Der australische und der neuseeländische Dollar wurden am Montag vorsichtig gehandelt, nachdem es ihnen in der Vorwoche nicht gelungen war, nach oben auszubrechen, während im Vorfeld des australischen Inflationsberichts und der Sitzung der Federal Reserve eine Reihe von Tests anstanden.

Der Aussie stieg um 0,2% auf $0,6588, was auf eine Erholung der Aktien in Hongkong und China zurückzuführen war. In der vergangenen Woche konnte er sich jedoch nicht in jeder Sitzung über 66 Cents halten. Unterstützung findet er bei $0,6565, nachdem er die Woche mit einem Minus von 0,4% beendet hatte.

Der Kiwi-Dollar notierte 0,2% höher bei $0,6104, nachdem er in der Vorwoche 0,3% verloren hatte und bis auf $0,6062 gefallen war, den schwächsten Stand seit zwei Monaten. Unterstützung findet er bei dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von $0,6087.

Die beiden Kurse erhielten in der vergangenen Woche etwas Unterstützung von der besseren Stimmung in China, nachdem Peking eine Reihe von Konjunkturmaßnahmen zur Rettung der angeschlagenen Wirtschaft und der Aktienmärkte auf den Weg gebracht hatte. Die Anleger sind noch nicht von der Wirksamkeit der Maßnahmen überzeugt, aber der Ausverkauf an den Märkten scheint vorerst gestoppt zu sein.

In der Zwischenzeit bleibt das Bangen um die Zinssätze bestehen. Die Federal Reserve wird diese Woche tagen, und die Märkte werden sich auf Anzeichen dafür konzentrieren, wie schnell die Entscheidungsträger die restriktive Politik zurückfahren werden. Derzeit liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März bei 50:50.

In Australien stehen am Mittwoch die mit Spannung erwarteten Inflationszahlen für das vierte Quartal an, die die Reserve Bank of Australia in ihrer Haltung bestärken und den australischen Dollar belasten dürften.

Ökonomen erwarten, dass die Gesamtinflation im vierten Quartal auf 0,9% zurückging, nachdem sie im September noch bei 1,2% gelegen hatte. Der für die Politik relevante getrimmte Mittelwert der Inflation hat sich in den drei Monaten bis September ebenfalls von 1,2% auf 0,9% verlangsamt.

Joseph Capurso, Leiter der Abteilung für internationale Wirtschaft bei der Commonwealth Bank of Australia, geht davon aus, dass der Aussie in dieser Woche die Marke von $ 0,6530 testen wird, bevor er bis zum Ende des Quartals auf 63 Cents fällt.

"AUD/USD steckt seit mehr als einer Woche in einer engen Spanne um 0,6600 fest. Wir gehen davon aus, dass die nächste große Bewegung bei AUD/USD nach unten gehen wird, da die unwirksamen chinesischen Konjunkturmaßnahmen ein Abwärtsrisiko für die Rohstoffpreise darstellen."

Die Märkte gehen davon aus, dass die RBA bei ihrer Sitzung am kommenden Dienstag nicht mit einer Zinserhöhung überraschen wird. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt im Mai liegt jedoch bei 25%. (Bericht von Stella Qiu)