Die Agrify Corporation hat bekannt gegeben, dass Denver Greens (Denver, CO) durch die Übernahme des schlüsselfertigen Projekts Greenstone voraussichtlich der neue Betriebspartner von Agrify werden wird. Der Abschluss der Dokumentation und die endgültige Genehmigung durch die Colorado Marijuana Enforcement Division (MED) stehen noch aus. Die TTK-Lösung von Agrify ist ein einzigartiges Programm, bei dem Agrify mit qualifizierten Cannabis-Betreibern zusammenarbeitet, um ihnen entscheidende Unterstützung zu bieten. Dazu gehören: Entwurf und Aufbau von Anbau- und Extraktionsanlagen, Bereitstellung von Anbau- und Extraktionsgeräten, Prozessdesign, Schulung, Implementierung, bewährte Anbaurezepte, Produktformulierungen und Datenanalyse. Phase 1 der großen Bauarbeiten bei Denver Greens ist abgeschlossen, eine etwa 9.000 sq.

ft. große Anlage mit Plänen für den Anbau und die Extraktion. Die Veativ- und Mutterräume wurden fertiggestellt und mit Pflanzenmaterial beladen, um im Frühjahr 60 der doppelstöckigen Vertical Farming Units (VFUs) von Agrify zu bepflanzen.

Die endgültigen Genehmigungen für die Anlage werden für Mitte April erwartet. Denver Greens hat vor kurzem eine Vertriebsvereinbarung mit Kush Masters geschlossen, einem familiengeführten Anbieter von hochwertigen Cannabisprodukten im Bundesstaat Colorado, der seit 2014 einen guten Ruf für seine Produkte und Dienstleistungen genießt. Damit wird ein Teil des von Denver Greens in VFU angebauten Cannabis in Form von vorgerollten Joints und Blüten in etwa 350 Apotheken in Colorado erhältlich sein.

Darüber hinaus werden derzeit Baupläne für Phase 2 ausgearbeitet: eine Erweiterung der Anlage, die sich auf die Bereitstellung neuartiger SKUs konzentriert, die mit Agrifys Suite von Extraktionslösungen der ikonischen Marken PurePressure und Precision Extraction Solutions hergestellt werden, wodurch die Herstellung von Produkten ohne Lösungsmittel und mit Kohlenwasserstoffextraktion ermöglicht wird, um den Markt in Colorado zu erobern. Es wird erwartet, dass dieses Projekt ab dem 3. Quartal 2023 wiederkehrende SaaS-Einnahmen und ab 2024 Produktionserfolgsgebühren (PSF) liefern wird.