Au Gold Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen alle Ergebnisse seines jüngsten Diamantbohrprogramms auf seinem über eine Straße erreichbaren epithermalen Goldprojekt Ponderosa, 16 km südwestlich von Merritt BC, erhalten hat. Das Programm identifizierte erfolgreich das strukturelle hydrothermale System, das mit den goldhaltigen Tomahawk-Grabenaufschlüssen in Verbindung steht, sowie die Oberflächenalteration, die beim Ziel Flatiron identifiziert wurde. Die Bohrungen auf beiden Zielen bestätigten die oberflächennahe Geometrie der mit Kieselerde assoziierten strukturellen Zonen, die nach Nord-Nordosten verlaufen und leicht nach Westen abfallen. Alle Bohrlöcher stießen auf unterschiedliche Grade von Verkieselung und struktureller Alteration, wobei die bedeutendsten Abschnitte in geringer Tiefe entlang des Tomahawk-Trends geschnitten wurden. Im Rahmen des Bohrprogramms wurden zwei der vier auf dem Grundstück identifizierten epithermalen Goldziele nur teilweise erprobt. Das Bohrprogramm umfasste 20 Bohrlöcher mit einem HQ-Durchmesser von insgesamt 2335 m und erprobte zwei von vier Zielgebieten bei Ponderosa; Tomahawk und Flatiron. Das Programm wurde für insgesamt etwa 288 $ pro Meter durchgeführt, was die Fähigkeit des Unternehmens unter Beweis stellt, kostengünstige technische Bohrprogramme durchzuführen. Sechzehn Bohrlöcher wurden entlang eines 200 m langen Abschnitts der Zone Tomahawk von den Grabenaufschlüssen im Süden und Norden entlang des Trends niedergebracht, der durch eine schwache Gold- und Arsengeochemie im Boden und einen subtilen, erhöhten, linearen Grat definiert wurde, der aus den digitalen Geländedaten ersichtlich ist. Die mäßig nach Westen abfallende strukturelle Zone Tomahawk ist durch eine komplexe Reihe von späten zerstörerischen kieselsäurereichen Überschwemmungen und Brekzien gekennzeichnet, die frühere klassische gebänderte epithermale Adern und Aderzonen überlagern. Diese ausgedehnte Verkieselung und Brekziation scheint nicht goldhaltig zu sein. Epithermale Aderklasten treten häufig in Form von Brekzienfragmenten auf und reichen von eckig bis halbrund, was auf eine mehrstufige Überprägung mit unterschiedlichen Graden der Fragmentzerkleinerung hinweist. Matrixgestützte Brekzien sind weiß bis dunkelgrau, wobei letztere reichlich fein- bis ultrafeinkörnige Pyritisierung in Form von Clustern und Konzentrationen entlang der Fragmentgrenzen enthalten, die einer epithermalen Bänderung ähneln
. Der Überdruck der späteren Alteration umfasst grauen Kieselhämatit in Form von Knister- und Mosaikbrekzien, Adern, Äderchen und Stringer. Die gesamte Mineralisierung enthält Karbonat-Alteration der letzten Phase. Schmale epithermale Adern und Teile von Aderzonen, die innerhalb des späten destruktiven Kieselstrukturüberdrucks erhalten sind, bestehen überwiegend aus Quarz-Adularia und weisen klassische Koliform-, Kamm- und Kokardenstrukturen mit geringeren Ginguro-Bändern und gelegentlichem Amethyst auf. Abschnitte mit einem Gehalt von mehr als 1 g/t Gold stehen größtenteils in Zusammenhang mit erhaltenen epithermalen Adermineralisierungen in der breiteren Kieselerde-Alterationszone. Die Fußwand der strukturellen Zone Tomahawk beherbergt die höchste Konzentration an schmalen, unveränderten epithermalen Adern und Äderchen. Das beste Beispiel dafür stammt aus PD22-13, wo ein 1,0 m langer Abschnitt eines leicht verkieselten vulkanischen Grundgebirges etwa 15 % epithermale Adern enthält und einen Gehalt von 2,20 g/t Gold aufweist. Vier Bohrlöcher in der Zone Flatiron untersuchten verkieseltes Grundgestein entlang des Streichens der historischen goldhaltigen Schürfgräben. Es wurden breite Zonen mit Verkieselung, Brekziation und manganhaltiger Hämatisierung angetroffen, die anhand der Oberflächenaufschlüsse interpretiert wurden, doch scheinen diese Zonen von ähnlicher Beschaffenheit zu sein wie die späte, nicht-goldhaltige strukturelle Alteration, die in der Tomahawk Zone beobachtet wurde. Im Gegensatz zu den Konzentrationen von epithermalen Adermineralisierungen an der Oberfläche und in niedrigeren Lagen im Norden wurden nur selten hochgradige epithermale Adern/Adern angetroffen. In den Flatiron-Bohrlöchern wurden keine anomalen Goldabschnitte beprobt. Die Zonen Tomahawk und Flatiron sind zwei von vier bekannten Zielen auf dem Grundstück und wurden in erster Linie aufgrund des Vorhandenseins von anomalen Goldwerten in Gesteinsproben zusammen mit Aufschlüssen ausgewählt, die eine genaue Interpretation der Geometrie des Mineralisierungssystems ermöglichten. Die Zone T-Bone beherbergt die stärkste und durchgängigste geochemische Goldanomalie auf dem Grundstück, wurde jedoch bisher nur oberflächlich in Form kleinerer historischer Handgruben erkundet, da ein Großteil des Gebiets mit Abraum und Ackerland bedeckt ist. Nachfolgende Schürfungen von erhöhten Bodenproben entlang der Hauptzufahrtsstraße durch den zentralen Teil des T-Bone-Zielgebiets identifizierten eine 3 m breite Zone mit gebleichtem und tonverändertem verkieseltem vulkanischem Untergestein. Eine Mischprobe von ausgewähltem Material in dieser Zone ergab 0,47 g/t Gold. Man geht davon aus, dass es sich bei dieser Zone um eine von mehreren hochgradig mineralisierten Strukturen handelt, die die gold-arsenische geochemische Bodenanomalie T-Bone definieren und noch durch Bohrungen erprobt werden müssen.
Das Unternehmen hat die Bohrstellen, die so ausgewählt wurden, dass sie so wenig wie möglich gestört werden, weitgehend saniert. Darüber hinaus wurden die historischen Gräben in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen, die das Unternehmen gegenüber den örtlichen First Nations eingegangen ist, wieder verfüllt, konturiert und begrünt. Alle wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von William Wengzynowski, P. Eng. erstellt, einer qualifizierten Person gemäß NI 43-101. Herr Wengzynowski ist der Explorationsmanager von Au Gold Corp. Alle Proben wurden zur Probenaufbereitung und Analyse an ALS Canada Ltd. in North Vancouver, BC, geschickt. Die Proben wurden fein zerkleinert, so dass sie zu 70 % durch 2 Millimeter gehen, bevor ein 250-Gramm-Split pulverisiert wurde, so dass er zu mehr als 85 % durch 75 Mikrometer geht. Die Pulpe wurde dann mit der Au-ICP22-Technik (Inductively Coupled Plasma - Atomic Emission Spectrometry finish) unter Verwendung einer 50-Gramm-Ladung mittels Brandprobe auf Gold analysiert. Multi-Element-Analysen für 51 Elemente, einschließlich Gold und Silber, wurden für alle Zellstoffproben mit dem ME-MS41-Verfahren durchgeführt, das einen Aufschluss mit Königswasser im Ultra-Spurenbereich mit anschließender induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie verwendet.