Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten von Wayne Cole.

Die Aktienmärkte haben die Woche in positiver Stimmung begonnen. Dazu beigetragen haben Anzeichen für eine Beschleunigung der Fabrikaktivitäten in Asien, wo die private Caixin-Umfrage ergab, dass der wichtigste Fabrikindex Chinas ein Zweijahreshoch erreicht hat.

In Japan expandierte die Fabrikaktivität zum ersten Mal seit einem Jahr, und in Südkorea wuchs sie so schnell wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die südkoreanischen Märkte erhielten zusätzlichen Auftrieb durch die Nachricht, dass es vor der Küste des Landes große Öl- und Gasreserven geben könnte.

Die Ölpreise stiegen, nachdem sich die OPEC+ am Sonntag darauf geeinigt hatte, die meisten ihrer Ölförderkürzungen bis ins Jahr 2025 zu verlängern, obwohl einige Kürzungen ab Oktober 2024 rückgängig gemacht werden sollen.

Die indischen Märkte erreichten Rekordhöhen, da Premierminister Narendra Modi bei der Bekanntgabe der Wahlergebnisse am Dienstag voraussichtlich die Mehrheit seiner Allianz im Parlament ausbauen wird, was Spekulationen zufolge zu größeren Wirtschaftsreformen führen wird.

Die Analysten von BofA äußerten sich optimistisch zu den Aussichten und wiesen darauf hin, dass die indische Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ihren Höchststand nicht vor 2048 erreichen wird, während sie in den Industrieländern und China bereits ihren Höchststand erreicht hat.

"Wir gehen davon aus, dass Indien für den Rest des Jahrzehnts der zweitgrößte globale Wachstumstreiber sein wird und es ist der einzige große Aktienmarkt außerhalb der USA, der ein beständiger Kompostierer ist", sagten sie.

In Mexiko erklärte die Regierungspartei Claudia Sheinbaum nach Schließung der Wahllokale am Sonntag mit "großem Vorsprung" zur Siegerin der Präsidentschaftswahlen.

Das Hauptaugenmerk der Woche wird auf den Zinssätzen liegen. Es gilt als so gut wie sicher, dass die Europäische Zentralbank am Donnerstag den Leitzins um einen Viertelpunkt auf 3,75% senken wird, womit sie zum ersten Mal vor der US-Notenbank eine Lockerung vornehmen würde.

Die Märkte gehen auch davon aus, dass die Bank of Canada auf ihrer Sitzung am Mittwoch mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% die Zinsen senken wird und dass die Lockerung in diesem Jahr bei 59 Basispunkten liegen wird, obwohl Analysten auf eine noch stärkere Lockerung hoffen.

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Montag beeinflussen könnten:

- Endgültige Mai-PMIs für die EU, Deutschland, Frankreich und Großbritannien

- ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA, S&P Global U.S. Manufacturing PMI, Bauausgaben für April