zum Vorjahreswert von 1,7 Mio. EUR nur leicht.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 9,6 Mio. EUR und stiegen damit überproportional im Vergleich zum Vorjahr um 9,3% an (Vorjahr: 8,8 Mio. EUR). Der An- stieg liegt im Wachstum und ebenfalls den allgemeinen Preissteigerungen, insbesondere im Energie- und KFZ- Bereich, begründet.

Das EBITDA des audius Konzerns lag bei 7,6 Mio. EUR. Die Kennzahl verminderte sich damit von zuvor 7,9 Mio. EUR um 4,0%. Die EBITDA-Marge lag bei 9,7% und damit leicht unterhalb des Vorjahreswertes von 10,7%.

Das EBIT lag im Berichtszeitraum bei 5,7 Mio. EUR, wäh- rend im Vergleichszeitraum des Vorjahres noch ein Wert von 6,2 Mio. EUR ausgewiesen wurde. Dies entspricht ei- ner Minderung von 6,9%. Die EBIT-Marge lag bei 7,3% und damit etwas unterhalb des Vorjahreswertes von 8,4%.

Da die in den vergangenen Jahren getätigten Akquisitio- nen teilweise durch Bankdarlehen finanziert wurden, er- höhten sich die Zinsaufwendungen auf 160 Tsd. EUR (Vor- jahr: 87 Tsd. EUR). Gleichzeitig erhielt audius auf seine li- quiden Mittel Zinsen i.H.v 46 Tsd. EUR.

Dadurch ergab sich ein Finanzergebnis von 113 Tsd. EUR nach einem Wert von 84 Tsd. EUR im Vorjahr.

Der Ertragssteueraufwand sank im Zuge des leichten Ge- winnrückgangs auf einen Wert von 2,0 Mio. EUR. Bemes- sungsgrundlage dafür sind die Jahresüberschüsse auf Ebene der Einzelgesellschaften, so dass ein Großteil der Abschreibungen auf Firmenwerte keinen steuermindern- den Effekt hat.

Der Jahresüberschuss des Konzerns lag bei 3,5 Mio. EUR nach einem Gewinn in Höhe von 3,8 Mio. EUR im Vorjahr. Darin enthalten sind Gewinnanteile von Minderheitsge- sellschaftern in Höhe von 98 Tsd. EUR, wodurch sich der den Aktionären der audius SE zuzurechnende Jahresüber- schuss auf 3,437 Mio. EUR (Vorjahr: 3,453 Mio. EUR) belief und somit nahezu auf Vorjahresniveau gehalten wur- de. Das Ergebnis je Aktie blieb damit konstant bei 70 Cent.

b. Vermögens- und Finanzlage

Das Anlagevermögen erhöhte sich um 0,7 Mio. EUR auf 10,5 Mio. EUR. Der Anstieg resultierte im Wesentlichen aus den Earn-Out-Komponenten der akquirierten Toch- tergesellschaften sowie Investitionen in das Sachanlage- vermögen.

Im Umlaufvermögen sind die Vorräte projektbedingt leicht auf 942 Tsd. EUR gestiegen. Der Bestand an Forderun- gen aus Lieferung und Leistungen lag stichtagsbedingt leicht niedriger bei 11,9 Mio. EUR, gleichzeitig stiegen die sonstigen Vermögensgegenstände deutlich auf 2,2 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 1,2 Mio. EUR) an. Hintergrund sind gestiegene Steuerrückforderungen sowie stichtagsbe- dingte Buchungen. Die liquiden Mittel sanken zum Bilanz- stichtag auf 10 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 12,1 Mio. EUR). Die Zahlungsmittelzuflüsse aus der laufenden Geschäfts- tätigkeit betrugen 2,9 Mio. EUR (Vorjahr: 2,5 Mio. EUR). Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (-2,5 Mio. EUR, im Vorjahr: -5,6 Mio. EUR) ist im Vergleich zum Vorjahr durch geringere Investitionen geprägt. Die Zahlungsmit- telabflüsse aus der Finanzierungstätigkeit (-2,6 Mio. EUR, im Vorjahr 1,9 Mio. EUR) resultieren zum Großteil aus Di- videndenzahlungen.

