Der niederländische Rechtsaußen Geert Wilders sagte am Mittwoch, er rechne damit, dass eine neue rechtsgerichtete Regierung bis Ende Juni arbeitsfähig sein werde, auch wenn er noch keinen geeigneten Ministerpräsidenten gefunden habe, der sie führen könne.

Wilders' nationalistische PVV-Partei hat die Wahlen im November klar gewonnen und letzte Woche nach fast sechs Monaten angespannter Verhandlungen eine Koalitionsvereinbarung mit drei anderen konservativen Parteien getroffen.

Aber es ist immer noch unklar, wer diese Regierung führen wird, denn Wilders hat seinen Anspruch auf den Spitzenposten schon vor Monaten aufgegeben, um seine potenziellen Partner an den Tisch zu bekommen.

Der ausgesprochene Anti-Islam-Politiker hat noch keinen Kandidaten benannt, nachdem sein potenzieller erster Kandidat, der ehemalige Arbeitsminister Ronald Plasterk, am vergangenen Wochenende sagte, er stehe nicht zur Verfügung.

"Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden", sagte Wilders in einer Debatte über die Koalitionsvereinbarung und fügte hinzu, dass er davon ausgehe, dass es wahrscheinlich noch fünf Wochen dauern werde, bis ein Kabinett gebildet sei.

Wilders sagte, dass ein neuer Premierminister nicht von den politischen Führern im Parlament "an der Leine gehalten" werden würde, sondern dass man von ihm erwarten würde, dass er sich an die im Koalitionsvertrag festgelegten Pläne hält.

Dazu gehören Vorschläge, die die Niederlande auf Kollisionskurs mit Brüssel bringen würden, da sie auf Ausnahmen bei den EU-Migrations- und Umweltvorschriften und eine Kürzung des Beitrags des Landes zum EU-Haushalt um 1,6 Milliarden Euro (1,7 Milliarden Dollar) abzielen würden.

Der wichtigste politische Berater der Regierung sagte am Dienstag, dass die Chancen, solche Ziele zu erreichen, gering seien, aber in der Debatte wies Wilders die Möglichkeit einer Niederlage in Brüssel zurück.

"Der Premierminister wird die Aufgabe haben, nach Europa zu gehen und dies zu erreichen", sagte er. "Und ich vertraue darauf, dass dies geschehen wird."

($1 = 0,9237 Euro)