Die Kupferpreise sind am Mittwoch gefallen, da eine Verlangsamung der Wirtschaft und der Nachfrage in China den Markt vor einem langen Feiertag in dem wichtigsten Verbraucherland unter Druck setzte.

Der Preis für Dreimonatskupfer an der London Metal Exchange (LME) fiel nach einer kurzzeitigen Erholung in der vorangegangenen Sitzung. Die Preise des roten Metalls haben in diesem Jahr bisher einen Verlust von 2,9% verzeichnet. Um 1210 GMT wurde es zuletzt bei $8.376,5 pro metrische Tonne gehandelt.

"Kupfer bewegte sich in letzter Zeit in einer Bandbreite, da der Markt durch die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und das Potenzial für eine verbesserte Nachfrage aus dem grünen Energiesektor belastet wurde", sagte Ewa Manthey, Rohstoffstrategin bei ING gegenüber Reuters.

Nachfragesorgen haben die kurzfristigen Preise belastet und zu Rekordabschlägen für den Kassakontrakt gegenüber dem Dreimonatskontrakt geführt. Der Abschlag, oder Contango, an der LME erreichte am Mittwoch $108,75 pro Tonne. Am 5. Februar hatte er mit $112,26 ein neues Rekordhoch erreicht. < CMCU0-3>

Manthey fügte hinzu, dass die Kupferpreise wahrscheinlich nicht weiter steigen werden, solange es in China keine weiteren Signale für eine nachhaltige Erholung gibt.

Klarheit könnte es aber erst geben, wenn die chinesischen Wirtschaftsdaten für Januar und Februar im März veröffentlicht werden.

Bei den anderen Metallen sank der Zinkpreis auf ein 9-Wochen-Tief von $2.396,5 pro Tonne, nachdem die Lagerdaten einen erneuten Eingang von 9.900 Tonnen im registrierten Lager der LME in Singapur zeigten. Zuletzt wurde es bei $2.406,5 je Tonne gehandelt.

Eine kürzlich von Reuters durchgeführte Umfrage unter Analysten hatte für das Jahr 2024 einen Überschuss von 300.000 Tonnen des Verzinkungsmetalls erwartet, das hauptsächlich zum Schutz von Stahl vor Korrosion verwendet wird.

Ein schwächerer US-Dollar stützt jedoch den Preis des Metalls und macht es für Inhaber anderer Währungen attraktiver.

LME-Aluminium gab um 0,3% auf $2.224 je Tonne nach, Blei fiel um 0,5% auf $2.105, Zinn stieg um 0,4% auf $25.295, während Nickel um 0,1% auf $15.910 fiel. (Berichterstattung von Julian Luk in London; Redaktion: Mrigank Dhaniwala)