Der audius Konzern weist zum Abschlussstichtag 2023 ei- nen Finanzmittelfonds in Höhe von 10,0 Mio. EUR aus (Vor- jahr: 12,1 Mio. EUR). Zur Finanzierung des in 2024 erwar- teten Finanzbedarfes stehen in ausreichendem Umfang liquide Mittel und Kreditlinien zur Verfügung. Insgesamt

14

15

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

reduzierte sich damit das Umlaufvermögen um 1,2 Mio. EUR auf 25,2 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 26,4 Mio. EUR).

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten reduzierten sich um 0,9 Mio. EUR und betrafen wie schon im Vorjahr vor allem Lizenzgeschäfte.

Im gezeichneten Kapital und in der Kapitalrücklage spie- gelt sich der in 2023 durchgeführte Rückkauf eigener Ak- tien wider, der diese Positionen in Summe um 411 Tsd. EUR reduziert hat.

Bezüglich der Angaben gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG zu den eigenen Aktien verweisen wir auf den Anhang.

Trotz der im Jahr 2023 an die Aktionär:innen ausbezahl- ten Dividende in Höhe von 1,7 Mio. EUR stieg das Eigen- kapital zum Bilanzstichtag deutlich weiter auf 23,2 Mio. EUR (Vorjahr: 21,8 Mio. EUR). Durch den soliden Jahres- überschuss entstand ein Bilanzgewinn in Höhe von 6,5 Mio. EUR (Vorjahr: 4,8 Mio. EUR).

Die Rückstellungen reduzierten sich aufgrund stichtags- bedingter niedrigerer sonstiger Rückstellungen insbeson- dere im Personalbereich deutlich auf 4,3 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 5,5 Mio. EUR).

Die Verbindlichkeiten reduzierten sich leicht auf 8,0 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 8,5 Mio. EUR), u.a. aufgrund von um 0,2 Mio. EUR reduzierter Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen er- höhten sich im Zuge des Wachstums auf 2,7 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 2,2 Mio. EUR). Die sonstigen Verbind- lichkeiten fielen insbesondere aufgrund geringerer Steu- erverbindlichkeiten auf 2,0 Mio. EUR nach 2,8 Mio. EUR im Vorjahr.

Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten reduzierten sich auf 1,1 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 1,5 Mio. EUR).

Die Bilanzsumme zum Stichtag 31.12.2023 reduzierte sich leicht auf 36,7 Mio. EUR (Stand 31.12.2022: 37,4 Mio. EUR).

Angesichts der Verkürzung der Bilanzsumme und der Stei- gerung des Eigenkapitals hat sich die Eigenkapitalquote weiter auf 63,3% verbessert. Auch die Liquidität 2. Grades wird mit 365% als äußerst solide angesehen.

Kennzahl

2023

2022

Eigenkapitalquote

63,3%

58,4%

Liquidität 2. Grades

365%

421%

c. Investitionen

Die größten Investitionen des Geschäftsjahrs 2023 wa- ren Zahlungen für Earn-Out-Komponenten der in den Vor- jahren getätigten Akquisitionen. Daneben wurden wieder turnusmäßige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in IT- Ausstattung sowie Modernisierungen der Büroausstat- tung vorgenommen.

d. Mitarbeitende

Im Geschäftsjahr 2023 waren in der Muttergesellschaft audius SE neben dem Vorstand 44 Mitarbeitende ange- stellt. Die Zahl der Mitarbeitenden im Konzern lag im Durchschnitt des Berichtsjahres bei 610 Angestellten (Vorjahr: 591).

e. Gesamtaussage zur Lage des Konzerns und der SE

Die Finanz- und Vermögenslage sowohl des Gesamtkon- zerns als auch der audius SE hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter entsprechend des Unternehmens- wachstums verbessert und wird nach wie vor als sehr solide eingeschätzt. Die ursprünglichen Planwerte eines Um- satzes von mehr als 80 Mio. EUR und eines EBITDAs von mehr als 8 Mio. EUR wurden aufgrund der gesamtwirt- schaftlich erschwerten Bedingungen sowie Investitionen in neue Geschäftsfelder leicht verfehlt. Trotzdem konnte der Umsatz bzw. die Gesamtleistung ein neues Rekordni- veau erreichen.

