Die Übersicht in Kurzmeldungen zu Entwicklungen, Ergebnissen und Einschätzungen rund um die bundesdeutsche Politik:


Kriminalbeamte fordern Vorgehen gegen Clan-Kriminalität 

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat die Innenminister vor einem Treffen in Potsdam zu einem konsequenten Vorgehen gegen Clan-Kriminalität aufgerufen. "Wenn man Clans gewähren lässt, dann werden sie die Gesellschaft unterwandern, wie es bereits bei der Mafia zu beobachten war", sagte Vorsitzender Dirk Peglow der Neuen Osnabrücker Zeitung. So weit dürfe es nicht kommen. Der BDK-Chef forderte daher eine Stärkung solcher Kriminalpolizeidienststellen, die für die Bekämpfung der Clan-Kriminalität zuständig sind. Derweil habe mit Brandenburg bereits das fünfte Bundesland ein eigenes Lagebild zur Clan-Kriminalität erstellt, berichtete das Blatt. Demnach seien im vergangenen Jahr 41 Straftaten mit Bezug zur Clan-Kriminalität erfasst worden, 32 Tatverdächtige wurden ermittelt. Zu den Straftaten gehörten unter anderem Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, versuchter Bandendiebstahl und Betrug. Ein bundesweites Lagebild zum Phänomen der Clan-Kriminalität gibt es nicht.


Bundesländer wollen Altersgrenze für Energydrinks - Bericht 

Die Bundesländer fordern die Einführung einer verbindlichen Altersgrenze für die Abgabe von Energydrinks. Wie die Bild-Zeitung schreibt, bitten die Verbraucherschutzminister der Länder die Bundesregierung, eine Einführung wie in anderen Ländern zu prüfen. Vorgeschlagen werde eine Mindestgrenze von 16 Jahren, so das Blatt unter Verweis auf das Protokoll der jüngsten Konferenz der Verbraucherschutzminister. Ziel sei ein besserer Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Aufputschmitteln und Zucker. Bundesernährungsministerium Cem Özdemir (Grüne) begrüßte den Vorschlag. Das sei ein "wichtiges Thema", sagte ein Sprecher der Zeitung.


Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/ank/brb

(END) Dow Jones Newswires

June 20, 2024 03:16 ET (07:16 GMT)