FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - ZUNÄCHST WEITER ERHOLT - Der Dax dürfte am Donnerstag an seine Vortagserholung anknüpfen. Der deutsche Leitindex dürfte damit nach seinem Rückfall auf ein Tief seit November 2020 nochmals etwas Boden gut machen. Der Broker IG taxierte ihn zwei Stunden vor Handelsbeginn ein Prozent im Plus auf 12 721 Punkte. Am Vorabend hatte das jüngste Sitzungsprotokoll der US-Notenbank den Willen der Währungshüter untermauert, gegen die hohe Inflation vorzugehen. Laut dem Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners ist auch der gefallene Ölpreis eine Unterstützung für den Aktienmarkt, ein Fass der US-Sorte WTI kostete zuletzt wieder weniger als 100 Dollar. "Denn ein niedrigerer Ölpreis wird auch die Inflation bremsen. Bislang seien am Aktienmarkt aber lediglich Schnäppchenjäger unterwegs. "Den Überzeugungskäufern mangelt es weiterhin an Argumenten."

USA: - MODERATE GEWINNE - Die US-Börsen haben am Mittwoch nach einem nervösen Auf und Ab mit moderaten Gewinnen geschlossen. Der Dow Jones Industrial fand den Weg zurück über die Marke von 31 000 Punkten. Die positiven Impulse kamen nach einem richtungslosen Verlauf mit der Veröffentlichung des US-Notenbank-Protokolls in den Markt. Allerdings gab es nichts wirklich Neues, wie Börsianer sagten. Denn: Angesichts der hohen Inflation stellten die Währungshüter noch für diesen Monat wie erwartet weitere deutliche Zinserhöhungen in Aussicht. Die zur Wochenmitte veröffentlichten Wirtschaftsdaten seien zugleich wohl unterschiedlich ausgelegt worden. Der Dow schloss mit einem Plus von 0,23 Prozent auf 31 037,68 Punkte. Tags zuvor noch war der Wall-Street-Index zeitweise unter 30 400 Punkte gerutscht und hatte an seine Verluste aus der vergangenen Woche angeknüpft. Erst im späten Handel war es ihm dann gelungen, einen Grossteil seiner Tagesverluste wieder wettzumachen.

ASIEN: - ÜBERWIEGEND GEWINNE - Die Börsen Asiens haben sich am Donnerstag mit moderatem Rückenwind von der Wall Street überwiegend ein Stück weit erholt. Rezessionssorgen bleiben insgesamt bestehen, wenngleich die zuletzt zumindest ein wenig gesunkenen Ölpreise diese etwas minderten. Zudem zeigte das am Mittwoch veröffentlichte Protokoll zur Juni-Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der US-Notenbank, dass die Fed im Kampf gegen die hohe Inflation energisch vorgehen will. In Japan stieg der Nikkei 225 kurz vor Handelsende um fast eineinhalb Prozent. Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen des chinesischen Festlands stieg um mehr als ein halbes Prozent, während der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong leicht im Minus notierte. Kursgewinne gab es indes auch in Südkorea und Australien.

DAX	                12594,52    1,56%
XDAX	            12652,23    0,82%
EuroSTOXX 50         3421,84    1,85%
Stoxx50	             3445,35    1,64%

DJIA	            31037,68    0,23%
S&P 500	             3845,08    0,36%
NASDAQ 100	        11852,59    0,62%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future    151,32    +0,05%

DEVISEN:

Euro/USD       	1,0213     0,30%
USD/Yen         135,76    -0,13%
Euro/Yen       	138,66     0,17%

ROHÖL:

Brent      101,03    +0,34 USD
WTI         98,85    +0,32 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.00 Uhr:

- US-Pharmakonzern Merck will Biotechnologieunternehmen Seagen für rund 40 Milliarden Dollar kaufen, WSJ

- Holger Schwannecke, Generalsekretär des Handwerkerverbandes ZDH: Freizeitaktivitäten bei Gasnotlage als Erstes vom Netz, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Flughafen-Chaos: NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann sieht Verantwortung bei Arbeitgebern, Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)

- LetterOne, Beteiligungsgesellschaft der seit Februar 2022 mit Sanktionen belegten russischen Oligarchen Michail Fridman und Pjotr Awen, verklagt Pamplona Capital Management, um Informationen über die Fonds offenzulegen, die LetterOne in die Private-Equity-Firma eingebracht hat, FT

- Bayern rüstet sich für die neue Generation von Kernfusionsanlagen: Eine Kooperation des Start-ups Marvel Fusion mit den Laser-Spezialisten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München soll die Kernfusion - und damit eine saubere Stromgewinnung - einen grossen Schritt voranbringen, HB

bis 23.45 Uhr:

- Länder halten sich Schulschliessungen ab Herbst weiter offen - Nur Niedersachsen schliesst kategorisch aus, Bild

- Chef des Pharma-Verbandes kritisiert Lauterbach, Interview mit dem Präsidenten des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), Han Steutel, Bild

- Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) verspricht den Bürgern eine "konsequente Bekämpfung von Clan-Kriminalität", Interview, Bild

- Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die zunehmende Gewalt in deutschen Freibädern mit mehr Polizeipräsenz vor Ort bekämpfen, Interview, Bild

- Bundesheimatministerin Nancy Faeser (SPD) findet es "sehr schade", dass der Begriff Heimat für manche Menschen negativ besetzt ist, Interview, Bild

- FDP-Fraktion will eine Frauenquote im Bundestag nicht mittragen, Interview mit Bundestagsfraktionsvize Konstantin Kuhle, Welt

- FDP-Bundestagsfraktionsvize Konstantin Kuhle: "Gehe davon aus, dass ein sehr grosser Teil der FDP-Fraktion Ferda Ataman wählen wird", Interview, Welt

- Insa-Umfrage: Hälfte der Deutschen glaubt an mehr als zwei Geschlechter, Bild

- Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD): Bundeswehr soll Waffen selbst reparieren dürfen, Interview, t-online

- Gaskrise: SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz kündigt gesetzliche Regelungen zur Absicherung von Haushalten an, Rheinische Post

- Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) rechnet nicht mit Bundestagssitzung in der Sommerpause - Unionsfraktionschef Friedrich Merz geht davon aus, Rheinische Post

- Welthungerhilfe fordert mehr humanitäre Hilfen, Interview mit Generalsekretär Mathias Mogge, Rheinische Post

- Pflege-Verband warnt vor Verschärfung der Personalprobleme durch Corona, Interview mit der Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbands Pflege, Isabell Halletz, Rheinische Post

- Thüringer Verfassungsschutz warnt vor erhöhtem Sicherheitsrisiko durch russische IT-Experten, Interview mit dem Präsidenten der Behörde, Stephan Kramer, HB

bis 21 Uhr:

- Der Autobauer Volkswagen will seine Software-Tochter Cariad personell verstärken, HB

- Unionsfraktion kritisiert Migrationspaket, Interview mit dem innenpolitischen Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Thom, Welt

- Union will ihre Chinapolitik neu ausrichten - Fraktionsvize Jens Spahn: "Wir müssen gegenüber China souveräner werden", HB

- Marburger Bund: "Gesundheitssystem kommt an seine Grenzen", Interview mit der Vorsitzenden des Marburger Bunds, Susanne Johna, HB

----------

/mis/jb