Aadi Bioscience, Inc. gab neue nicht-klinische Daten bekannt, die eine signifikant höhere intratumorale Wirkstoffkonzentration, eine stärkere Hemmung von mTOR-Zielen und eine größere Antitumor-Aktivität von nab-Sirolimus im Vergleich zu intravenösen und oralen mTOR-Inhibitoren in einem Xenograft-Modell belegen. Diese Daten werden als Abstract verfügbar sein und in der Beilage des Journal of Clinical Oncology veröffentlicht, die zeitgleich mit der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) am 31. Mai ? 4. Juni 2024 stattfindet.

Trotz der großen Bedeutung des mTORC1-Signalwegs für das Wachstum und das Überleben von Krebszellen haben die mTOR-Inhibitoren (mTORis) Temsirolimus, Sirolimus und Everolimus nur eine begrenzte klinische Anwendung in der Krebsbehandlung. Bei A549-Xenografts führte nab-Sirolimus zu einer signifikant stärkeren Unterdrückung des Tumorwachstums im Vergleich zu intravenösem Temsirolimus und oralem Sirolimus und Everolimus. Die durchschnittlichen intratumoralen Medikamentenkonzentrationen 24 Stunden nach der intravenösen mTORi-Behandlung waren mit nab-Sirolimus (420-539 ng/g) im Vergleich zu Temsirolimus (34,9 ng/g) und seinem aktiven Metaboliten (13,2 ng/g) signifikant höher; ebenso überstieg die Tumoraufnahme von nab-Sirolimus die von Sirolimus und Everolimus im Steady-State bei weitem.

Diese Ergebnisse unterstützen die weitere klinische Bewertung von nab-Sirolimus als Einzelwirkstoff oder in Kombination mit anderen therapeutischen Wirkstoffen. Darüber hinaus wird Aadi ein Poster über seine Phase-2-Studie bei fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometrioid-Krebs (EEC), einer schwer zu behandelnden mTOR-gesteuerten Krebsart, präsentieren. Endometriumkrebs ist die häufigste Krebsart der weiblichen Fortpflanzungsorgane und eine der wenigen Krebsarten mit steigender Sterblichkeit.

Jährlich werden schätzungsweise 10.000 Fälle von EEC diagnostiziert. Dies ist eine offene, institutionenübergreifende Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von nab-Sirolimus und Letrozol bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem endometrioidem Endometriumkarzinom, wobei das Potenzial dieser Kombination für eine additive Anti-Tumor-Aktivität bei Patientinnen mit EEC untersucht wird. Eine Dysregulierung der mTOR-Signalübertragung wird mit der Pathologie des EEC in Verbindung gebracht, bei dem in >80% der Fälle Veränderungen des PTEN- oder PI3K/AKT/mTOR-Signalwegs vorliegen.

Frühere klinische Studien mit mTOR-Inhibitoren und Letrozol bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom haben vielversprechende Ergebnisse erbracht. Alternative Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Gebärmutterhalskrebs sind nach wie vor notwendig, obwohl jüngste Zulassungsdaten eine Verbesserung der Ergebnisse mit Immuntherapie plus Chemotherapie belegen. Aadi ist ein Unternehmen im Bereich der Präzisionsonkologie, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Therapien für Krebserkrankungen mit Veränderungen im mTOR-Signalweg, einem wichtigen Regulator des Zellwachstums und der Krebsentstehung, spezialisiert hat.

Um das volle Potenzial der mTOR-Hemmung zu erschließen, kombiniert Aadi auf einzigartige Weise die an Albumin gebundene Nanopartikel-Technologie (nab) mit dem potenten mTOR-Inhibitor Sirolimus. Aadi hat die FDA-Zulassung erhalten und vermarktet FYARRO® für die Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem malignem perivaskulärem epithelioidem Zelltumor (PEComa). Aadi erforscht nab-Sirolimus in PRECISION1, einer Phase-2-Studie zur Tumordiagnostik mit Zulassungsabsicht bei mTOR-Inhibitor-naiven malignen soliden Tumoren, die inaktivierende TSC1- oder TSC2-Veränderungen aufweisen.

Aadi erforscht außerdem nab-Sirolimus in zwei Phase-2-Studien mit Einzelindikation für schwer zu behandelnde mTOR-gesteuerte Krebsarten: neuroendokrine Tumore (NETs) und fortgeschrittener oder rezidivierender Endometrioid-Typ (EEC) in Kombination mit Letrozol.