American West Metals Limited gab eine Ausweitung der Bohr- und Explorationsaktivitäten des Unternehmens auf dem Storm Copper Projekt ON Somerset, Nunavut, Kanada bekannt. Vielseitiges Programm für 2023 geplant - einschließlich Bohrungen, Geophysik und Studien für einen potenziellen Direktverladebetrieb (DSO) von Erz. Umfangreiches Bohrprogramm mit folgenden Schwerpunkten geplant: o Ressourcendefinition und Erweiterung der oberflächennahen, hochgradigen Kupfermineralisierung in mehreren Prospektionsgebieten o Exploration im Anschluss an die große Entdeckung eines sedimentgebundenen Kupfersystems durch American West Metals im Jahr 2022.

Ein Reverse-Circulation-Bohrgerät (RC) wird die beiden Diamantbohrgeräte, die derzeit vor Ort sind, ergänzen. Die geophysikalischen Oberflächenuntersuchungen sollen im März bei Storm und in den wenig erforschten Gebieten Blizzard, Tornado und Tempest beginnen. Der Genehmigungsplan für die potenzielle Erschließung der DSO-Mine (Direct Shipping Ore) ist im Gange. Die grundlegende Umweltuntersuchung soll im zweiten Quartal 2023 beginnen.

Der Fußabdruck der oberflächennahen, hochgradigen Kupfermineralisierung bei Storm wurde auf einer Fläche von ca. 400.000 m2 definiert, mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit der Mineralisierung von 24 m @ 2,15% Cu (gewichteter Durchschnittsgehalt aus 32 Bohrlöchern). Bislang wurden vier Hauptzonen der Mineralisierung identifiziert. Die jüngsten Bohrungen in der Zone 2750N haben die Kontinuität der Kupferzonen unterstrichen und die oberflächennahe Mineralisierung bleibt aufgrund ihrer hohen Gehalte, ihrer geringen Tiefe und ihres Potenzials, eine bedeutende Ressourcenbasis für ein erstes kostengünstiges Tagebauszenario zu liefern, ein Schwerpunkt für Ressourcenbohrungen.

Außerhalb der Zone 2750N sind die Zonen 2200N und 4100N von unmittelbarem Interesse, wo ebenfalls dicke Abschnitte mit Kupfermineralisierung über ein breites Gebiet definiert wurden. Die geplanten Bohrungen dienen dazu, die Kontinuität dieser Zonen zu erweitern und zu testen, um das Ressourcenpotenzial der hochgradigen Kupfermineralisierung deutlich zu erhöhen. Im Laufe des Jahres 2023 wird auf dem Projekt Storm zum ersten Mal ein Reverse-Circulation (RC)-Bohrgerät zum Einsatz kommen.

Das Bohrgerät ist in der Lage, bis zu 200 m tief zu bohren, was ideal für die Definition von Ressourcen in geringer Tiefe ist, und wird parallel zu den Diamantbohrgeräten arbeiten, die derzeit vor Ort im Einsatz sind. Das RC-Bohrgerät wird voraussichtlich bis September bohren und hat das Potenzial, während des Programms 2023 mehr als 10.000 m an Bohrungen durchzuführen. Der Fußabdruck der oberflächennahen, hochgradigen Kupfermineralisierung bei Storm wurde auf einer Fläche von etwa 400.000 m2 definiert, mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit der Mineralisierung von 24 m @ 2,15% Cu (gewichteter Durchschnittsgehalt aus 32 Bohrlöchern).

Bislang wurden vier Hauptzonen der Mineralisierung identifiziert. Die jüngsten Bohrungen in der Zone 2750N haben die Kontinuität der Kupferzonen unterstrichen und die oberflächennahe Mineralisierung bleibt aufgrund ihrer hohen Gehalte, ihrer geringen Tiefe und ihres Potenzials, eine bedeutende Ressourcenbasis für ein erstes kostengünstiges Tagebauszenario zu liefern, ein Schwerpunkt für Ressourcenbohrungen. Außerhalb der Zone 2750N sind die Zonen 2200N und 4100N von unmittelbarem Interesse, wo ebenfalls dicke Abschnitte mit Kupfermineralisierung über ein breites Gebiet definiert wurden.

Die geplanten Bohrungen dienen dazu, die Kontinuität dieser Zonen zu erweitern und zu testen, um das Ressourcenpotenzial der hochgradigen Kupfermineralisierung deutlich zu erhöhen. Im Laufe des Jahres 2023 wird auf dem Projekt Storm zum ersten Mal ein Reverse-Circulation-Bohrgerät (RC) eingesetzt werden. Das Bohrgerät ist in der Lage, bis zu 200 m tief zu bohren, was ideal für die Definition von Ressourcen in geringer Tiefe ist, und wird parallel zu den Diamantbohrgeräten arbeiten, die derzeit vor Ort im Einsatz sind.

Das RC-Bohrgerät wird voraussichtlich bis September bohren und hat das Potenzial, während des Programms 2023 mehr als 10.000 m an Bohrungen durchzuführen.