Die polnische Klimaministerin Urszula Zielinska sagte am Montag, dass Polen ein Datum für den Ausstieg aus der Kohleverstromung festsetzen wolle, was eine Abkehr von der Haltung der vorherigen Regierung zum Klimawandel bedeutet.

Die Wahlen in Polen im Oktober 2023 beendeten die achtjährige Herrschaft der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und führten zu einer neuen Regierung, die laut Zielinska ihre Umweltbemühungen verstärken wird - einschließlich eines Ausstiegsdatums für die Kohlekraft.

"Nur mit einem Ausstiegsdatum können wir planen und nur mit einem Ausstiegsdatum kann die Industrie planen, können die Menschen planen. Also ja, wir werden auf jeden Fall ein Enddatum festlegen", sagte sie vor Reportern in Brüssel.

Polen bezieht etwa 70% seines Stroms aus Kohle, dem fossilen Energieträger mit dem höchsten CO2-Ausstoß, obwohl das Land in den letzten Jahren die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie erhöht hat.

Die vorherige Regierung hat mit den Gewerkschaften einen Pakt geschlossen, um den Kohleabbau bis 2049 fortzusetzen. Wissenschaftler sagen jedoch, dass die Emissionen aus der Kohleverbrennung in diesem Jahrzehnt stark reduziert werden müssen, um einen schweren Klimawandel zu vermeiden. UN-Generalsekretär António Guterres hat alle Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aufgefordert, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen.

Zielinska, die im Dezember ernannt wurde, sagte, dass die neue Regierung Polens Klima- und Energiepläne überprüfe und dass alle Änderungen die betroffenen Arbeitnehmer und Industrien unterstützen würden.

"Es wird alles überarbeitet, um die Anstrengungen zu verstärken, aber auch um die Menschen zu schützen, die am meisten betroffen sein könnten, und um sicherzustellen, dass die Industrien wirklich reibungslos in neue grüne Zweige überführt werden", sagte sie.

Ihre Äußerungen markieren eine Änderung des Tons in Polen, das sich gegen bestimmte Umweltmaßnahmen in der Europäischen Union ausgesprochen hat. Warschau hat Brüssel im letzten Jahr verklagt, um zu versuchen, die EU-Klimapolitik aufzuheben, einschließlich eines Verbots für neue CO2-emittierende Autos im Jahr 2035.

Zielinska sagte, Warschau sei auch bereit, das Ziel der EU, die Emissionen bis 2040 um 90% zu senken, zu akzeptieren und werde sich dafür einsetzen, dass die Auswirkungen auf die Gesellschaft berücksichtigt werden. (Bericht von Kate Abnett; Bearbeitung durch Barbara Lewis)