Die beiden Rothschild-Gruppen werden von verschiedenen Zweigen der Bankendynastie kontrolliert, deren Geschichte auf ein jüdisches Ghetto in Frankfurt im 18.

Die jüngste Expansion der französischen Bank Rothschild & Co in das Private Banking und die Vermögensverwaltung hat unter Analysten die Spekulationen verstärkt, dass eine Fusion mit der von Ariane de Rothschild geleiteten Schweizer Bank strategisch sinnvoll wäre, da beide den gleichen Bankennamen verwenden und sich zunehmend Konkurrenz machen.

"Es gibt eine Fantasie, diese beiden Banken zu fusionieren", sagte der CEO von Edmond de Rothschild in einem Interview.

"Wir sind immer noch zwei sehr unterschiedliche Banken. Rothschild & Co, mit einem überwiegenden M&A-Geschäft, ist jetzt sehr aktiv und dynamisch im Private Banking und in der Vermögensverwaltung. Unser Kerngeschäft ist das Private Banking und die Vermögensverwaltung", sagte sie gegenüber Reuters.

Rothschild & Co lehnte eine Stellungnahme ab.

Ariane de Rothschild, die durch ihre Heirat mit Benjamin de Rothschild, dem Sohn des Gründers der Schweizer Bank, in die Rothschild-Familie eingetreten ist, wurde im vergangenen Jahr CEO der Bank. Ihr Mann starb 2021 im Alter von 57 Jahren an einem Herzinfarkt.

Die 58-jährige CEO sagte, sie wolle die Bank in der Familie halten und ihre vier Töchter einbeziehen, die bisher keine operative Rolle in dem Unternehmen spielen. Die Schweizer Bank wurde 2019 von der Familie in Privatbesitz genommen.

"Ich denke, den beiden Banken geht es sehr gut, jede in ihrem eigenen Bereich... eine Fusion ist interessant, wenn man auch eine echte Wertschöpfung hat. Ich bin mir nicht sicher, ob es bei dieser Art von Fusion eine große Wertschöpfung gibt", fügte sie hinzu.

Rothschild & Co wurde 2023 im Rahmen eines von der Familie geführten Deals im Wert von 3,7 Milliarden Euro (4 Milliarden Dollar) privatisiert, an dem mehrere andere französische Industriedynastien beteiligt waren, darunter die Peugeots, die Dassaults und die Wertheimers, die Eigentümer von Chanel.

Ariane de Rothschild sagte, dass sie angesichts der großen Anzahl von Akteuren und der Tatsache, dass die Aufsichtsbehörden weniger Banken wünschen, Raum für eine Konsolidierung auf dem Schweizer Private-Banking-Markt sieht.

Edmond de Rothschild meldete am Dienstag für das Jahr 2023 einen Anstieg des operativen Kerngewinns um 41% auf 243 Millionen Schweizer Franken (274 Millionen Dollar) im Vergleich zum Vorjahr, der durch steigende Zinsen und Erträge, die stärker als die Kosten stiegen, unterstützt wurde.

Die Einnahmen für das gesamte Jahr stiegen um 10% auf 1,063 Milliarden Schweizer Franken. Das verwaltete Vermögen stieg um 5% auf 164 Milliarden Schweizer Franken, teilte die Schweizer Bank in einer Erklärung mit.

($1 = 0,8877 Schweizer Franken)

($1 = 0,9208 Euro)