FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Der Dax dürfte am Donnerstag zunächst seine Vortagsgewinne konsolidieren. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor Start des Xetra-Handels 0,1 Prozent tiefer auf 18 617 Punkte. Eine nachlassende US-Inflation hatte am Mittwoch auch deutsche Aktien angetrieben, doch die geldpolitischen Aussagen der Notenbank Fed bewegten am Vorabend an den US-Börsen letztlich nicht mehr gross. Damit geben die Vorgaben aus New York dem hiesigen Markt keine eindeutigen Impulse. "Auch der Dax kann mit dem Tempo der US-Techs nicht Schritt halten", schrieb am Morgen der Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners. Zusätzlich zur niedrigeren Technologie-Quote belaste weiterhin die Unsicherheit vor der französischen Neuwahl die Börsen der Eurozone. Kurze Ausbrüche aus der Seitwärtsspanne, die beim Dax seit einem Monat gilt, hatten zuletzt stets nach unten stattgefunden.

USA: - TECHS IM PLUS, DOW IM MINUS - Eine rückläufige Inflation im Monat Mai hat am Mittwoch den US-Börsen neue Höchststände beschert. Anschliessend bewegten die geldpolitischen Aussagen der Notenbank Fed nicht mehr viel. Im laufenden Jahr könnte es womöglich nur eine einzige Zinssenkung geben. Der S&P 500 und die überwiegend mit Technologiewerten bestückten Nasdaq-Börsen, die gleich zum Handelsstart neue Rekorde aufgestellt hatten, profitierten zuvorderst von der Stärke der Technologiebranche. Vor allem die allseits bekannten Marktschwergewichte verhalfen den zwei Indizes zu satten Gewinnen. Der marktbreite S&P schloss mit plus 0,85 Prozent auf 5421,03 Punkte, der Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 1,33 Prozent auf 19 465,18 Zähler zu. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial , der seine frühen Gewinne bereits vor den Aussagen der Fed fast vollständig abgegeben hatte, beendete den Tag dagegen mit einem Minus von 0,09 Prozent auf 38 712,21 Punkte.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Auch wenn die US-Verbraucherpreise im Mai etwas weniger stark gestiegen sind als erwartet, hält die US-amerikanische Notenbank Fed an ihrer Hochzinspolitik fest und deutet für dieses Jahr nur eine Zinssenkung an. In Tokio fiel der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende um 0,1 Prozent. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen Hang-Seng-Index um knapp 0,4 Prozent nach oben, während der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen im späten Handel um 0,3 Prozent sank.

DAX                          18630,86            1,42%
XDAX                         18615,98            1,23%
EuroSTOXX 50                  5034,43            1,40%
Stoxx50                       4559,91            0,98%

DJIA                         38712,21           -0,09%
S&P 500                       5421,03            0,85%
NASDAQ 100                   19465,17            1,33%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                    130,82           -0,02%

DEVISEN:

Euro/USD                       1,0802           -0,06%
USD/Yen                        157,13           +0,25%
Euro/Yen                       169,73           +0,20%

ROHÖL:

Brent                           82,33           -0,27 USD
WTI                             78,27           -0,23 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.15 Uhr:

- SPD-Chefin Saskia Esken und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wollen Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidat, Zeitungen der Funke Mediengruppe und ZDF-Heute-Journal

- Koalitionskreise: Regierung plant Nachtragshaushalt für 2024, Bild

- Vor Treffen der EU-Innenminister: Österreich fordert europaweite Lösung für Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan, Gespräch mit Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), Welt

- Städtetag warnt NRW: Kommunen wollen Kontrollen für Cannabisclubs nicht übernehmen, Gespräch mit Geschäftsführer des Städtetages NRW, Helmut Dedy, Rheinische Post

- Asyldebatte: Union untermauert Forderung von Drittstaatenregelung mit Gutachten, Rheinische Post

- Haushaltsdebatte: Grünen-Chefhaushälter Sven-Christian Kindler stellt sich hinter Investitionsforderungen der Industrie, Gespräch, Rheinische Post

- Wehrdienst-Konzept: Grüne-Jugend-Chefin Svenja Appuhn besteht auf Freiwilligkeit, Rheinische Post

- Bundeshaushalt: SPD-Fraktion fordert Prüfung von Sondervermögen, Gespräch mit SPD-Fraktionsvize Achim Post, Rheinische Post

- Vor Fussball-EM: Bundessuchtbeauftragter Burkhard Blienert besorgt wegen Werbung für Sportwetten, Gespräch, Rheinische Post

bis 23.45 Uhr:

- Italienischer Rüstungskonzern Leonardo peilt nach Scheitern von Gesprächen mit KNDS nun ein Panzerbündnis mit Rheinmetall an, BöZ

- Aufs Jahr hochgerechneter Umsatz von ChatGPT-Erfinder OpenAI verdoppelt sich seit Ende 2023 auf aktuell 3,4 Milliarden US-Dollar, The Information

bis 21.00 Uhr

- G7-Staaten wollen Ukraine-Hilfspaket im Umfang von 50 Milliarden Euro schnüren, genutzt werden sollen Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögen, HB

- Immoscout24-Chefin Gesa Crockford: "Die Mietpreise werden weiter steigen", Interview, HB

- Handwerkervermittler Doozer vor Übernahme aus den Niederlanden durch Immobiliensoftwareanbieter Zig, FAZ

- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant in Gesetzentwurf die Zulassung von rund 100 weniger aufwendig ausgestatteten und noch kürzer geöffneten "Zweigapotheken" in unterversorgten Regionen, FAZ

- Japanische Zentralbank BOJ erwägt weniger Staatsanleihen zu kaufen, Nikkei

- Verteidigungsminister Boris Pistorius: "Wehrerfassung ist leider komplett zerschlagen worden", ZDF heute journal

- FDP-Fraktionschef Christian Dürr: "Was Deutschland nicht braucht, ist eine Wehrpflicht", Gespräch, T-Online

- Grünen-Abgeordnete Emilia Fester lehnt die Wehrdienst-Reform von Boris Pistorius entschieden ab: "Krasser Eingriff in das Leben von jungen Menschen", Gespräch, Watson

/mis