Die australischen Energieerzeuger haben eine Strategie der Regierung zur Förderung von Erdgas gebilligt, aber davor gewarnt, dass das Land in diesem Jahrzehnt mit neuen Engpässen bei der Gasversorgung rechnen muss, während die Märkte aufgrund globaler Konflikte volatil bleiben.

Meg O'Neill, die Vorsitzende der australischen Energieproduzenten, sagte, die Gruppe begrüße die Anfang des Monats von der Regierung veröffentlichte Future Gas Strategy, in der hervorgehoben wird, dass neue Gasquellen benötigt werden, um die inländische und die Exportnachfrage während der Energiewende zu decken.

Dies geschieht inmitten der Volatilität des Öl- und Gasmarktes aufgrund der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. Dies geht aus einer Kopie einer Rede hervor, die sie am Dienstag auf einer Konferenz der australischen Gasindustrie in Perth halten wird.

"Dies ist eine Herausforderung, vor der Australien in diesem Jahrzehnt steht. Wie die Future Gas Strategy zeigt, wird es ohne Maßnahmen an der Ostküste Australiens bis 2028 und an der Westküste bis 2030 zu Engpässen kommen", sagt O'Neill in der Rede und fügt hinzu, dass dies die Volatilität erhöhen und die Preise für Haushalte und Unternehmen in die Höhe treiben könnte.

"Die beste Lösung für eine Verknappung ist immer Angebot, Angebot, Angebot... Und wir begrüßen es, dass in der Strategie anerkannt wird, dass wir dafür die richtigen regulatorischen Rahmenbedingungen brauchen."

Die Future Gas Strategy von Australien, dem zweitgrößten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG) im letzten Jahr, kam, nachdem die Regierung für eine Reihe von kurzfristigen Maßnahmen zur Steigerung der inländischen Gasversorgung und zur Senkung der steigenden Energiepreise kritisiert worden war, wie z.B. Preisobergrenzen und Exportbeschränkungen für die drei Projekte an der Ostküste des Landes.

Die Maßnahmen lösten in der Industrie die Sorge aus, dass sie langfristigen Energieinvestitionen schaden würden.

Australien produziert mehr Gas, als es zur Deckung seines Inlandsbedarfs benötigt, aber der größte Teil des Angebots ist für den Export bestimmt. Laut der Daten- und Analysegruppe Kpler wird das Land im Jahr 2023 80,9 Millionen Tonnen LNG exportieren.

Die größten Abnehmer sind China, Japan und Südkorea, die auch die drei weltweit größten Importeure des supergekühlten Brennstoffs sind.

Der australische Energiemarktbetreiber erklärte jedoch im März, dass in der südöstlichen Region des Landes in den Wintermonaten des nächsten Jahres ein Gasmangel droht, da die Nachfrage das Angebot übersteigen könnte, und forderte dringend neue Investitionen, um mögliche Engpässe zu vermeiden. (Berichterstattung von Emily Chow; Bearbeitung von Susan Fenton)