Adicet Bio, Inc. gab bekannt, dass im Rahmen der 64. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), die vom 10. bis 13. Dezember 2022 in New Orleans, Louisiana, stattfindet, ein Abstract mit aktualisierten Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Phase-1-Studie des Unternehmens zu ADI-001 für die potenzielle Behandlung des rezidivierten oder refraktären B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) veröffentlicht wurde. Der Abstract enthält eine Zusammenfassung der klinischen Daten ab dem Stichtag 15. Juli 2022. Die klinischen Daten werden während einer Posterpräsentation von Sattva Neelapu, M.D., vom MD Anderson Cancer Center auf der ASH-Jahrestagung am Samstag, den 10. Dezember 2022, vorgestellt.

Die Daten zum Stichtag 15. Juli 2022, die im ASH-Abstract enthalten sind, lauten wie folgt: Von den neun auswertbaren Patienten wurden drei Patienten in jeder der drei Dosisstufen behandelt: Dosisstufe 1 (DL1; 30 Millionen CAR+ Zellen), Dosisstufe 2 (DL2; 100 Millionen CAR+ Zellen) und Dosisstufe 3 (DL3; 300 Millionen CAR+ Zellen). Zwei Patienten der DL3-Dosisstufe erhielten gemäß Protokoll eine zweite Dosis von ADI-001. Sechs von neun Patienten waren männlich (67%) und das Durchschnittsalter betrug 62 Jahre (Spanne 45-75).

Es gab acht Patienten mit einem großzelligen B-Zell-Lymphom (LBCL) und einen mit einem Mantelzell-Lymphom. Von den acht Patienten mit LBCL hatten fünf ein diffus-großes B-Zell-Lymphom (DLBCL), zwei ein hochgradiges B-Zell-Lymphom (HGBCL) mit Doppel-/Dreifach-Treffer und einer ein HGBCL ohne weitere Angaben. Indolente Lymphome, wie das follikuläre Lymphom, sind derzeit von der Studie ausgeschlossen.

Insgesamt waren die Patienten mit einer medianen Anzahl von vier vorangegangenen Therapien (Bereich 2-5) stark vorbehandelt und hatten eine schlechte Prognose, wie der mediane International Prognostic Index (IPI) von vier (Bereich 2-4) anzeigt; die mediane Tumorlast betrug 2.974 (150-7.919) mm2, und 89% (8/9) hatten eine Erkrankung im Stadium III/IV. Die beste Gesamtansprechrate (ORR) und vollständige Ansprechrate (CR) betrug 78% (7/9). Bei den vier Patienten, die zuvor eine autologe CD19 CAR T-Therapie erhalten hatten, lag die ORR- und CR-Rate bei 100% (4/4).

Zum Zeitpunkt des Datenschnitts waren von den sieben Patienten, die eine CR erreicht hatten, zwei Patienten progredient, einer verstarb an einer anderen Ursache, während er sich in kompletter Remission befand, und vier Patienten befanden sich noch in CR und in aktiver Nachbeobachtung, wobei die Nachbeobachtungszeit zwischen 1,2 und 8,8 Monaten lag. Die Kinetik der CAR+ Gamma-Delta-T-Zellen im peripheren Blut nahm dosisabhängig zu, wobei die maximale Zellexpansion laut Durchflusszytometrie zwischen dem siebten und zehnten Tag bei DL3 auftrat. Bei den neun Patienten gab es keine = Grad 3 Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) oder Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS).

Zwei Patienten entwickelten ein CRS: ein Grad 1 und ein Grad 2. Zum Zeitpunkt der Einreichung des ASH-Abstracts wurden drei damit verbundene schwerwiegende unerwünschte Ereignisse gemeldet: CRS Grad 2, ICANS Grad 1 und Adenovirämie Grad 3. Es wurden keine Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit oder protokolldefinierte dosislimitierende Toxizitätsereignisse gemeldet. Die Daten zum Ansprechen wurden nach den Kriterien von Lugano 2014 durch eine unabhängige radiologische Überprüfung bewertet.