Die Investitionen im Geschäftsjahr betrafen nicht nur neue Geschäftsfelder und damit zukünftiges Umsatzwachstum, sondern auch eine Vorbereitung auf die steigenden ge- setzlichen Anforderungen wie z.B. die Nachhaltigkeitsbe- richterstattung.

C. Prognose-, Chancen und Risikobericht

I. Chancenbericht

Trotz der nun schon zwei Jahre andauernden anspruchs- vollen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind die Aussichten der audius Gruppe auf das Geschäftsjahr 2024 positiv einzuschätzen. Unterstrichen wird dies durch

das starke Wachstum des für audius relevanten ITK- Markts, der sich in den letzten Jahren und wohl auch zu- künftig von der Gesamtwirtschaft losgelöst entwickeln wird. Die Digitalisierung der deutschen sowie internatio- nalen Wirtschaft und vieler öffentlicher Bereiche schrei- tet voran und bietet weiterhin hohes Wachstumspotenti- al. Unternehmen und Behörden beleuchten ihre Struktu- ren zunehmend mit einem ganzheitlichen Ansatz und su- chen nach tiefgreifenden Lösungen für ihre IT-Landschaf- ten. Die Entwicklung zeigt, dass sich dieser Umdenkpro- zess nun noch weiter auf die eigentlichen Geschäftsmo- delle erstreckt und über digitale Transformation schon auf strategischer Ebene nachgedacht wird. Durch die dyna- mischen Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz in den vergangenen Monaten werden sich für Unterneh- men und damit die IT-Branche neue Wachstumsmöglich- keiten bieten.

Hier sieht audius sehr viele Unternehmen und Behörden unverändert vor technologischen Herausforderungen ste- hen, die einen nachhaltig hohen Beratungsaufwand er- warten lassen. Der Wandel und die Erfahrungen der ver- gangenen Jahre, insbesondere auch im Bereich der Cy- ber Security, werden auch mittel- und langfristig zu einem weiteren Umdenken im Risikomanagement der Kunden führen und die Aufwände in die IT-Infrastruktur eher noch steigen lassen.

Trends wie "Cloud", "Big Data", "Mobile Devices" und "KI", um nur einige zu nennen, bedeuten einen erhöhten An- spruch an IT-Security/Informationssicherheit. Sicherheit in der IT hat heute einen so hohen Stellenwert wie noch nie zuvor, was viele Unternehmen wie auch öffentliche In- stitutionen durch eigene Erfahrungen lernen.

Für diese Trends ist audius mit seinen Spezialisten und Beratern bestens aufgestellt und man arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung dieser Themen mit. Auch im Be- reich künstliche Intelligenz hat audius erste Leuchtturm- projekte abgewickelt, Investitionen in Produkte und Dienstleistungen getätigt und sieht eine rege Nachfrage von Kundenseite.

Beim Betrieb von ITK-Infrastrukturen geht der Trend un- verändert in Richtung SLA-basierte Services. In diesem Bereich sieht der audius Konzern ein unverändert großes Wachstumspotential für die nächsten Jahre und hat sich mit thematisch dedizierten Teams so aufgestellt, dass man eine Vielzahl von Kundenanforderungen bedienen kann.

Durch Shared-Service Strukturen können dabei zusätzli- che Skaleneffekte gehoben werden.

Der weiterhin vorherrschende Fachkräftemangel wird auch in Zukunft zu einer hohen Nachfrage nach den Dienstleistungen der audius Gruppe führen, da Kunden nicht mehr genügend Personal-Ressourcen finden, insbe- sondere mit ausreichend Know-How in den verschiedens- ten Technologien.

