Einige Banken der Eurozone haben die Klimaziele der Europäischen Zentralbank verfehlt und müssen möglicherweise mit Geldbußen rechnen, sagte ein hochrangiger EZB-Aufseher in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview.

Die EZB hat den Banken eine Liste von Fristen für die Berücksichtigung von Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel - von Überschwemmungen und Dürren bis hin zum Übergang zu neuen Energiequellen - in ihrer Geschäftstätigkeit vorgegeben.

Aber einige Banken sind hinter dem Zeitplan zurückgeblieben, sagte Kerstin af Jochnick, Mitglied des Aufsichtsrates der EZB, der spanischen Zeitung Cinco Dias.

"Wir haben einige Banken darüber informiert, dass sie nach unserer derzeitigen Einschätzung die Zwischenziele nicht erreicht haben, was bedeutet, dass ihnen die Zahlung einer so genannten Geldstrafe droht", sagte af Jochnick.

Die EZB kann Banken mit einer Geldstrafe von bis zu 5% ihres Tagesumsatzes belegen, bis das Problem gelöst ist oder bis zu sechs Monate lang. Die Banken haben das Recht, angehört zu werden, bevor eine Geldbuße, in der EZB-Sprache als "Zwangsgeld" bezeichnet, vollstreckt wird.

"Die Aufsichtsbehörden werden die von den Banken eingereichten Dokumente und die Gesamtzahl der Tage, an denen sie die von uns gesetzten Fristen nicht eingehalten haben, bewerten müssen", sagte af Jochnick. "Dies wird die Grundlage für eine mögliche Strafe bilden, über die der Aufsichtsrat entscheiden muss. Es ist also ein Prozess, der noch nicht zu Ende ist.

Die EZB übt seit über einem Jahr Druck auf Nachzügler aus - mit einiger Wirkung.

Die oberste Aufseherin der EZB, Claudia Buch, sagte am Dienstag, dass "fast alle Banken" eingeräumt hätten, dass sie durch den Klimawandel mit erheblichen finanziellen Risiken konfrontiert seien und "ihr Risikomanagement Schritt für Schritt anpassen" würden.

Es wird allgemein erwartet, dass die EZB, die die großen Banken der Eurozone beaufsichtigt und die Geldpolitik für die Region festlegt, am Donnerstag mit der Senkung der Zinssätze beginnen wird - ein Zeichen dafür, dass sich ihr Kampf gegen die hohe Inflation dem Ende nähert.