Angkor Resources Corp. meldete den Abschluss eines Programms zur Entnahme von Gesteins- und Bodenproben im Porphyr-Kupfer-Zielgebiet Canada Wall innerhalb der zu 100 % unternehmenseigenen Explorationslizenz Andong Meas, Kambodscha. Höhepunkte des Probenahmeprogramms: Das Gesteinsprobenahmeprogramm umfasste ein Gebiet von 4,5 Quadratkilometern, das auf der geochemischen Kupfer-Molybdän-Bodenanomalie zentriert war; insgesamt wurden 142 Gesteinsproben in einem Abstand von 200 m über die 4.5 Quadratkilometer entnommen, um die Petrologie der Oberflächengesteine zu bewerten; die Gesteine werden mit einer Multielement-Methode mit niedriger Nachweisgrenze analysiert, die dazu beitragen kann, das Porphyrzentrum zu lokalisieren; das Bodenprobenahmeprogramm zielte auf koinzidente aeromagnetische, resistive und IP-Anomalien ab, von denen angenommen wird, dass es sich um ein weiteres Porphyrzentrum handelt, das noch nicht durch Bohrungen erprobt wurde; insgesamt 108 Bodenproben wurden auf einem Raster von 100 m in der Mitte über einem konzentrierteren Bereich der koinzidenten multispektralen Anomalie entnommen, die mit einem Schneckenbohrer bis zu einer Tiefe des Klingenwiderstands von 5.Die Geologen des Unternehmens haben die Bohrkerne erneut untersucht und die Gesteinseinheiten als Aplit in Kontakt mit mäßig kalihaltigem umgewandeltem Diorit mit begleitenden Pyrit/Chalkopyrit-Adern neu interpretiert. Aplitformationen neigen dazu, die Kupferlagerstätten zu durchdringen und sind in Kupferporphyrsystemen üblich.