Arctic Minerals AB (publ) hat ein neues Kupferziel in einem bisher unerforschten und dünn besiedelten Teil von Mittelfinnland identifiziert. Die Gesteinsbrocken weisen einen Kupfergehalt von bis zu 4,4% auf. Während der Feldsaison 2022 führte Arctic Minerals vorläufige geologische Feldarbeiten in seinem kürzlich bewilligten Reservat Tavast in Westfinnland durch.

Das Unternehmen hat nun die Analyseergebnisse der durchgeführten Explorationen erhalten. In dem Gebiet wurden bisher nur spärliche Geröllvorkommen gefunden, die vor etwa 25 Jahren von einem Prospektor erkundet wurden. Dieser Prospektor fand Gesteinsbrocken mit einem Kupfergehalt von bis zu 4,2% und auch einige goldsilberhaltige Gesteinsbrocken mit bis zu 5,1 Gramm/Tonne Gold und 35 Gramm/Tonne Silber.

Einige der Gesteinsbrocken wurden in einem Gebiet gefunden, das jetzt innerhalb eines Windparks liegt, aber es gibt noch ein beträchtliches Gebiet, das auf der Westseite des Windparks erkundet werden kann. Das aussichtsreichste Gebiet befindet sich jetzt im Tavast-Reservat des Unternehmens. Das Reservat umfasst eine Fläche von 444 km2 etwa 120 km südöstlich von Oulu.

Die Geologen von Arctic Minerals fanden eine Reihe von kupfer-, gold- und silberhaltigen Gesteinsbrocken in dem Gebiet außerhalb des Windparks, aber innerhalb des Tavast-Reservats. Diese Gesteinsbrocken enthielten bis zu 4,4% Kupfer. Ein kupferhaltiger Felsbrocken enthielt 0,56 Gramm/Tonne Gold und ein anderer 17 Gramm/Tonne Silber.

Das Unternehmen geht davon aus, dass die Gesteinsbrocken aus der Umgebung stammen könnten. Bei den Sulfiden handelt es sich um Chalkopyrit, Pyrrhotit und Pyrit, die als Dissemination oder in halbmassiven Konzentrationen auftreten. Die Gesteinsbrocken kommen in einem Gebiet vor, das von felsischen Intrusivgesteinen dominiert wird, die von einer großen Verwerfung durchschnitten werden.

Diese Umgebung weist Ähnlichkeiten mit der Kupfer-Gold-Silber-Mine Aitik von Boliden in Nordschweden auf, der größten Mine Schwedens. Arctic Minerals plant nun, eine Explorationsgenehmigung für Tavast zu beantragen. Diese wird Schürfungen, geophysikalische Untersuchungen, oberflächennahe Bohrungen (an der Basis des Ackers und der Oberseite des Gesteins) und auch Diamantbohrungen ermöglichen.

Das Ziel ist es, die Mineralquelle der Felsbrocken zu finden.