Dies ist gleichzeitig auch eine Herausforderung für audi- us. Daher wird gerade der Ausbau der personenunabhän- gigen Dienstleistungen unverändert vorangetrieben. Gleichzeitig werden neue Wege beschritten, um auch im Ausland geeignetes Personal zu rekrutieren.

Über den Geschäftsbereich Mobilfunk hat sich die audi- us Gruppe in den vergangenen Jahren zu einem Key Player im Netzausbau entwickelt. Der Kauf der Elektro Mahl- berg GmbH hat das Dienstleistungsportfolio der Gruppe nochmals deutlich erweitert. audius erwartet, dass sowohl der Mobilfunkausbau (Stichwort 5G) als auch der kabel- gebundene Netzausbau auch in den kommenden Jahren weiterhin sehr robust bleiben wird.

Die Gesellschaft erwartet auch in den kommenden Jah- ren hohe Investitionen, damit Deutschland die Vorausset- zungen für neue Technologien wie zum Beispiel dem au- tonomen Fahren schafft.

Neben organischem Wachstum in den genannten Berei- chen sieht audius auch in Zukunft Chancen durch den Zu- kauf weiterer Unternehmen. Durch die erfolgreichen Über- nahmen und anschließenden Integrationen der vergan- genen Jahre hat man sich umfangreiches Know-How an- geeignet und kann am Markt mit einem sehr positiven Track-Rekord auftreten. Die äußerst soliden Finanzkenn- zahlen erleichtern ebenfalls weitere Übernahmen und bie- ten der Gesellschaft hervorragende Wachstumsmöglich- keiten.

II. Risikobericht

a. Risikomanagement und Steuerungssystem

Zur Steuerung und Überwachung der Entwicklung der Ge- sellschaft analysieren audius SE und ihre Tochtergesell- schaften monatlich den Umsatz, Rohertrag, betriebliche Aufwendungen und Betriebsergebnis und stellen fortlau- fend Plan-Ist-Analysen auf. Für die interne Leistungssteu-

16

17

Geschäftsbericht der audius SE 2023

Geschäftsbericht der audius SE 2023

erung zieht der Konzern unter anderem die Kennzahlen Umsatzerlöse, Rohertrag, EBITDA und EBIT genauso wie Umsatz pro Mitarbeitenden heran. Deren Entwicklung fin- det sich in der nachfolgenden Tabelle:

Ergebnisquellen in Tsd. EUR

2023

2022

Veränderung

Umsatzerlöse

78.238

73.350

+ 4.887

Operatives Ergebnis (EBITDA)

7.578

7.894

- 316

Betriebsergebnis (EBIT)

5.742

6.165

- 423

Umsatz pro Mitarbeitende

128

124

+ 4

Darüber hinaus hat der Konzern eine umfangreiche Kos- tenstellen-/Kostenträgerrechnung etabliert und kann so seinen Erfolg bis auf Projektebene steuern.

b. Branchen- und marktbezogene Risiken

Entwicklung der audius SE und ihrer Tochtergesellschaf- ten hängt daher stark davon ab, dass das Unternehmen auch in Zukunft frühzeitig neue Technologieentwicklun- gen erkennt und auf die sich am Markt durchsetzenden Produkte setzt.

Hierzu pflegt das Unternehmen enge und nachhaltige Partnerschaften mit den großen Anbietern - vor allem mit Microsoft - um frühzeitig von Neuentwicklungen Kenntnis zu erlangen. Darüber hinaus erfolgt auch ein stetiges Screening des Marktes nach neuen Produkten und mög- lichen Partnerschaften. Aktuell erfolgen z.B. unter ande- rem Aktivitäten in den Bereich der künstlichen Intelligenz.

d. Projekt- und geschäftsbezogene Risiken

Die audius SE und ihre Tochtergesellschaften führen bei Kunden kleinere, mittlere und auch Großprojekte durch. Diese zeichnen sich oft durch eine hohe Komplexität und einen großen Kostenaufwand aus.

len der Fremdfinanzierung durch Kreditmittellinien bei ver- schiedenen Banken sowie durch Factoring. Die letzten Übernahmen wurden teilweise langfristig mit Fremdkapi- tal finanziert.

