Affimed N.V. gab längere Nachbeobachtungsdaten aus der EGFRwt-Kohorte und erste klinische Wirksamkeitsdaten aus der EGFRmut-Kohorte der laufenden Studie AFM24-102 bei NSCLC bekannt. Zum Zeitpunkt des aktualisierten Datenstopps am 13. Mai 2024 für die 17 EGFRwt-Patienten, über die zuvor berichtet wurde, waren 15 Patienten für ein Ansprechen auswertbar. Vier bestätigte objektive Reaktionen wurden beobachtet: 1 vollständige Reaktion (CR) und 3 partielle Reaktionen (PR).

Darüber hinaus erreichten 8 Patienten eine stabile Erkrankung (SD), was einer Krankheitskontrollrate von 71% entspricht. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 5,9 Monate bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7,4 Monaten. Bemerkenswert ist, dass 3 von 4 Ansprechern länger als 7 Monate überlebten.

Alle Responder waren vor der Studie resistent gegen Checkpoint-Inhibitoren, was die Hypothese stützt, dass die Kombination von AFM24 mit Atezolizumab eine alternative Strategie zur Überwindung der Resistenz gegen bestehende Therapien darstellen könnte. Bis zum 21. Mai 2024 hatten 21 stark vorbehandelte EGFRmut-Patienten (Median von 3 vorangegangenen Therapien) die Kombinationstherapie erhalten, von denen 13 auf die Behandlung ansprachen und diese auswertbar war. Die Kombination von AFM24 mit Atezolizumab zeigte ermutigende Signale klinischer Aktivität, darunter 1 CR, 3 PRs und 6 Patienten mit SD.

Zum Zeitpunkt des Cut-offs der Daten waren alle Reaktionen noch nicht abgeschlossen. EGFRmut NSCLC gilt als immunogen schwacher Subtyp, bei dem die Einzeltherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren schlechte Ansprechraten gezeigt hat. Die Daten deuten darauf hin, dass die Kombination von AFM24 und Atezolizumab synergistisch wirken könnte, um die Wirksamkeit zu verbessern.

Die Kombinationstherapie von AFM24 und Atezolizumab zeigte ein überschaubares Sicherheitsprofil. Die Nebenwirkungen standen im Einklang mit den bekannten Sicherheitsprofilen dieser Wirkstoffe. Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren leichte bis mäßige infusionsbedingte Reaktionen und ein vorübergehender leichter bis mäßiger Anstieg der Leberenzyme.

In die EGFRwt NSCLC-Kohorte der Studie werden bis zu 40 Patienten aufgenommen und in die EGFRmut NSCLC-Kohorte bis zu 25 Patienten. Die Rekrutierung in beiden Kohorten ist im Gange, und weitere Updates werden in H2 2024 erwartet.