Die tschechische Krone übertraf am Montag nach einer unerwartet hohen Inflationsrate ihre regionalen Konkurrenten, während der Fokus der Weltöffentlichkeit auf den US-Verbraucherpreisen lag, die im Laufe der Woche veröffentlicht werden und Aufschluss darüber geben sollen, ob die US-Notenbank in absehbarer Zeit die Zinsen senken könnte.

Die tschechische Krone wertete um 0,4% gegenüber dem Euro auf und erreichte damit ein Drei-Monats-Hoch. Die Gesamtinflation in dem Land stieg im April viel stärker als erwartet an und erreichte das obere Ende der Toleranzspanne der Zentralbank, was auf ein langsameres Tempo der Zinssenkungen hindeutet.

Der polnische Zloty stieg im Vorfeld der Veröffentlichung des Protokolls der April-Sitzung der polnischen Zentralbank, in der der Leitzins bei 5,75% gehalten wurde, um 0,1%.

Polens Zentralbank könnte Anfang 2025 Zinssenkungen in Erwägung ziehen, sagte ihr Gouverneur am Freitag.

Der rumänische Leu konnte sich im Vorfeld der Entscheidung der Zentralbank, die im Laufe des Tages voraussichtlich die Kreditkosten um 25 Basispunkte auf 6,75% senken wird, behaupten und notierte bei 4,97 je Euro.

"Die Sitzung findet im Vorfeld der VPI-Daten für April statt. Der Gesamtindex dürfte im April weiter auf 6,5% im Jahresvergleich gesunken sein, liegt damit aber immer noch deutlich über den Werten der CEE4-Länder", so die Strategen der Societe Generale.

Der ungarische Forint blieb hinter den lokalen Währungen zurück und verlor 0,3% gegenüber dem Euro, nachdem er in den letzten drei Sitzungen gestiegen war.

Die Aktienbörsen in der Region legten zu Beginn ebenfalls zu. Die Indizes in Polen, der Tschechischen Republik und Rumänien stiegen um jeweils rund 0,4%.

Der südafrikanische Rand legte um 0,3% gegenüber dem Dollar zu und erreichte damit den höchsten Stand seit über vier Monaten, während die Aktien in Johannesburg um 0,2% zulegten.

Um 0850 GMT stieg der MSCI-Index für Schwellenländeraktien um 0,5% und erreichte damit den höchsten Stand seit mehr als 23 Monaten, während der Index für Währungen unverändert blieb. Beide Indizes hatten letzte Woche zum dritten Mal in Folge zugelegt.

Das Hauptaugenmerk wird am Mittwoch auf den Verbraucherpreisen in den Vereinigten Staaten liegen, die ein entscheidender Indikator dafür sind, ob die Fed die Zinsen in nächster Zeit senken wird.

Im weiteren Verlauf der Woche gehören Zinsentscheidungen auf den Philippinen und in Ägypten sowie Inflationsdaten in Polen, Rumänien und Argentinien zu den wichtigsten Ereignissen in den Schwellenländern weltweit.

HIGHLIGHTS:

** Israelische Streitkräfte verstärken Angriffe auf das Lager Jabalia und Rafah im Gazastreifen

** Philippinische Küstenwache wird Chinas Landgewinnung an der umstrittenen Untiefe blockieren, so ein Beamter

** Pakistans Benchmark-Aktienindex erreicht 74.000 Punkte und damit ein Allzeithoch - Website

Für TOP NEWS aus den Schwellenländern

Für den Marktbericht CENTRAL EUROPE, siehe

Für den TÜRKISCHEN Marktbericht, siehe

Für den RUSSISCHEN Marktbericht, siehe