Im Zuge der strategischen Abkehr von fossilen Brennstoffen erhält Total durch die Übernahme einen Anteil von 20 % an AGEL und einen Sitz im Vorstand sowie einen Anteil von 50 % an den Vermögenswerten des indischen Unternehmens im Bereich der Solarenergie.

AGEL wird vom indischen Mischkonzern Adani Group kontrolliert und hat eine Marktkapitalisierung von rund 1,483 Billionen indischen Rupien (20,25 Milliarden US-Dollar).

Der wachsende Druck der Investoren hat Europas führende Energieunternehmen dazu veranlasst, Pläne zur Senkung der Emissionen und zur Steigerung der Produktion von erneuerbaren Energien zu erläutern.

Patrick Pouyanne, CEO von Total, erklärte auf Twitter, dass das Geschäft mit Adani "die größte Investition in erneuerbare Energien darstellt, die Total je getätigt hat. Es ist ein weiterer Beweis für unsere Transformationsstrategie. Bis 2020 wird Total bei den erneuerbaren Energien zu den Top 5 gehören".

Die Aktien von Total gaben im frühen Handel um 0,7 % nach, da die Ölpreise fielen, aber die Investmentbank Barclays stufte Total als einen ihrer Top-Picks mit einem "Übergewichten"-Rating ein. [O/R]

AGEL strebt eine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 25 GW bis zum Jahr 2025 an, und Total erklärte, dass AGEL einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Ziels von Total leisten würde, bis 2025 eine Bruttoproduktionskapazität von 35 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Quellen zu erreichen, gegenüber derzeit etwa 9 GW.

Letzte Woche trat Total als erstes großes Energieunternehmen aus der wichtigsten US-amerikanischen Öl- und Gaslobby, dem American Petroleum Institute, aus und begründete dies mit Meinungsverschiedenheiten über die Klimapolitik der Lobby und der Unterstützung für eine Lockerung der Bohrvorschriften.

(1 $ = 73,2320 indische Rupien)