Die darüber hinaus bestehenden Kreditmittellinien wer- den aktuell nicht in Anspruch genommen, stehen dem Un- ternehmen im Bedarfsfall aber zur Verfügung.

Durch die Verteilung auf mehrere Bausteine sieht sich die Gesellschaft sehr gut finanziert. Durch die äußerst solide Ausstattung an liquiden Mitteln und des stark gewachse- nen Eigenkapitals, ist die Abhängigkeit von externen Ka- pitalgebern aktuell als sehr gering anzusehen.

Daneben kann es zu Forderungsausfällen kommen, welche ebenfalls Risiken für die Ausstattung der liquiden Mit- tel sein können. Dem begegnet das Unternehmen zum ei- nen durch eine teilweise und selektive Überwälzung des Forderungsrisikos auf eine Factoring Gesellschaft. Zum

Die in den vergangenen Monaten zu beobachtenden ho- hen Inflationsraten sorgten zusätzlich für steigende Lohn- niveaus. Um das Risiko zu minimieren, wird die Leistungs- fähigkeit des Personals durchgehend beobachtet und ins- besondere Leistungsträgern eine besondere Aufmerk- samkeit gewidmet. Das Unternehmen arbeitet permanent daran durch eine Verbesserung des Arbeitgeberimages und durch diverse Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende dem Fachkräftemangel entgegenzutre- ten. So hat das Unternehmen unter anderem eine eige- ne Weiterbildungsinitiative unter dem Namen "UpSkill" etabliert. Weiter bietet audius seinen Mitarbeitenden ne- ben dem Gehalt verschiedene Benefits an wie z.B. Bike Leasing, private Zusatzkrankenversicherung und bezu- schusste Firmenfitness.

Durch eine möglichst hohe Flexibilität des Arbeitsplatzes im Hinblick auf Arbeitsort und -zeit ist die Gesellschaft bemüht seine Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Da- rüber hinaus wurde im Berichtsjahr durch geschärfte We-

Als ITK-Dienstleistungsunternehmen sind die audius SE und ihre Tochtergesellschaften von der Nachfrage nach Hardware, Software und daraus resultierenden Dienst- leistungen abhängig.

Diese Nachfrage wiederum hängt sowohl von der wirt- schaftlichen Situation der Kunden als auch von der allge- meinen konjunkturellen und geopolitischen Lage in den Absatzmärkten der Gesellschaft ab.

Sollten im Zuge einer Verschlechterung dieser Lage Budgets gekürzt oder gar gestrichen werden, so kann dies wiederum negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage des audius Konzerns haben.

Der IT-Dienstleistungssektor ist darüber hinaus durch ei- nen starken Wettbewerb und stetigen Wandel gekenn- zeichnet. Dies führt neben einer allgemeinen Wettbe- werbssituation auch zu einem Preisdruck. In dieser Situation kann es nicht ausgeschlossen werden, dass der au- dius Konzern als mittelständischer Anbieter Kundenauf- träge an andere, insbesondere größere Wettbewerber verliert. Dem Umstand begegnet das Unternehmen er- folgreich durch eine Konzentration auf hohe Lösungsqua- lität und -tiefe.

c. Produkt- und Technologierisiken

Der ITK-Markt ist geprägt von einer sehr hohen Dynamik und einem raschen Technologiewandel. Die zukünftige

18

Bei solchen Kundenprojekten kann es zu Risiken aus der Durchführung kommen. Verzögerungen bei Projektstarts können zu einer Unterauslastung der eingeplanten Mitar- beitenden führen.

Das Unternehmen minimiert diese Risiken durch eine kon- tinuierliche und regelmäßige Überwachung der Auslas- tung mittels Forecasts. Angebote werden sowohl einer fachlichen als auch kaufmännischen Überprüfung unter- zogen.

Daneben können aus der Abhängigkeit von Großkunden wirtschaftliche Risiken für die zukünftige Entwicklung ent- stehen. Im Falle eines Wegbrechens eines solchen Groß- kunden könnte es zu einer Unterauslastung kommen. Um dieses Risiko zu minimieren, baut das Unternehmen die Anzahl seiner Kunden stetig aus und diversifiziert auch in seinen Produkten. Die Anteile der Großkunden am Ge- samtumsatz werden stetig analysiert und überwacht, um rechtzeitig gegensteuern zu können.

e. Finanzwirtschaftliche Risiken

Die audius SE und ihre Tochtergesellschaften finanzieren sich sowohl durch Fremd- als auch Eigenkapital. Eine Ver- schlechterung der Finanzlage und damit der Liquidität könnte für die Gesellschaft finanzwirtschaftliche Risiken zur Folge haben. Das Eigenkapital hat sich im Berichts- jahr weiter erhöht und wird als äußerst solide angesehen. Daneben setzt das Unternehmen auf verschiedene Quel-

anderen erfolgt auch ein stringentes Mahnwesen und ei- ne kontinuierliche Überwachung der Bonität der Kunden.

Die Unternehmensgruppe ist in den vergangenen Jahren auch international gewachsen. Im Falle von für die Gesell- schaften negativen Wechselkursentwicklungen kann es dadurch zu Währungskursrisiken und damit verbundenen Verlusten kommen.

Auch wenn die Gruppe im Ausland stetig wächst, so ist der Anteil der in ausländischen Währungen fakturierten Dienstleistungen derzeit noch gering und liegt im einstel- ligen %-Bereich der Gesamtleistung. Damit ist das daraus entstehende Risiko auf die Finanzzahlen noch als gering anzusehen. Das Unternehmen beobachtet die Entwick- lung jedoch genau und erwägt bei zunehmendem Volu- men Kurssicherungsgeschäfte zu tätigen.

f. Personalrisiken

Unternehmen der ITK-Branche sind davon abhängig hoch qualifizierte Mitarbeitende zu haben, um dem stetigen technologischen Wandel und Wettbewerb standhalten zu können. In den vergangenen Jahren hat sich die Rekru- tierung von neuen Mitarbeitenden als herausfordernd dar- gestellt und mit einer nachhaltigen Entspannung ist auch weiterhin nicht zu rechnen. Sowohl die reine Verfügbar- keit als auch die deutlich steigenden Lohnniveaus prägen den Arbeitsmarkt im Allgemeinen und den IT-Fachkräfte- markt im Besonderen.

19

ge der Fach- und Führungskräftelaufbahn weitere Anrei- ze gesetzt, das HR-Management ausgebaut und mit ers- ten Ansätzen künstlicher Intelligenz effizienter gestaltet.

Um auch zukünftig Talente für die Gruppe zu gewinnen, wurden auch die Tätigkeiten im Ausbildungsbereich er- weitert. Daneben hat das Unternehmen verschiedene In- itiativen aufgesetzt auch im Ausland passende Mitarbei- tende zu rekrutieren. Durch diese Maßnahmen sieht sich das Unternehmen gut gerüstet auch in Zukunft ausrei- chend Personal einstellen zu können.

g. IT Risiken

Wie bei allen Unternehmen hängt der reibungslose Be- trieb aller Prozesse von der Verfügbarkeit der IT-Infrastruk- tur ab. Angriffe aus dem Internet oder sonstige Ausfälle der IT-Prozesse und Schäden in der IT-Infrastruktur stel- len eine ernste Bedrohung für die Funktionsfähigkeit ei- nes Unternehmens dar. audius hat geeignete Maßnahmen zum Schutz seiner IT-Infrastruktur getroffen und über- wacht und überprüft deren Wirksamkeit fortlaufend.

Die Empfehlungen von Behörden und Dienstleistern wer- den ständig bewertet und umgesetzt. Die Anstrengungen und Investitionen in Cybersicherheit werden in der Zu- kunft weiter erhöht, Mitarbeitende werden fortlaufend ge- schult. audius hat dazu im Berichtsjahr das bereits beste- hende und nach DIN-Norm ISO 27001 zertifizierte Ma- nagementsystem weiterentwickelt.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Audius SE published this content on 14 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 14 May 2024 12:40:02 UTC.